Skip to main content

Psychologische Erklärungsansätze zu Straßenbenutzungsgebühren

  • Chapter
Straßenbenutzungsgebühren in Städten
  • 911 Accesses

Auszug

Im Kapitel 3 wurden die empirischen Ergebnisse zur Akzeptanz und zum Mobilitätsverhalten der Städte dargestellt, die Straßenbenutzungsgebühren tatsächlich eingeführt oder umfangreich getestet haben. Dieses Kapitel beschäftigt sich nun mit den theoretischen Ansätzen und den dazugehörigen empirischen Befunden zu Straßenbenutzungsgebühren, um die Ergebnisse der Städte erklären zu können. Das Ziel ist es, im Kapitel 5 konkrete Hypothesen zur Akzeptanz und zum Mobilitätsverhalten nach der Einführung städtischer Preissysteme abzuleiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

o

  1. Im Rahmen der Forschung zur sogenannten Low-Cost-Hypothese des Umweltverhaltens (Diekmann & Preisendörfer, 1992) konnte beispielsweise gezeigt werden, dass der Verkehrs-und Mobilitätsbereich im Gesamtfeld des persönlichen Umweltverhaltens eine Sonderstellung einnimmt. Das bedeutet, das Verhaltensänderungen in diesem Bereich als besonders aufwändig erlebt werden (sogenannte High-Cost Situation). In solchen High-Cost Situationen haben beispielsweise Einstellungen, wie das Umweltbewusstsein, und entsprechende Interventionsmaßnahmen wenig Einfluss auf das Verhalten (vgl. z. B. Diekmann & Preisendörfer, 1998; Preisendörfer, Wächter-Scholz, Franzen, Schad & Rommerskirchen, 1999; Schahn & Möllers, 2005).

    Google Scholar 

  2. Ein ähnliches Modell schlagen bereits Salomon und Mokhtarian (1997) sowie Mokhtarian, Raney und Salomon (1997) für die Anpassung des Mobilitätsverhaltens an die zunehmenden Verkehrsstaus in Städten vor. Auch sie schlagen eine Klassifikation der möglichen Anpassungsstrategien nach ihrem zeitlichen Horizont (kurz-, mittel-und langfristig) sowie den damit verbundenen psychologischen Kosten vor. Die Auswahl der Strategien erfolgt so, dass zuerst die kurzfristigen, die Fahrten effizienter gestaltenden und mit den geringsten psychologischen Kosten verbundenen Strategien genutzt werden (z. B. der Einbau eines Autoradios oder die Anschaffung eines Mobiltelefons). Erst wenn diese nicht zum gewünschten Ziel führen, werden kostenintensivere, mittel-und langfristige Anpassungsstrategien genutzt, die stärker in den Lebens-und Arbeitsalltag eingreifen (z. B. die Anpassung der Arbeitszeit im Rahmen von Gleitzeit oder Telearbeit). Im Unterschied zu Loukopoulos und Kollegen nehmen die Autoren an, dass bereits die schlechten Verkehrsverhältnisse die Pkw-Nutzer entsprechend motivieren, während Loukopoulos eine Zielsetzung zur Pkw-Reduktion als Voraussetzung für entsprechende Anpassungen ansieht. Des Weiteren beschränken sich Salomon und Mokhtarian auf Fahrten von und zur Arbeit oder Ausbildungsstätte. Andererseits nehmen sie zeitlich eine umfassendere Perspektive ein und beziehen auch langfristige Anpassungsstrategien, wie z. B. den Umzug oder die Aufgabe des Arbeitsplatzes in ihre Untersuchungen mit ein. Auch die psychologischen Kosten werden umfassender definiert. So beziehen Salomon und Mokhtarian nicht nur persönlichen Aufwand mit ein, sondern auch den Aufwand, der Familienmitgliedern oder der Gesellschaft als Ganzes durch die Anpassung entstehen können.

    Google Scholar 

  3. Gegenwärtig wird ein sogenanntes Unimodell der Einstellungsänderung diskutiert (Erb & Kruglanski, 2005). Ausgangspunkt ist die Annahme, dass eine Einstellungsänderung durch einen einzigen psychologischen Prozess, nämlich die Verknüpfung von aktuellen Informationen und Hintergrundwissen zu einer Schlussfolgerung, zustande kommt. Jede beliebige Information kann dafür herangezogen werden, sowohl inhaltliche Argumente als auch periphere Hinweisreize. Allerdings geht auch dieses Modell von unterschiedlicher Informationsverarbeitung in Abhängigkeit von der Motivation und Fähigkeit des Rezipienten aus. Bei geringer Motivation werden vor allem einfach zu verarbeitende Informationen zur Einstellungsänderung genutzt, während bei hoher Motivation bzw. Aufwand auch Informationen urteilsrelevant werden, deren Verarbeitung komplexe kognitive Operationen erfordern (Kruglanski & Thompson, 1999). Die empirische Überprüfung dieses Modells ist allerdings noch nicht abgeschlossen und somit dessen Perspektive noch weitgehend offen (Albarracín, Johnson & Zanna, 2005). Daher wird es an dieser Stelle nicht weiter verfolgt.

    Google Scholar 

  4. Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf die ursprüngliche Formulierung der Theorie. Obwohl in der Zwischenzeit verschiedene Konkretisierungen vorgeschlagen wurden, orientiert sich diese Arbeit an den Grundlagen, wie sie von Festinger formuliert wurden (vgl. Eagly & Chaiken, 1993 und Olson & Stone, 2005 für einen Überblick). Der gegenwärtige Forschungsstand zu städtischen Straßenbenutzungsgebühren erlaubt m.E. nach keine entsprechenden Einschränkungen und würde die theoretische Perspektive nur unnötig verengen.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2009). Psychologische Erklärungsansätze zu Straßenbenutzungsgebühren. In: Straßenbenutzungsgebühren in Städten. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91818-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91818-1_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16333-8

  • Online ISBN: 978-3-531-91818-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics