Skip to main content

Im Bermuda-Dreieck

Paradoxien im journalistischen Selbstverständnis

  • Chapter
Paradoxien des Journalismus

Auszug

Das Rollen- oder Aufgabenverständnis von Journalisten umfasst all jene Verhaltenserwartungen an den journalistischen Beruf, die von den Berufsangehörigen innerhalb einer Kultur als legitim erachtet und als Richtlinien für das eigene Handeln akzeptiert werden, sodass sie sich letztlich auch im journalistischen Arbeitsprodukt niederschlagen (vgl. Donsbach 2005: 415 f.). Im Rollenselbstverständnis drückt sich demnach nicht nur das journalistische Denken, sondern auch das journalistische Handeln aus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andresen, Nils (2006): Umsatz versus öffentliche Aufgabe? Eine Analyse der redaktionellen Berichterstattung der deutschen Qualitätspresse über wichtige Anzeigenkunden, Mag.-Arbeit, Dresden.

    Google Scholar 

  • Breed, Warren (1955): Social Control in the Newsroom: A Functional Analysis, in: Social Forces, 33. Jg., 1955/4: 326–335.

    Article  Google Scholar 

  • Briggs, Asa/Peter Burke (2002): A Social History of the Media, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Devitt, Michael (1991): Realism & Truth, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang (1993a): Journalismus versus journalism — ein Vergleich zum Verhältnis von Medien und Politik in Deutschland und in den USA, in: ders. et al. (Hrsg.): Beziehungsspiele — Medien und Politik in der öffentlichen Diskussion, Gütersloh: 283–315.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang (1993b): Redaktionelle Kontrolle im Journalismus. Ein internationaler Vergleich, in: Mahle, W. A. (Hrsg.): Journalisten in Deutschland, München: 143–160.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang (1997): Media Thrust in the German Bundestag Election, 1994: News Values and Professional Norms in Political Communication, in: Political Communication, 14. Jg., 1997/2: 149–170.

    Article  Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang (1999): Journalismus und journalistisches Berufsverständnis, in: Wilke, J. (Hrsg.): Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland, Köln u. a.: 489–517.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang (2000): Objektivität, Tatsachen, Aussagen und Meinung, in: Gesellschaft für Rechtspolitik (Hrsg.): Bitburger Gespräche Jahrbuch 1999/1, München: 49–72.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang (2005): Rollenselbstverständnis, in: Weischenberg, S./H. J. Kleinsteuber/ B. Pörksen (Hrsg.): Handbuch Journalismus und Medien, Konstanz: 415–420.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang/Bettina Klett (1993): Subjective Objectivity. How Journalists in Four Countries Define a Key Term of Their Profession, in: Gazette, 51. Jg., 1992/1: 53–81.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang/Jens Wolling/ Constanze von Blomberg (1996): Repräsentation politischer Positionen im Mediensystem aus der Sicht deutscher und amerikanischer Journalisten, in: Hömberg, W./H. Pürer (Hrsg.): Medien-Transformation. Zehn Jahre dualer Rundfunk in Deutschland, Konstanz: 343–356.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang/Dietmar Gattwinkel (1998): Öl ins Feuer. Die publizistische Inszenierung des Skandals um die Rolle der Ölkonzerne in Nigeria, Dresden.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang/Thomas E. Patterson (2003): Journalisten in der politischen Kommunikation: Professionelle Orientierung von Nachrichtenredakteuren im internationalen Vergleich, in: Esser, F./B. Pfetsch (Hrsg.): Politische Kommunikation im internationalen Vergleich, Wiesbaden: 281–304.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang/Thomas E. Patterson (2004): Political News Journalists: Partisanship, Professionalism, and Political Roles in Five Countries, in: Esser, F./B. Pfetsch (Hrsg.): Comparing Political Communication. Theories, Cases, and Challenges. Cambridge u. a.: 251–270.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang/Kerstin Weisbach (2006): Kampf um das Meinungsklima. Quellen und Inhalte der Aussagen über den möglichen Wahlausgang, in: Noelle-Neumann, E./W. Donsbach/ H. M. Kepplinger (Hrsg.): Wählerstimmen in der Mediendemokratie, Konstanz: 104–127.

    Google Scholar 

  • Esser, Frank (1998): Die Kräfte hinter den Schlagzeilen. Englischer und deutscher Journalismus im Vergleich, Freiburg/München.

    Google Scholar 

  • Fengler, Susanne (2000): Propaganda oder Polizei? Medienjournalismus im Spiegel der Medienforschung, in: Ruß-Mohl, S./S. Fengler (Hrsg.): Medien auf der Bühne der Medien. Zur Zukunft von Medienjournalismus und Medien-PR, Berlin: 74–91.

    Google Scholar 

  • Fengler, Susanne (2003): Holding the News Media Accountable: A Study of Media Reporters and Media Critics in the United States, in: Journalism Quarterly, 80. Jg., 2003/4: 818–832.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, Rudolf/Hans Mathias Kepplinger/ Marcus Maurer (2005): Klimawandel: Die innere Pressefreiheit ist gefährdet, sagen Zeitungsredakteure, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 31.3.2005: 40.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1962): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft, Neuwied.

    Google Scholar 

  • Hagen, Lutz (1992): Die opportunen Zeugen. Konstruktionsmechanismen von Bias in der Zeitungsberichterstattung über die Volkszählungsdiskussion, Publizistik, 37. Jg., 1992/4: 444–460.

    Google Scholar 

  • Haller, Michael (2001): Medienjournalismus: Instrument der journalistischen Selbstreflexion, in: Kleinsteuber, H. J. (Hrsg.): Aktuelle Medientrends in den USA. Journalismus, politische Kommunikation und Medien im Zeitalter der Digitalisierung, Opladen: 169–178.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (1989): Instrumentelle Aktualisierung. Grundlagen einer Theorie publizistischer Konflikte, in: Kaase, M./W. Schulz (Hrsg): Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde, Opladen: 199–220.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (1993): Kritik am Beruf. Zur Rolle der Kollegenkritik im Journalismus, in: Mahle, W. A. (Hrsg.): Journalisten in Deutschland, München: 161–182.

    Google Scholar 

  • Kreitling, Holger (1997): Das neue Ressort. Medienberichterstattung im bundesdeutschen Vergleich — ein Überblick, in: Weßler, H./C. Matzen/ O. Jarren (Hrsg.): Perspektiven der Medienkritik. Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit öffentlicher Kommunikation in der Mediengesellschaft, Opladen: 123–134.

    Google Scholar 

  • Krüger, Udo M./Karl H. Müller-Sachse (1998): Medienjournalismus. Strukturen, Themen, Spannungsfelder, Opladen.

    Google Scholar 

  • Linke, Thomas (1999): Der Medienjournalist — das unbekannte Wesen. Diplomarbeit, Eichstätt.

    Google Scholar 

  • Löffler, Martin (1969): Presserechts-Kommentar, 2 Bde., München.

    Google Scholar 

  • Martens, Wolfgang (1974): Die Geburt des Journalisten in der Aufklärung, Wolfenbüttel.

    Google Scholar 

  • Meyer, Philip (2004): The Influence Model and Newspaper Business, in: Newspaper Research Journal, 25. Jg., 2004/1: 66–83.

    Google Scholar 

  • Möllmann, Bernhard (1998): Redaktionelles Marketing bei Tageszeitungen, München.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth (1977): Umfragen zur inneren Pressefreiheit, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Patterson, Thomas E. (1993): Out of Order, New York.

    Google Scholar 

  • Patterson, Thomas E./Wolfgang Donsbach (1996): News Decisions: Journalists as Partisan Actors, in: Political Communication, 13. Jg., 1996/4: 455–468.

    Google Scholar 

  • Peterson, Theodore (1956): The Social Responsibility Theory of the Press, in: Siebert, F./T. Peterson/ W. Schramm (Hrsg.): Four Theories of the Press, Urbana: 39–71.

    Google Scholar 

  • Picard, Robert G. (1998): Measuring and Interpreting Productivity of Journalists, in: Newspaper Research Journal, 19. Jg., 1998/4: 71–80.

    Google Scholar 

  • Pieler, Manuela (2000): Qualität auf dem Anzeigenmarkt und ihre publizistischen Implikationen, in: Publizistik, 45. Jg, 2000/3: 346–361.

    Article  Google Scholar 

  • Rosenstiel, Tom/Amy Mitchell (2004): The Impact of Investing in Newsroom Resources, in: Newspaper Research Journal, 25. Jg., 2004/1: 84–97.

    Google Scholar 

  • Rothman, Stanley (1979): The Mass Media in Post-Industrial Society, in: Lipset, S. M. (Hrsg.): The Third Century. America as a Post-Industrial Society, Stanford: 346–449.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1980): Journalismus und Gesellschaft. Bestandsaufnahme und Theorieentwurf, Mainz.

    Google Scholar 

  • Schiller, Dan (1981): Objectivity and the News: The Public and the Rise of Commercial Journalism, Philadelphia.

    Google Scholar 

  • Schneider, Beate/Klaus Schönbach/ Dieter Stürzebecher (1993): Journalisten im vereinigten Deutschland. Strukturen, Arbeitsweisen und Einstellungen im Ost-West-Vergleich, in: Publizistik, 38. Jg., 1993/4: 353–382.

    Google Scholar 

  • Schönbach, Klaus (1977): Trennung von Nachricht und Meinung. Empirische Untersuchung eines publizistischen Qualitätskriteriums, Freiburg/München.

    Google Scholar 

  • Schönhagen, Philomen (1998): Unparteilichkeit im Journalismus. Tradition einer Qualitätsnorm, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Schudson, Michael (1978): Discovering the News, New York.

    Google Scholar 

  • Sethe, Paul (1965): Frei ist, wer reich ist, in: Der Spiegel Nr. 19 v. 5.5.1965: 17–18.

    Google Scholar 

  • Siebert, Fred/Theodore Peterson/ Wilbur Schramm (1956): Four Theories of the Press, Urbana.

    Google Scholar 

  • Stammler, Dieter (1971): Die Presse als soziale und verfassungsrechtliche Institution, Berlin.

    Google Scholar 

  • Weaver, David et al. (2003): The American Journalist Survey. The Face and Mind of the American Journalist <http://www.poynter.org/content/content_view.asp?id=28235> (abgerufen am 25.8.2007).

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried/Maja Malik/ Armin Scholl (2006): Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen (1983): Leitideen in der Begründung der Pressefreiheit, in: Publizistik, 28. Jg., 1983/4: 512–524.

    Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen (1993a): Umbrüche im deutschen Journalismus, in: Mahle, W. A. (Hrsg.): Journalisten in Deutschland, München: 137–142.

    Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen (1993b): Spion des Publikums, Sittenrichter und Advokat der Menschheit: Wilhelm Ludwig Wekhrlin (1739–1792) und die Entwicklung des Journalismus in Deutschland, in: Publizistik, 38. Jg., 1993/3: 322–334.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Bernhard Pörksen Wiebke Loosen Armin Scholl

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Donsbach, W. (2008). Im Bermuda-Dreieck. In: Pörksen, B., Loosen, W., Scholl, A. (eds) Paradoxien des Journalismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91816-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91816-7_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15883-9

  • Online ISBN: 978-3-531-91816-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics