Skip to main content

Die Gleichzeitigkeit des Verschiedenen

Nation und Weltgesellschaft als Referenzgrößen des Journalismus

  • Chapter

Auszug

Paradoxe Operationen zeichnen sich dadurch aus, dass die Bedingung ihrer Möglichkeit zugleich die Bedingung ihrer Unmöglichkeit darstellt. In diesem Verständnis scheint es wenig Sinn zu machen, von Journalismussystemen in (nationalen) Gesellschaften zu sprechen und sich gleichzeitig Journalismus als System der Weltgesellschaft vorzustellen. Traditionell werden denn auch beide Systemkonstellationen als gegenseitige Ausschließungsbedingungen verhandelt: Wer Journalismus national geerdet sieht, kann für gewöhnlich mit einer Anwendung des Weltgesellschaftsbegriffs auf journalistische bzw. öffentliche Kommunikation nichts anfangen. Umgekehrt aber gilt auch: Journalismus als integralen Bestandteil der Weltgesellschaft zu modellieren, verstellt nicht selten den Blick dafür, dass Journalismus eben nicht jeden Tag über Ereignisse von Weltrang berichtet, sondern eben auch über Krisen, Katastrophen, Konflikte, die jenseits des eigenen Verbreitungsgebietes kaum jemanden interessieren. Beiden Beobachtungsoptionen liegen hierbei Systemverständnisse zugrunde, deren raumzeitliche Konnotierungen (Strukturen) zum einen in seltenen Fällen mitreflektiert werden und die zum anderen der paradoxen Verfasstheit der modernen Gesellschaft auch nicht angemessen sind. Paradoxien oder Paradoxie-Anmutungen passen in diesem Verständnis — gleich welchen Beobachterstandpunkt man wählen mag — nicht auf Zustandsbeschreibung eines Handlungs- und Kommunikationszusammenhanges, sondern auf die dynamischen Prozesse, die diesen — von Moment zu Moment — konstituieren. Nicht Systeme sind demnach paradox, sondern eventuell ihre Operationen in Abhängigkeit von deren Beobachtung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albert, Mathias (2002): Zur Politik der Weltgesellschaft. Identität und Recht internationaler Vergesellschaftung, Weilerswist.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (1996): Oszillierende Öffentlichkeit, in: Maresch, R. (Hrsg.): Medien und Öffentlichkeit. Positionierungen, Symptome, Simulationsbrüche, München: 89–107.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (2003): Wozu Kultur?, 3. Aufl., Berlin.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (2003): Flüchtige Moderne, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1997): Was ist Globalisierung?, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (2002): Macht und Gegenmacht im globalen Zeitalter. Neue weltpolitische Ökonomie, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Dürrschmidt, Jörg (2002): Globalisierung, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Esser, Frank (2002): Transnationale Journalismusforschung. Eine Bilanz ihrer Befunde und Bedeutung, in: Hepp, A./M. Löffelholz (Hrsg.): Grundlagen zur transkulturellen Kommunikation, Konstanz: 319–344.

    Google Scholar 

  • Esser, Frank (2004): Journalismus vergleichen. Komparative Forschung und Theoriebildung, in: Löffelholz, M. (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch, 2. erw. u. veränd. Aufl., Wiesbaden: 151–179.

    Google Scholar 

  • Frank, André Gunder (1993): Bronze Age World System Cycles, in: Current Anthropology, 34. Jg., 1993/4: 383–405.

    Article  Google Scholar 

  • Frank, André Gunder/William R. Thompson (2005): Afro-Eurasia Bronze Age Economic Expansion and Contradiction Revisited, in: Journal of World History, 16. Jg., 2005/2: 115–172.

    Article  Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (1992): Die Erreichbarkeit der Gesellschaft. Zur Konstruktion und Imagination gesellschaftlicher Einheit, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Gans, Herbert J. (1979): Symbolic Ethnicity, in: Ethnic and Racial Studies, 2. Jg., 1979/1: 1–20.

    Google Scholar 

  • Gellner, Ernest (1999): Nationalismus. Kultur und Macht, Berlin.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen (1993): Westeuropäische Integration und die Schwierigkeiten der Entstehung einer europäischen Öffentlichkeit, in: Zeitschrift für Soziologie, 22. Jg., 1993/2: 96–110.

    Google Scholar 

  • Görke, Alexander (1999): Risikojournalismus und Risikogesellschaft. Sondierung und Theorieentwurf, Opladen.

    Google Scholar 

  • Görke, Alexander (2000): Systemtheorie weiterdenken: das Denken in Systemen als Herausforderung für die Journalismusforschung, in: Löffelholz, M. (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch, Opladen: 435–454.

    Google Scholar 

  • Görke, Alexander (2004a): Programmierung, Netzwerkbildung, Weltgesellschaft. Grundlagen einer systemtheoretischen Journalismustheorie II, in: Löffelholz, M. (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch, 2. erw. u. aktual. Aufl., Wiesbaden: 232–247.

    Google Scholar 

  • Görke, Alexander (2004b): Strukturen und Funktion journalistischer Krisenkommunikation, in: Löffelholz, M. (Hrsg.): Krieg als Medienereignis II. Krisenkommunikation im 21. Jahrhundert, Wiesbaden: 121–144.

    Google Scholar 

  • Görke, Alexander (2005): Von marxistischen Weltsystem-Theorien zur Weltgesellschaft, in: Hepp, A./F. Krotz/ C. Winter (Hrsg.): Globalisierung der Medienkommunikation. Eine Einführung in Medien im globalen Kontext, Wiesbaden: 45–67.

    Google Scholar 

  • Görke, Alexander (2007): Argwöhnisch beäugt. Interrelationen zwischen Journalismus und Unterhaltung, in: Scholl, A./R. Renger/ B. Blöbaum (Hrsg.): Journalismus und Unterhaltung. Theoretische Ansätze und empirische Befunde, Wiesbaden: 87–115.

    Google Scholar 

  • Görke, Alexander (2008a): Perspektiven einer Systemtheorie öffentlicher Kommunikation, in: Winter, C./A. Hepp/ F. Krotz (Hrsg.): Theorien der Kommunikations-und Medienwissenschaft. Grundlegende Diskussionen, Forschungsfelder und Theorieentwicklungen, Wiesbaden: 173–191.

    Google Scholar 

  • Görke, Alexander (2008b): Medien-Katastrophen — ein Beitrag zur journalistischen Krisenkommunikation, in: Felgentreff, C./T. Glade (Hrsg.): Naturrisiken und Sozialkatastrophen, Berlin/Heidelberg: 121–130.

    Google Scholar 

  • Görke, Alexander/Matthias Kohring (1996): Unterschiede, die Unterschiede machen: Neuere Theorieentwürfe zu Publizistik, Massenmedien und Journalismus, in Publizistik, 41. Jg., 1996/1: 15–31.

    Google Scholar 

  • Hafez, Kai (2005): Mythos Globalisierung. Warum die Medien nicht grenzenlos sind, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas (2002): Translokale Medienkulturen, in: Hepp, A./M. Löffelholz (Hrsg.): Grundlagen zur transkulturellen Kommunikation, Konstanz: 861–885.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas (2005): Medienkultur, in: Hepp, A./F. Krotz/ C. Winter (Hrsg.): Globalisierung der Medienkommunikation. Eine Einführung in Medien im globalen Kontext, Wiesbaden: 137–162.

    Google Scholar 

  • Hoffjann, Olaf (2001): Journalismus und Public Relations. Ein Theorieentwurf der Intersystembeziehungen in sozialen Konflikten, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (2001):Die Demontage der Politik in der Informationsgesellschaft, Freiburg/München.

    Google Scholar 

  • Klumpp, Dieter/Herbert Kubicek/ Alexander Roßnagel (Hrsg.) (2003): Next Generation Information Society. Notwendigkeit einer Neuorientierung, Mössingen-Talheim.

    Google Scholar 

  • Kohring, Matthias (2004): Journalismus als soziales System. Grundlagen einer systemtheoretischen Journalismustheorie, in: Löffelholz, M. (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch, 2. erw. u. veränd. Aufl., Wiesbaden: 185–200.

    Google Scholar 

  • Kohring, Matthias/Alexander Görke/ Georg Ruhrmann (1996): Konflikte, Kriege, Katastrophen. Zur Funktion internationaler Krisenkommunikation, in: Meckel, M./M. Kriener (Hrsg.): Internationale Kommunikation. Eine Einführung, Opladen: 283–298.

    Google Scholar 

  • Koszyk, Kurt/Karl Hugo Pruys (1981) (Hrsg.): Handbuch der Massenkommunikation, München.

    Google Scholar 

  • Löffelholz, Martin (2004): Theorien des Journalismus. Eine historische, metatheoretische und synoptische Einführung, in: ders. (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch, 2. erw. u. veränd. Aufl., Wiesbaden: 17–63.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1988): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie, 2. Aufl., Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990): Die Wissenschaft der Gesellschaft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1991): Veränderungen im System gesellschaftlicher Kommunikation und die Massenmedien, in: ders.: Soziologische Aufklärung 3. Soziale Systeme, Gesellschaft, Organisation, 2. Aufl., Opladen: 309–320.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995): Die Behandlung von Irritationen: Abweichung oder Neuheit?, in: ders.: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Bd. 4, Frankfurt a. M.: 55–100.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien, 2. Aufl., Opladen.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl/Friedrich Engels (2002): Manifest der Kommunistischen Partei [zuerst 1847], Ditzingen.

    Google Scholar 

  • Meckel, Miriam (2001): Die globale Agenda. Kommunikation und Globalisierung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Meckel, Miriam/Klaus Kamps (2003): Internationale Kommunikation, in: Bentele, G./H.-B. Brosius/ O. Jarren (Hrsg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikationsund Medienwissenschaft, Wiesbaden: 481–491.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1999): Einführung in die Kommunikationswissenschaft, Bd. 1: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft, Münster u. a.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1998a): Kulturkritik und Medien — Kulturkommunikation, in: Saxer, U. (Hrsg.): Medien-Kultur-Kommunikation, Opladen: 55–66.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1998b): Globale Dynamik und lokale Lebenswelten. Der schwierige Weg in die Weltgesellschaft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (1990): Zum Funktionswandel von Ethnizität im Prozeß gesellschaftlicher Modernisierung. Ein Beitrag zur Theorie funktionaler Differenzierung, in: Soziale Welt, 41. Jg., 1990/3: 261–282.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (1993): Die Zeit der Gesellschaft. Auf dem Weg zu einer soziologischen Theorie der Zeit, Opladen.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (2003): Geschlossenheit und Offenheit. Studien zur Theorie der modernen Gesellschaft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (2006): Der soziologische Diskurs der Moderne, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (2004): Lösen sich die Grenzen des Journalismus auf? Dimensionen und Defizite der Entgrenzungsthese, in: Roters, G./W. Klingler/ M. Gerhards (Hrsg.): Medienzukunft — Zukunft der Medien, Baden-Baden: 95–112.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (2008): Neue Medien als Herausforderung für die Journalismustheorie: Paradigmenwechsel in der Vermittlung öffentlicher Kommunikation, in: Winter, C./A. Hepp/ F. Krotz (Hrsg.): Theorien der Kommunikations-und Medienwissenschaft. Grundlegende Diskussionen, Forschungsfelder und Theorieentwicklungen, Wiesbaden: 251–267.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2004): Die Logik der Grenzerhaltung und die Logik der Grenzüberschreitungen: Niklas Luhmann und die Kulturtheorien, in: Burkart, G./G. Runkel (Hrsg.): Luhmann und die Kulturtheorie, Frankfurt a. M.: 213–240.

    Google Scholar 

  • Reimann, Helga (2002): Globalisierung. Die universelle Herausforderung, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Renger, Rudi (2003): Kulturtheorie der Medien, in: Weber, S. (Hrsg.): Theorien der Medien, Konstanz: 154–179.

    Google Scholar 

  • Richter, Dirk (1997): Nation als Form, Opladen.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz/Manfred Rühl (1992): Theorie der Public Relations. Ein Entwurf, Opladen.

    Google Scholar 

  • Sälzer, Christian (2001): Was die Cultural Studies sind, waren und nicht mehr sein müssen, in: Deck, J. et al. (Hrsg.): Ich schau dir in die Augen, gesellschaftlicher Verblendungszusammenhang! Texte zur Subjektkonstitution und Ideologieproduktion, Mainz: 66–79.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1991): Werbewirtschaft als soziales System (= Arbeitshefte Bildschirmmedien Nr. 27), hrsg. v. DFG-Sonderforschungsbereich 240, Univ.-GH Siegen.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (2004): Unternehmenskultur. Die Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen, Weilerswist.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J./Siegfried Weischenberg (1994): Mediengattungen, Berichterstattungsmuster, Darstellungsformen, in: Merten, K./S. J. Schmidt/ S. Weischenberg (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft, Opladen: 212–236.

    Google Scholar 

  • Scholl, Armin (2004): Der Journalismus und das Publikum, in: Löffelholz, M. (Hrsg.) Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch, 2. erw. u. veränd. Aufl., Wiesbaden: 517–536.

    Google Scholar 

  • Scholl, Armin/Siegfried Weischenberg (1998): Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie, Opladen/Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (2000): Nation und Weltgesellschaft, in: ders.: Die Weltgesellschaft. Soziologische Analysen, Frankfurt a. M.: 48–65.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (2005a): Die Entstehung einer Weltöffentlichkeit, in: ders.: Inklusion und Exklusion. Studien zur Gesellschaftstheorie, Bielefeld: 83–94.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (2005b): Inklusion/Exklusion, funktionale Differenzierung und die Theorie der Weltgesellschaft, in: ders.: Inklusion und Exklusion. Studien zur Gesellschaftstheorie, Bielefeld: 13–44.

    Google Scholar 

  • Tomlinson, John (1999): Globalization and Culture, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Wallerstein, Immanuel (1998): Evolution of the Modern World-System, in: Preyer, G. (Hrsg.): Strukturelle Evolution und das Weltsystem. Theorien, Sozialstruktur und evolutionäre Entwicklungen, Frankfurt a. M.: 305–315.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1992): Journalistik. Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation, Bd. 1: Mediensysteme, Medienethik, Medieninstitutionen, Opladen.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1995): Journalistik. Medienkommunikation: Theorie und Praxis, Bd. 2: Medientechnik, Medienfunktionen, Medienakteure, Opladen.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (2001): Nachrichten-Journalismus. Anleitungen und Qualitäts-Standards für die Medienpraxis, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (2007): Genial daneben: Warum Journalismus nicht (Gegen-)Teil von Unterhaltung ist, in: Scholl, A./R. Renger/ B. Blöbaum (Hrsg.): Journalismus und Unterhaltung. Theoretische Ansätze und empirische Befunde, Wiesbaden: 117–132.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut (1993): Systemtheorie entwickelter Gesellschaften. Dynamik und Riskanz moderner gesellschaftlicher Selbstorganisation, 2. Aufl., Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut (2001): Atopia. Studien zur atopischen Gesellschaft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Wobbe, Theresa (2000): Weltgesellschaft, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Zurstiege, Guido (2005) Zwischen Kritik und Faszination. Was wir beobachten, wenn wir die Werbung beobachten, wie sie die Gesellschaft beobachtet, Köln.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Bernhard Pörksen Wiebke Loosen Armin Scholl

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Görke, A. (2008). Die Gleichzeitigkeit des Verschiedenen. In: Pörksen, B., Loosen, W., Scholl, A. (eds) Paradoxien des Journalismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91816-7_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91816-7_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15883-9

  • Online ISBN: 978-3-531-91816-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics