Skip to main content

Die bissigen Schoßhunde

Politischer Journalismus zwischen Machtkritik und Machtverliebtheit

  • Chapter
Paradoxien des Journalismus

Auszug

Politischen Journalismus gibt es, seit Medien existieren, die journalistisch produziert werden. Die frühen Zeitungen im 17. und 18. Jahrhundert berichteten neutral und relativ distanziert über Politik, namentlich über außenpolitische Ereignisse wie Kriege, Friedensschlüsse, Thronfolgen oder herrschaftliche Maßnahmen, hingegen sparsamer oder zumindest dürrer über die Innenpolitik, da Zensur herrschte. Als dann die bürgerlichen Revolutionen in Amerika und Frankreich die Pressefreiheit verankerten, kam der politische Journalismus par excellence auf, und zwar ein kämpferischer, parteiischer, ideologischer Journalismus. Dieser politische Journalismus der Frühzeit war stark verbunden mit der politischen Macht — zur Zeit der Zensur, weil die Regenten über die Inhalte der Medien bestimmten, zur Zeit der Revolutionen, weil politisch Engagierte mit ihren Zeitungen für den Erhalt oder für die Eroberung politischer Macht stritten. Eric Neveu bezeichnet diese Phasen zwar erst als Proto-Journalismus, als die Ära der Publizisten, weil Journalismus noch kein eigenständiger Beruf war und weil die politischen Journalisten Politiker waren: „In mobilising, denouncing and lampooning, the publicist’s speech is that of a militant using the press“ (Neveu 2002: 27). Eric Neveu setzt den Beginn des politischen Journalismus auf die Mitte des 19. Jahrhunderts an, auf jene Periode, als die Verankerung der Pressefreiheit konsolidiert war und als der Journalismus als Beruf von politischen und literarischen Aktivitäten getrennt wurde (vgl. auch Zimmermann 2006). Wann auch immer man von politischem Journalismus zu sprechen beginnt, er war — auch wenn die beruflichen Aktivitäten getrennt waren — machtnah (vgl. z. B. Martin 1997: 96 f.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ackeret, Matthias (2007): Das Blocher-Prinzip. Ein Führungsbuch, Schaffhausen.

    Google Scholar 

  • Altschull, J. Herbert (1989): Agenten der Macht. Die Welt der Nachrichtenmedien — eine kritische Studie, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Blocher, Andreas (1994): Mein Bruder Christoph, Zürich.

    Google Scholar 

  • Blum, Roger (1999): www.blocher.ch. Mediales Ereignis-Management und Störpotential einer schweizerischen Oppositionsbewegung, in: Imhof, K./O. Jarren/ R. Blum (Hrsg.): Steuerungs-und Regelungsprobleme in der Informationsgesellschaft, Wiesbaden: 77–84.

    Google Scholar 

  • Blum, Roger (2003): Medienleute als Staatsbürger statt Kritiker. Wie die Journalisten die Bundesratswahlen behandelten, in: Neue Zürcher Zeitung v. 12.12.2003: 63.

    Google Scholar 

  • Blum, Roger (2004): Paradoxe Medien, paradoxe Parteien, in: Tages-Anzeiger v. 26.4. 2004: 9.

    Google Scholar 

  • Blum, Roger (2005): Bausteine zu einer Theorie der Mediensysteme, in: Medienwissenschaft Schweiz, 15. Jg., 2005/2: 5–11.

    Google Scholar 

  • Blum, Roger (2006): Politischer Journalismus in der Schweiz, in: Donges, P. (Hrsg.): Politische Kommunikation in der Schweiz, Bern: 115–130.

    Google Scholar 

  • Blumler, Jay G./Michael Gurevitch (1995): The Crisis of Public Communication, London/New York.

    Google Scholar 

  • Bruns, Tissy (2007): Republik der Wichtigtuer. Ein Bericht aus Berlin, Freiburg.

    Google Scholar 

  • Carton, Daniel (2003): „Bien entendu... c’est off“. Ce que les journalistes politiques ne racontent jamais, Paris.

    Google Scholar 

  • Esser, Frank (1998): Die Kräfte hinter den Schlagzeilen. Englischer und deutscher Journalismus im Vergleich, Freiburg/München.

    Google Scholar 

  • Gsteiger, Fredy (2002): Blocher. Ein unschweizerisches Phänomen, Basel.

    Google Scholar 

  • Hallin, Daniel C./Paolo Mancini (2004): Comparing Media Systems. Three Models of Media and Politics, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Hasler, Ludwig (1991): Die Tugend des Unterlassens, in: Haller, M./H. Holzhey (Hrsg.): Medien-Ethik, Opladen: 212–221.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Jochen (2003): Inszenierung und Interpenetration. Das Zusammenspiel von Eliten aus Politik und Journalismus, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Raymond/Erik Neveu (2002): Political journalism. New Challenges, new Practices, London/New York.

    Google Scholar 

  • Martin, Marc (1997): Médias et journalistes de la république, Paris.

    Google Scholar 

  • Mettler, Wolf (1995): „Liebi Fraue und Manne...“. Christoph Blocher — ein Lebensbild, Schaffhausen.

    Google Scholar 

  • Neveu, Eric (2002): Four generations of political journalism, in: Kuhn, R./E. Neveu (Hrsg.): Political Journalism. New challenges, new practices, London/New York: 22–43.

    Google Scholar 

  • Plasberg, Frank (2007): Der Inlandskorrespondent. Wenn Politik auf Wirklichkeit trifft, Köln.

    Google Scholar 

  • Presserat SJV (1995): Stellungnahmen 1994, Freiburg.

    Google Scholar 

  • Preisinger, Irene (2002): Information zwischen Interpretation und Kritik. Das Berufsverständnis politischer Journalisten in Frankreich und Deutschland, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Redelfs, Manfred (1996): Investigative Reporting in den USA. Strukturen eines Journalismus der Machtkontrolle, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schilling, Christoph (1994): Blocher. Aufstieg und Mission eines Schweizer Politikers und Unternehmers, Zürich.

    Google Scholar 

  • Scholl, Armin/Siegfried Weischenberg (1998): Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie, Opladen/Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Staudacher, Anita (1997): „Geh, samma per du!“ Die Symbiose zwischen Journalist und Politiker in Österreich, Wien.

    Google Scholar 

  • Stutz, Hans (1995): Wer ist die Laus, wer der Wirt? Blocher und die Schweizer Medien. Alle benutzten die Agenda der Rechten, in: Wochenzeitung Nr. 38 v. 22.9.1995: 3.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1992, 1995): Journalistik. Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation, Opladen.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Clemens (Hrsg.) (2006): Politischer Journalismus, Öffentlichkeiten und Medien im 19. und 20. Jahrhundert, Ostfildern.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Bernhard Pörksen Wiebke Loosen Armin Scholl

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Blum, R. (2008). Die bissigen Schoßhunde. In: Pörksen, B., Loosen, W., Scholl, A. (eds) Paradoxien des Journalismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91816-7_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91816-7_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15883-9

  • Online ISBN: 978-3-531-91816-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics