Skip to main content

Der Erfolg des Scheiterns und das Scheitern des Erfolgs. Die Bedeutung der Familie für die politische Sozialisation: Potsdam 1957

  • Chapter
Familie und öffentliche Erziehung

Auszug

Welche Bedeutung der Familie für die politische Sozialisation der nachwachsenden Generation zukommt, ist eine in der sozialwissenschaftlichen Forschung häufig untersuchte und dabei nach wie vor umstrittene Frage (vgl. die Überblicke bei Geißler 1996; Hopf/Hopf 1997). Als höchst bedeutsam für den Erhalt bzw. den Charakter der politischen Ordnung wird die Familie einerseits von konservativen Staatstheoretikern des 19. Jahrhunderts wie Wilhelm Riehl, auf der anderen Seite des politischen Spektrums aber auch von den Vertretern der Kritischen Theorie betrachtet. Diese Auffassung geht Hand in Hand mit der Überzeugung, dass entscheidende Weichenstellungen hinsichtlich der für das politische Denken und Handeln ausschlaggebenden Grundorientierungen schon in der Kindheit erfolgen. Das wiederum wird von anderen bestritten, die der Adoleszenz größere Bedeutung beimessen oder sogar davon ausgehen, dass erst im Erwachsenenleben die wesentlichen Lernprozesse stattfinden. Die einschlägige empirische Forschung hat allerdings — bei aller Lückenhaftigkeit — doch zahlreiche Belege dafür erbringen könnnen, dass die Familie sowohl für das Entstehen bestimmter politischer Einstellungen (Parteipräferenzen, Dispositionen zur Teilnahme am politischen Leben) als auch für das Entstehen ‚vorpolitischer‘ Orientierungen (Autoritarismus, Konventionalismus etc.) und entsprechender Persönlichkeitsmerkmale (Selbstvertrauen, Konfliktfähigkeit, Ambiguitätstoleranz etc.) eine wesentliche Rolle spielt (vgl. Geißler 1996: 56ff.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anweiler, Oskar (1988): Schulpolitik und Schulsystem in der DDR. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Autorenkollektiv (1986): Potsdam. Geschichte der Stadt in Wort und Bild. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften

    Google Scholar 

  • Benner, Dietrich/ Schriewer, Jürgen/ Tenorth, Heinz-Elmar (Hrsg.) (1998): Erziehungsstaaten. Historisch-vergleichende Analyse ihrer Geschichte und nationalen Gestalten. Weinheim: Deutscher Studien Verlag

    Google Scholar 

  • Berg, Christa/ Ellger-Rüttgardt, Sieglind (Hrsg.) (1991): „Du bist nichts, Dein Volk ist alles“. Forschungen zum Verhältnis von Pädagogik und Nationalsozialismus. Weinheim: Deutscher Studien Verlag

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (Hrsg.) (1990): Vergleich von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik. Köln: Verlag für Wissenschaft und Politik

    Google Scholar 

  • Claußen, Bernhard/ Geißler, Rainer (Hrsg.) (1996): Die Politisierung des Menschen. Instanzen der politischen Sozialisation. Ein Handbuch. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Geißler, Gert (2000): Geschichte des Schulwesens in der Sowjetischen Besatzungszone und in der Deutschen Demokratischen Republik 1945 bis 1962. Frankfurt a.M./Berlin u. a.: Peter Lang

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer (1990): Entwicklung von Sozialstruktur und Bildungswesen. In: Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (1990): 83–111

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer (1996): Politische Sozialisation in der Familie. In: Geißler, Rainer (Hrsg.) Die Politisierung des Menschen. Instanzen der politischen Sozialisation. Ein Handbuch. Opladen: Leske + Budrich Claußen/Geißler (1996): 51–70

    Google Scholar 

  • Geulen, Dieter (1998): Politische Sozialisation in der DDR. Autobiographische Gruppengespräche mit Angehörigen der Intelligenz. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Hopf, Christel/ Hopf, Wulf (1997): Familie, Persönlichkeit, Politik. Eine Einführung in die politische Sozialisation. Weinheim/München: Juventa

    Google Scholar 

  • Klafki, Wolfgang (1991): Typische Faktorenkonstellationen für Identitätsbildungsprozesse von Kindern und Jugendlichen im Nationalsozialismus im Spiegel autobiographischer Berichte. In: Ellger-Rüttgardt, Sieglind (Hrsg.) „Du bist nichts, Dein Volk ist alles“. Forschungen zum Verhältnis von Pädagogik und Nationalsozialismus. Weinheim: Deutscher Studien Verlag Berg/Ellger-Rüttgardt (1991): 159–172

    Google Scholar 

  • Kluchert, Gerhard (1999): Erziehung durch Einheit zur Einheit. Das schulische Erziehungsfeld in der SBZ/DDR. In: Gruner, Petra/ Kluchert, Gerhard (Hrsg.) Die Schule als moralische Anstalt. Erziehung in der Schule: Allgemeines und der >Fall DDR<. Weinheim: Deutscher Studien Verlag Leschinsky u. a. (1999): 93–124

    Google Scholar 

  • Kluchert, Gerhard (2006): Schule, Familie und soziale Ungleichheit in Zeiten der Bildungsexpansion: Das Beispiel der Weimarer Republik. In: Zeitschrift für Pädagogik 52. Heft 5. 642–653

    Google Scholar 

  • Lemke, Christiane (1991): Die Ursachen des Umbruchs 1989. Politische Sozialisation in der ehemaligen DDR. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Leschinsky, Achim/ Gruner, Petra/ Kluchert, Gerhard (Hrsg.) (1999): Die Schule als moralische Anstalt. Erziehung in der Schule: Allgemeines und der >Fall DDR<. Weinheim: Deutscher Studien Verlag

    Google Scholar 

  • Lietz, Wolfram/ Overesch, Manfred (1997): Hitlers Kinder? Reifeprüfung 1939. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt

    Google Scholar 

  • Loeffelmeier, Rüdiger (2006): Die Bedeutung von Familie und Schule für die Bildungswege Potsdamer Abiturienten in der frühen DDR. In: Zeitschrift für Pädagogik 52. Heft 5. 659–670

    Google Scholar 

  • Oyen, Stefan (2005): Zeitgeist und Bildung. Das Nachkriegsabitur an Gymnasien in Hildesheim, Weimar und Erfurt (1947–1950). Köln/Weimar/Wien: Böhlau

    Google Scholar 

  • Rupprecht, Holger/ Hentze, Reinhard (2001): Humboldt-Gymnasium 2000. Ein Schulbuch. Gegenwart und Geschichte des Potsdamer Humboldt-Gymnasiums. Wilhelmshorst: Märkischer Verlag

    Google Scholar 

  • Tenorth, Heinz-Elmar (1998): ‚Erziehungsstaaten‘. Pädagogik des Staates und Etatismus der Erziehung. In: Schriewer, Jürgen/ Tenorth, Heinz-Elmar (Hrsg.) Erziehungsstaaten. Historisch-vergleichende Analyse ihrer Geschichte und nationalen Gestalten. Weinheim: Deutscher Studien Verlag Benner u. a. (1998): 13–53

    Google Scholar 

  • Weber, Hermann (1985): Geschichte der DDR. München: Deutscher Taschenbuch Verlag

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Jutta Ecarius Carola Groppe Hans Malmede

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kluchert, G., Loeffelmeier, R. (2009). Der Erfolg des Scheiterns und das Scheitern des Erfolgs. Die Bedeutung der Familie für die politische Sozialisation: Potsdam 1957. In: Ecarius, J., Groppe, C., Malmede, H. (eds) Familie und öffentliche Erziehung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91814-3_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91814-3_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15564-7

  • Online ISBN: 978-3-531-91814-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics