Skip to main content

Verstehen ist nicht das Problem — oder: Über die Macht der Worte

  • Chapter
Die Macht der Worte und der Medien
  • 1938 Accesses

Auszug

Der Sinn des Gesprochenen und der Sinn von Handlungen sind grundsätzlich verstehbar — sowohl für die Menschen im Alltag als auch für die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, die sich berufsmäßig (zum Beispiel als Sozialoder Kommunikationswissenschaftler) mit dem Sprechen und dem Handeln beschäftigen.

Da dieser Artikel Ergebnis vieler Diskussionen mit Kollegen und Kolleginnen, Studenten und Studentinnen der Universität Duisburg-Essen ist, kann ich hier nicht alle anführen, die mir durch ihre Kritik oder Anregung bei der Abfassung geholfen haben. Genannt werden müssen allerdings die, deren Argumente deutliche Spuren im Text hinterlassen haben. Dies sind vor allem: Andreas Bornhäußer, Thomas Eberle, Joachim Renn und Sylvia Wilz.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Argyle, Michael (1972): Soziale Interaktion. Köln: Kiepenheur & Witsch.

    Google Scholar 

  • Argyle, Michael (1985): Körpersprache und Kommunikation. Paderborn: Schwann.

    Google Scholar 

  • Bateson, Gregory (1987): Geist und Natur. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter & Luckmann, Thomas (1994): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Birdwhistell, Ray L. (1970): Kinesis and Context. Essays on Body Motion and Communication. Philadelphia: Univeristy of Pennsylvania Press.

    Google Scholar 

  • Bongaerts, Gregor & Ziemann, Andreas (2000): Vom Bewusstsein der Zeichen zur Intersubjektivität der Zeichen. In: Kodikas/Code 23(3–4): 286–304.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1980): Soziologische Fragen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987): Sozialer Sinn. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1990): Was heißt Sprechen? Wien: Braunmüller.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre & Wacquant, Luc (1996): Reflexive Anthropologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brandom, Robert (2001): Expressive Vernunft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bremer Kollektiv (1974): Didaktik und methodik des deutschunterrichts. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Büchner, Georg (1965): Werke und Briefe. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel (2002): Das Informationszeitalter. Bd. II. Die Macht der Identität. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Cooley, Charles Horton (1909): Social Organization. A Study of the Larger Mind. New York: Scribne’s Sons.

    Google Scholar 

  • Damasio, Antonio (2000): Ich fühle, also bin ich. Die Entschlüsselung des Bewusstseins. München: List.

    Google Scholar 

  • Dewey, John (2003): Philosophie und Zivilisation. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eibl-Eibesfeldt, Irenäus (1997): Biologie menschlichen Verhaltens. München: Seehammer Verlag.

    Google Scholar 

  • Ekman, Paul & Friesen, Wallace (1978): Facial Action Coding System. Palo Alto: Consulting Psychologists Press.

    Google Scholar 

  • Ekman, Paul (1989): Weshalb Lügen kurze Beine haben. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1977): Über den Prozeß der Zivilisation. 2. Band. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Endreß, Martin & Renn, Joachim (2004): Einleitung. S. 7–66 in: Schütz, Alfred: Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1999): Soziologie. Situationslogik und Handeln. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2000): Soziologie. Soziales Handeln. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Figueroa, Silvana K. (2003): Musical Improvisation as a Type of Action. S. 570–573 in: Kopiez, R. et al. (Hrsg.): Proceedings of the 5th Triennial ESCOM Conference. Hannover: Hannover University of Music and Drama.

    Google Scholar 

  • Figueroa, Sivana K. (2006): Micro-Ethnographies of Improvising Musicians. Paper for the Conference ‚Ethnographies of the Art Work‘, Sept. 2006, Sorbonne. Paris.

    Google Scholar 

  • Flusser, Vilém (1993): Die Informationsgesellschaft als Regenwurm. S. 69–78 in: Kaiser, Gert, Matejovski, Dirk & Fedrowitz, Jutta (Hrsg.): Kultur und Technik im 21. Jahrhundert. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1969, 1966): Die Ordnung der Dinge. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1975, 1971): Der Fall Rivière. Herausgegeben von Michel Foucault. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1981): Archäologie des Wissens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1991): Questions of Method. S. 73–86 in: Burchell, Graham, Gordon, Colin & Miller, Peter (Hrsg.): The Foucault Effect. Studies in Governmentality. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1994): Omnes et singulatim. S. 65–93 in: Vogel, Joseph (Hrsg.): Gemeinschaften. Positionen zu einer Philosophie des Politischen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2004): Geschichte der Gouvernementalität. 2 Bde. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2005): Analytik der Macht. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold (1972): Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. Wiesbaden: Athenaion.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1977a): Stigma. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Ervin (1977b): Rahmen-Analyse. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Ervin (1991): Wir alle spielen Theater. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Goffman, Ervin (2005): Rede-Weisen. Formen der Kommunikation in sozialen Situationen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Grice, Herbert Paul (1996): Logik und Konversation. S. 163–182 in: Hoffmann, Ludger (Hrsg.): Sprachwissenschaft. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981): Theorie kommunikativen Handelns. 2 Bde. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1994): Rassismus und kulturelle Identität. Hamburg: Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max & Adorno, Theodor (1971): Dialektik der Aufklärung. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2002): Der Körper als Gegenstand der Gestaltung. S. 71–85 in: Hahn, Kornelia & Meuser, Michael (Hrsg.): Körperrepräsentationen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald, Reichertz, Jo & Schröer, Norbert (Hrsg.) (1999): Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation. Konstanz: Universitäts Verlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • James, William (2006): Pragmatismus und radikaler Empirismus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jauß, Hans-Robert (1999): Probleme des Verstehens. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Kurt, Ronald (2004): Hermeneutik. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert & Reichertz, Jo (2005): Rhetorik in den Sozial-und Kommunikationswissenschaften. Spalte 1659–1667 in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Herausgegeben von Gert Ueding. Bd. 7. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Kochan, Detlev & Wallrabenstein, Wulf (Hrsg.) (1974): Ansichten eines kommunikationsbezogenen Deutschunterrichts. Kronberg: Scriptor.

    Google Scholar 

  • Libet, Benjamin (2005): Mind Time. Wie das Gehirn Bewusstsein produziert. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lippe, Rudolf zur (1988): Vom Leib zum Körper. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1992): Theorie des sozialen Handelns. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (2002): Wissen und Gesellschaft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (2004): Soziales im Kulturellen und Kulturelles in Sozialen? S. 27–41 in: Reichertz, Jo et al. (Hrsg.): Hermeneutik der Kulturen — Kulturen der Hermeneutik. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Maas, Utz & Wunderlich, Dieter (1972): Pragmatik und sprachliches Handeln. Frankfurt a.M.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (1973): Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mehrabian, Albert (1968): Communication without words. In: Psychology Today 2(9): 52–55.

    Google Scholar 

  • Metzinger, Thomas (1996): Niemand sein. Kann man eine naturalistische Perspektive auf die Subjektivität des Mentalen einnehmen? S. 130–154 in: Krämer, Sybille (Hrsg.): Bewußtsein. Philosophische Beiträge. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Metzinger, Thomas (2005): Die Selbstmodell-Theorie der Subjektivität. S. 242–269 in: Herrmann, Christoph et al. (Hrsg.): Bewusstsein. Philosophie, Neurowissenschaften, Ethik. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1998): Selbsterhaltung oder Sublimierung. In: Merkur. 52. Jahrgang, Juni: 483–496.

    Google Scholar 

  • Peirce, Charles Sanders (1976): Schriften zum Pragmatismus und Pragmatizismus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Peirce, Charles Sanders (1983): Phänomen und Logik der Zeichen. Herausgegeben und übersetzt von Pape, Helmut. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Peirce, Charles Sanders (1986): Semiotische Schriften. Bd. 1. Herausgegeben und übersetzt von Kloesel, Christian und Pape, Helmut. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1975): Die Stufen des Organischen und der Mensch. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Prinz, Wolfgang (2004): Der Mensch ist nicht frei. Ein Gespräch. S. 20–26 in: Geyer, Christian (Hrsg.): Hirnforschung und Willensfreiheit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (1986): Probleme qualitativer Sozialforschung. New York. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (1991): Aufklärungsarbeit. Kriminalpolizisten und Feldforscher bei der Arbeit. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (2000): Die Frohe Botschaft des Fernsehens. Kultursoziologische Untersuchung medialer Diesseitsreligion. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (2005): Order at all Points. Lassen sich Diskursanalyse und Hermeneutik gewinnbringend miteinander verbinden? S. 149–178 in: Keller, Reiner et al. (Hrsg.): Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit. Konstanz.: UVK.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (2006a): Läßt sich die Plausibilität wissenssoziologischer Empirie selbst wieder plausibilisieren? S. 293–316 in: Tänzler, Dirk, Knoblauch, Hubert & Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Neue Perspektiven der Wissenssoziologie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (2006b): Was bleibt vom göttlichen Funken? S. 189–207 in: Reichertz, Jo & Zaboura, Nadia (Hrsg.): Akteur Gehirn. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo & Nathalie Iványi (2002): Liebe (wie) im Fernsehen. Eine wissenssoziologische Studie. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo & Nadia Zaboura (2006) (Hrsg.): Akteur Gehirn oder das vermeintliche Ende des handelnden Subjekts. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Renn, Joachim (2006): Übersetzungsverhältnisse. Perspektiven einer pragmatischen Gesellschaftstheorie. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Roth, Gerhard (1998): Das Gehirn und seine Wirklichkeit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Roth, Gerhard (2004): Worüber dürfen Hirnforscher reden — und in welcher Weise? S. 66–85 in: Geyer, Christian (Hrsg.): Hirnforschung und Willensfreiheit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sager, Sven (2004): Kommunikationsanalyse und Verhaltensforschung. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Sahlins, Marshall (1994): Kultur und praktische Vernunft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul (1962): Das Sein und das Nichts. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Scherer, Klaus & Walbott, Harald (Hrsg.) (1979): Nonverbale Kommunikation. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schmölders, Claudia (Hrsg.) (1986): Die Kunst des Gesprächs. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2004): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred & Luckmann, Thomas (2003): Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Searle, John R. (2004): Freiheit und Neurobiologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Séchelles, Hérault de (1997): Theorie des Ehrgeizes. München: Beck

    Google Scholar 

  • Singer, Wolf (2002): Der Beobachter im Gehirn. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Singer, Wolf (2003): Ein neues Menschenbild? Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Singer, Wolf (2004): Verschaltungen legen uns fest: Wir sollten aufhören, von Freiheit zu sprechen. S. 30–65 in: Geyer, Christian (Hrsg.): Hirnforschung und Willensfreiheit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Singer, Wolf, (2004b): Über Bewußtsein und unsere Grenzen. Ein neurobiologischer Erklärungsversuch. S. 99–120 in: Grundmann, Matthias & Behr, Raphael (Hrsg.): Subjekttheorien interdisziplinär. Diskussionsbeiträge aus Sozialwissenschaften, Philosophie und Neurowissenschaften. Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (2000): Gesellschaft ohne Baldachin. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (2004): Auslegung des Alltags — Der Alltag der Auslegung. UVK: Konstanz.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg & Thomas Luckmann (1999): Die Objektivität des Subjektiven. S. 171–187 in: Hitzler, Ronald & Jo Reichertz & Norbert Schröer (Hrsg.): Hermeneutische Wissenssoziologie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm (1974): Spiegel und Masken. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tomasello, Michael (2002): Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tomasello, Michael & Carpenter, Malinda (2005): The Emergence of Social Cognition in Three Young Chimpanzees. Boston/Massachusetts: Blackwell Publishing.

    Google Scholar 

  • Trier, Jost (1931): Der deutsche Wortschatz im Sinnbezirk des Verstandes. Die Geschichte eines sprachlichen Feldes. Bd. 1. Heidelberg: Carl Winter.

    Google Scholar 

  • Watson, Lyall (2001): Der Duft der Verführung. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Weisgerber, Leo (1931): Persönlichkeits-und Volkserziehung durch die Muttersprache. In: Zeitschrift für Deutschkunde 45: 705 ff.

    Google Scholar 

  • Wunderlich, Dieter (Hrsg.) (1972): Linguistsiche Pragmatik. Frankfurt a.M.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Ziemann, Andreas (1997): Im Blickfeld des Anderen. Frankfurt a.M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2009). Verstehen ist nicht das Problem — oder: Über die Macht der Worte. In: Die Macht der Worte und der Medien. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91804-4_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91804-4_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16307-9

  • Online ISBN: 978-3-531-91804-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics