Skip to main content

Masse statt Klasse? Einige kritische Anmerkungen zu Repräsentativität und Validität von Online-Befragungen

  • Chapter
Sozialforschung im Internet

Auszug

Im Jahre 2006 wurde mehr als jede fünfte Befragung (21 Prozent) in Deutschland online durchgeführt. Seit 2004 haben Online-Interviews schriftliche Befragungen weitgehend verdrängt, seit 2005 werden sie nahezu ebenso häufig durchgeführt wie persönlichmündliche Interviews.1 In den USA ist diese Entwicklung noch weiter fortgeschritten. Hier wird bereits seit einigen Jahren mehr als jede dritte Befragung online durchgeführt.2 Die von großen Unternehmen in Auftrag gegebene Marktforschung wird seit geraumer Zeit sogar in mehr als der Hälfte der Fälle online abgewickelt.3 Online-Befragungen, also Befragungen, bei denen die Fragebögen per E-Mail verschickt oder auf einem Webserver abgelegt und online ausgefüllt werden, haben die Umfrageforschung ähnlich stark verändert wie vor rund 20 Jahren das Aufkommen telefonischer Interviews.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • ADM Arbeitskreis Deutscher Markt-und Sozialforschungsinstitute e.V. / ASI Arbeitsgemeinschaft Sozialwissen-schaftlicher Institute e.V. / BVM Berufsverband Deutscher Markt-und Sozialforscher e.V. & D.G.O.F. Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung e.V. (2001): Standards zur Qualitätssicherung für Online-Befragungen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Alvarez, M. R., Sherman, R. P. & Van Beselaere, C. (2003): Subject Acquisition for Web-Based Surveys. In: Political Analysis, 11, S. 23–43.

    Article  Google Scholar 

  • Bandilla, W., Bosnjak, M. & Altdorfer, P. (2001): Effekte des Erhebungsverfahrens? Ein Vergleich zwischen einer web-basierten und einer schriftlichen Befragung zum ISSP-Modul Umwelt. In: ZUMA-Nachrichten 49, 25, S. 7–28.

    Google Scholar 

  • Baruch, Y. (1999): Response Rates in Academic Studies — a Comparative Analysis. In: Human Relations, 52, S. 421–434.

    Google Scholar 

  • Batinic, B. & Moser, K. (2005): Determinanten der Rücklaufquote in Online-Panels. In: Zeitschrift für Medien-psychologie, 17, 64–74.

    Article  Google Scholar 

  • Berrens, R. P., Bohara, A. K., Jenkins-Smith, H., Silva, C. & Weimer, D. L. (2003): The Advent of Internet Surveys for Political Research — a Comparison of Telephone and Internet Samples. In: Political Analysis, 11, S. 1–22.

    Article  Google Scholar 

  • Cook, C., Heath, F. & Thompson, R. L. (2000): A Meta-Analysis of Response Rates in Web-or Internet-Based Surveys. In: Educational and Psychological Measurement, 60, S. 821–836.

    Article  Google Scholar 

  • Couper, M. P. (2000): Web Surveys. A Review of Issues and Approaches. In: Public Opinion Quarterly, 64, S. 464–494.

    Article  Google Scholar 

  • Christian, L. M. & Dillman, D. A. (2004): The Influence of Graphical and Symbolic Language Manipulations on Responses to Self-Administrated Questions. In: Public Opinion Quarterly, 68, S. 57–80.

    Article  Google Scholar 

  • Deutskens, E., de Jong, A., de Ruyter, K. & Wetzels, M. (2006): Comparing the Generalizability of Online and Mail Surveys in Cross-National Service Quality Research. In: Marketing Letters, 17, S. 119–136.

    Article  Google Scholar 

  • Dillman, D. A. (2007): Mail and Internet Surveys. The Tailored Design Method. Update with New Internet, Visual, and Mixed Mode Guide. New York.

    Google Scholar 

  • Eimeren, B. van & Frees, B. (2007): Internetnutzung zwischen Pragmatismus und YouTube-Euphorie. ARD/ZDF-Online-Studie 2007. In: Media Perspektiven, 38/ 8, S. 362–378.

    Google Scholar 

  • Evans, J. R. & Mathur, A. (2005): The Value of Online Surveys. In: Internet Research, 15, S. 195–219.

    Article  Google Scholar 

  • Faas, T. (2003): Offline rekrutierte Access-Panels: Königsweg der Online-Forschung? In: ZUMA-Nachrichten, 53, 27, S. 58–76.

    Google Scholar 

  • Faas, T. (2004): Umfragen im Umfeld der Bundestagswahl 2002 — Offline und Online im Vergleich. In: ZA-Informationen, 52, S. 120–135.

    Google Scholar 

  • Forsman, G. & Varedian, M. (2002): Mail and Web Surveys: A Cost and Response Rate Comparison in a Study of Student Housing Conditions. Unveröffentlichtes Vortragsmanuskript.

    Google Scholar 

  • Fuchs, M. (2005): Zur Messung von Häufigkeiten. Online-Befragungen und Paper & Pencil Befragungen im Vergleich. Vortrag auf der Tagung “Methodische Fragen der Onlineforschung” der Mediensektion der DGS, Mannheim.

    Google Scholar 

  • Funke, F. & Reips, U.-D. (2007): Datenerhebung im Netz. Meßmethoden und Skalen. In: Welker, M. & Wenzel, O. (Hrsg.): Online-Forschung 2007. Grundlagen und Fallstudien. Köln, S. 52–76.

    Google Scholar 

  • Göritz, A. S. (2004): The Impact of Material Incentives on Response Quantity, Response Quality, Sample Composition, Survey Outcome, and Cost in Online Access Panels. In: International Journal of Market Research, 46, S. 327–345.

    Google Scholar 

  • Gräf, L. (1999): Optimierung von WWW-Umfragen. Das Online Pretest-Studio. In: Batinic, B., Werner, A., Gräf, L. & Bandilla, W. (Hrsg.): Online Research. Methoden, Anwendungen und Ergebnisse, Göttingen, S. 159–177.

    Google Scholar 

  • Gräf, L. & Heidingsfelder, M. (1999): Bessere Datenqualität bei WWW-Umfragen: Erfahrungen aus einem Methodenexperiment mit dem Internet-Rogator. In: Batinic, B., Werner, A., Gräf, L. & Bandilla, W. (Hrsg.): Online Research. Methoden, Anwendungen und Ergebnisse. Göttingen, S. 113–126.

    Google Scholar 

  • Heerwegh, D. (2005): Effects of Personal Salutations in E-Mail Invitations to Participate in a Web Survey. In: Public Opinion Quarterly, 69, S. 588–598.

    Article  Google Scholar 

  • Heerwegh, D., Vanhove, T., Matthijs, K. & Loosveldt, G. (2005): The Effect of Personalization on Response Rates and Data Quality in Web Surveys. In: International Journal of Social Research Methodology, 8, S. 85–99.

    Article  Google Scholar 

  • Hellwig, J. O., von Heesen, B. & Bouwmeester, R. (2003): Rekrutierungsunterschiede bei Online-Panels und ihre Folgen. In: Theobald, A., Dreyer, M. & Starsetzki, T. (Hrsg.): Online-Marktforschung. Wiesbaden, S. 241–254.

    Google Scholar 

  • Joinson, A. N. (1999): Social Desirability, Anonymity, and Internet-Based Questionnaires. In: Behavior Research Methods, Instruments & Computers, 31, S. 433–438.

    Article  Google Scholar 

  • Joinson, A. N. (2001): Self-Disclosure in Computer Mediated Communication: The Role of Self-Awareness and Visual Anonymity. In: European Journal of Social Psychology, 31, S. 177–192.

    Article  Google Scholar 

  • Kaase, M. (Hrsg.) (1999): Qualitätskriterien der Umfrageforschung. Denkschrift. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kaplowitz, M. D., Hadlock, T. D. & Levine, R. (2004): A Comparison of Web and Mail Survey Response Rates. In: Public Opinion Quarterly, 68, S. 94–101.

    Article  Google Scholar 

  • Krause, B. (2005): Methodischer Anhang: Das forsa.omninet als Erhebungsinstrument. In: Güllner, M. u. a. (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2002. Eine Untersuchung im Zeichen hoher politischer Dynamik. Wiesbaden, S. 225–236.

    Google Scholar 

  • Maurer, M. (2004): Kausalanalysen langfristiger Medienwirkungen — Paneleffekt und Panelmortalität bei telefoni-schen Befragungen. In: Wirth, W., Lauf, E. & Fahr, A. (Hrsg.): Forschungslogik und-design in der Kommunikationswissenschaft. Band 1. Köln, S. 197–215.

    Google Scholar 

  • Mühlenfeld, H.-U. (2004): Der Mensch in der Online-Kommunikation. Zum Einfluss webbasierter, audiovisueller Fernkommunikation auf das Verhalten von Befragten, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Porter, S. R. & Whitcomb, M. E. (2003): The Impact of Contact Type on Web Survey Response Rate. In: Public Opinion Quarterly, 67, S. 579–588.

    Article  Google Scholar 

  • Reips, U.-D. & Franek, L. (2004): Mitarbeiterbefragungen per Internet oder Papier? Der Einfluss von Anonymität, Freiwilligkeit und Alter auf das Antwortverhalten. In: Wirtschaftspsychologie, 1, S. 67–83.

    Google Scholar 

  • Schnell, R. (1991): Wer ist das Volk? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 43, S. 106–137

    Google Scholar 

  • Schnell, R., Hill, P. B. & Esser, E. (2005): Methoden der empirischen Sozialforschung. 7., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. München & Wien.

    Google Scholar 

  • Schoen, H. (2004): Online-Umfragen — schnell, billig, aber auch valide? Ein Vergleich zweier Internetbefragungen mit persönlichen Interviews zur Bundestagswahl 2002. In: ZA-Information, 54, S. 27–52.

    Google Scholar 

  • Schwerd, F., Scharkow, M. & Suckfüll, M. (2007): Online-Sortierstudien als Datenerhebungsinstrument. Unveröffentlichtes Vortragsmanuskript.

    Google Scholar 

  • Smith, T. W. (2003): An Experimental Comparison of Knowledge Networks and the GSS. In: International Journal of Public Opinion Research, 15, S. 167–179.

    Article  Google Scholar 

  • Smyth, J. D., Dillman, D. A., Christian, L. M. & Stern, M. J. (2004): How Visual Grouping Influences Answers to Internet Surveys. In: American Statistical Association Proceedings: Survey Method Section, S. 4890–4897.

    Google Scholar 

  • Sparrow, N. & Curtice, J. (2004): Measuring the Attitudes of the General Public Via Internet Polls: An Evaluation. In: International Journal of Market Research, 46, S. 23–44.

    Google Scholar 

  • Taddicken, M. (2007): Methodeneffekte von Webbefragungen. Freund und Feind des Forschers. In: Welker, M. & Wenzel, O. (Hrsg.): Online-Forschung 2007. Grundlagen und Fallstudien. Köln, S. 85–102.

    Google Scholar 

  • Theobald, A. (2003): Rücklaufquoten bei Online-Befragungen. In: Theobald, A., Dreyer, M. & Starsetzki, T. (Hrsg.): Online-Marktforschung. Wiesbaden, S. 203–210.

    Google Scholar 

  • Theobald, A. (2007): Zur Gestaltung von Online-Fragebögen. In: Welker, M. & Wenzel, O. (Hrsg.): Online-Forschung 2007. Grundlagen und Fallstudien. Köln, S. 103–118.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Nikolaus Jackob Harald Schoen Thomas Zerback

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Maurer, M., Jandura, O. (2009). Masse statt Klasse? Einige kritische Anmerkungen zu Repräsentativität und Validität von Online-Befragungen. In: Jackob, N., Schoen, H., Zerback, T. (eds) Sozialforschung im Internet. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91791-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91791-7_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-16071-9

  • Online ISBN: 978-3-531-91791-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics