Skip to main content

Institutionen verstehen: Zur Integration von ökonomischer und soziologischer Betrachtungsweise

  • Chapter
Der Sinn der Institutionen
  • 2054 Accesses

Auszug

In einem lehr- und kenntnisreichen Grundsatzartikel „Homo oeconomicus und homo sociologicus. Die Schreckensmänner der Sozialwissenschaften“ hat Peter Weise (1989) den Gegensatz zwischen der ökonomischen und der soziologischen Analyse gesellschaftlicher Ordnungsprobleme, also vor allem auch von Institutionen, durch die pointierte Gegenüberstellung der nicht nur nach seiner Meinung in beiden Wissenschaften konträren „Menschenbilder“ (gemeint ist damit der analytische Problemzugang) beschrieben. Das Problem der sozialen Ordnung besteht für ihn in der Lösung der „in einer Welt der Knappheit entstehen(den) Koordinations- und Konfliktlösungsprobleme“ (ebd.: 149). Die dabei auftretende soziale Interdependenz kann in ihrer Vielfalt nie exakt erfasst werden und daher unterscheidet Weise idealtypisch zwischen der Welt der Soziologen, in der die in jeder bestimmten Situation durchzuführenden Handlungen vorgeschrieben sind (und just diese führt dann der homo sociologicus aus), und der Welt der Ökonomen, in der alle Handlungen erlaubt sind, in der aber auch alle Handlungsfolgen vom Handelnden über ein interdependentes System von (Konkurrenz-)Märkten wertgleich entschädigt werden müssen; dies ist bekanntlich das Feld des auf seinen Eigennutz bedachten homo oeconomicus, dessen Vorteilsstreben gerade durch den meist als perfekt gedachten Wettbewerb in gesellschaftlich nützliche Bahnen gelenkt wird.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Becker, Gary S. (1993): Der ökonomische Ansatz zur Erklärung menschlichen Verhaltens. 2. Aufl. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Berger, Johannes (1999): Die Wirtschaft der modernen Gesellschaft: Strukturprobleme und Zukunftsperspektiven. Frankfurt/M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Berger, Johannes/ Hans G. Nutzinger (2008): Zum Verhältnis von Macht’ und ökonomischem Gesetz’. In: Macht oder ökonomisches Gesetz? Zur Aktualität einer gesellschaftspolitischen Kontroverse. Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft. Band 21. Marburg: Metropolis-Verlag, S. 7–60.

    Google Scholar 

  • Beschorner, Thomas/ Hans G. Nutzinger (2007): Umrisse einer kulturwissenschaftlichen Wirtschafts-und Unternehmensethik. In: Thomas Beschorner et al.: Unternehmensverantwortung aus kulturalistischer Sicht. Marburg: Metropolis-Verlag, S. 223–246.

    Google Scholar 

  • Blümle, Gerold et al. (Hrsg.) (2004): Perspektiven einer kulturellen Ökonomik. Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Braverman, Harry (1977): Die Arbeit im modernen Produktionsprozess. Frankfurt/M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1893/1988): Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. 2. Aufl. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eberle, Martin (2008): Verstehende Wirtschaftsethik. Max Webers Studien zum antiken Judentum in theologisch-ethischer Perspektive. Berlin: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Egidi, Massimo/ Salvatore Rizzello (Hrsg.) (2004): Cognitive Economics 1. Cheltenham/ UK/Northampton/Mass.: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Ellerman, David (2004): Helping People Help Themselves. From the World Bank to an Alternative Philosophy of Development Assistance. Ann Arbor: The University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Erlei, Mathias/ Martin Leschke/ Dirk Sauerland (1999): Neue Institutionenökonomik. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2000): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 5: Institutionen. Frankfurt /M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Feldmann, Horst (1998): Eine institutionalistische Revolution? Zur dogmenhistorischen Bedeutung der modernen Institutionenökonomik. In: Volkswirtschaftliche Schriften, Heft 448. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Festinger, Leon (1957): A Theory of Cognitive Dissonance. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Frey, Bruno S. (1999): Ökonomie ist Sozialwissenschaft. Die Anwendung der Ökonomie auf neuen Gebieten. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Fukuyama, Francis (1992): Das Ende der Geschichte. München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Hayek, Friedrich August von (1980): Recht, Gesetzgebung und Freiheit. Landsberg/Lech: Verlag moderne industrie.

    Google Scholar 

  • Held, Martin/ Hans G. Nutzinger (Hrsg) (1999): Institutionen prägen Menschen. Bausteine zu einer allgemeinen Institutionenökonomik. Frankfurt/M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Holmstrom, Bengt/ Paul Milgrom (1987): Aggregation and Linearity in the Provision of Intertemporal Incentives. In: Econometrica. Band 55, S. 302–332.

    Article  Google Scholar 

  • Homann, Karl (2006): Wirtschaftsethik: ökonomischer Reduktionismus? Vortrag auf der Jubiläumssitzung des Ausschusses „Wirtschaftswissenschaften und Ethik“ des Vereins für Socialpolitik am 11.03.2006 in der Universität Hohenheim. Überarbeitetes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P. (2006): Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. Hamburg: Spiegel-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Thomas S. (1973): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Leipold, Helmut (2006): Kulturvergleichende Institutionenökonomik. Studien zur kulturellen, institutionellen und wirtschaftlichen Entwicklung. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1859/1961): Zur Kritik der politischen Ökonomie. Vorwort. In: MEW 13. Berlin: Dietz, S. 7–11.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1867/1956): Das Kapital. Kritik der Politischen Ökonomie. Band 1, MEW 23. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Maurer, Andrea/ Michael Schmid (Hrsg.) (2002): Neuer Institutionalismus. Zur soziologischen Erklärung von Organisation, Moral und Vertrauen. Frankfurt/M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Mill, John Stuart (1844/2008): Einige ungelöste Probleme der politischen Ökonomie. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • North, Douglass C. (1988): Theorie des institutionellen Wandels. Eine neue Sicht der Wirtschaftsgeschichte. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • North, Douglass C. (1992): Institutionen, institutioneller Wandel und Wirtschaftsleistung. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • North, Douglass C. (1993): The Paradox of the West. http://econwpa.wustl.edu:80/eps/ eh/papers/9309/9309005.pdf.

    Google Scholar 

  • Nutzinger, Hans G. (1976): The Firm as a Social Institution: The Failure of the Contractarian Viewpoint. In: Economic Analysis and Workers’ Management 10, S. 217–237.

    Google Scholar 

  • Nutzinger, Hans G. (1997): ‚Homo oeconomicus’. Reichweite und Grenzen der ökonomischen Verhaltenstheorie. In: Zeitschrift für Evangelische Ethik 41(2), S. 84–98.

    Google Scholar 

  • Nutzinger, Hans G. (1999): Individualismus ohne Individuen, Willensfreiheit ohne Willen. Kritik zum Hauptartikel von Mario von Cranach und Alex Ammann: „Die Annahme der Willensfreiheit und ihre Konsequenzen für die Sozialwissenschaften“. In: Ethik und Sozialwissenschaften-Streitforum für Erwägungskultur 10(2), S. 312–314.

    Google Scholar 

  • Nutzinger, Hans G. (2002): Note on B. Holmstrom/P. Milgrom: Aggregation and Linearity in the Provision of Intertemporal Incentives. http://www.ivwl.unikassel.de/nutzinger/Econometrica.pdf.

    Google Scholar 

  • Reuter, Norbert (1996): Der Institutionalismus. Geschichte und Theorie der evolutionären Ökonomie. 2. Aufl. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Richter, Rudolf/ Eirik G. Furubotn (2003): Neue Institutionenökonomik. Eine Einführung und kritische Würdigung. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (2000): Individualismus, Verantwortungsethik und Vielfalt. Weilerswist: Velbruck Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael/ Andrea Maurer (Hrsg.) (2003): Ökonomischer und soziologischer Institutionalismus. Interdisziplinäre Beiträge und Perspektiven der Institutionentheorie und-analyse. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Smith, Adam (1776/1976): An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations (The Glasgow Edition of the Works and Correspondence of Adam Smith). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Smith, Adam (1776/2005): Untersuchung über Wesen und Ursachen des Reichtums der Völker. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Smith, Adam (1759/1976): The Theory of Moral Sentiments (The Glasgow Edition of the Works and Correspondence of Adam Smith). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Smith, Adam (1759/1994): Theorie der ethischen Gefühle. Hamburg: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Voigt, Stefan (2002): Institutionenökonomik. München: W. Fink.

    Google Scholar 

  • Weber, Alfred (1910/2000): Vorwort (von Heinrich Herkner, Gustav Schmoller und Alfred Weber) zu: Marie-Bernays: Auslese und Anpassung der Arbeiterschaft der geschlossenen Großindustrie. In: AWG. Band 5, S. 437–447.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1920/1993): Die protestantische Ethik und der Geist’ des Kapitalismus. Bodenheim: Athenaum Hain Hanstein.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1922/1972): Wirtschaft und Gesellschaft. 5. rev. Aufl. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1991): Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. Konfuzianismus und Taoismus. Schriften 1915-1920. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1998): Zur Psychophysik der industriellen Arbeit. Schriften und Regeln 1908-1912. Studienausgabe der MWG. Band I/1 1. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Weise, Peter (1989): Homo oeconomicus und homo sociologicus. Die Schreckensmänner der Sozialwissenschaften. In: Zeitschrift für Soziologie 80, S. 148–161.

    Google Scholar 

  • Weise, Peter et al. (2005): Neue Mikroökonomie. 5. Aufl. Heidelberg: Physica Verlag.

    Google Scholar 

  • Williamson, Oliver E. (1975): Markets and Hierarchies. Analysis and Antitrust Implications. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Williamson, Oliver E. (1990): Die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Mateusz Stachura Agathe Bienfait Gert Albert Steffen Sigmund

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Nutzinger, H.G. (2009). Institutionen verstehen: Zur Integration von ökonomischer und soziologischer Betrachtungsweise. In: Stachura, M., Bienfait, A., Albert, G., Sigmund, S. (eds) Der Sinn der Institutionen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91781-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91781-8_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15818-1

  • Online ISBN: 978-3-531-91781-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics