Skip to main content

Institutionenanalyse und Makrosoziologie nach Max Weber

  • Chapter
Der Sinn der Institutionen

Auszug

Den Ausdruck „Institution“ sucht man in Max Webers Grundbegriffen vergeblich. Auch in den Großtheorien der zurückliegenden Jahrzehnte und in der aktuellen Theoriediskussion steht er nicht im Mittelpunkt. Man findet ihn momentan eher bei Theorien mittlerer Reichweite. In dem aus den Wirtschaftswissenschaften stammenden Ansatz der neuen institutionellen Ökonomie interessieren Institutionen primär als Interessen und Entscheidungen der Marktakteure beeinflussende Instanzen. Als ein Gegenprogramm dazu kann der Neo-Institutionalismus gelesen werden, dem es gerade um eine Kritik des rationalistischen Vorurteils in der Analyse von Institutionen geht (Hasse/Krücken 2005). Legitimations- und Effizienzerfordernisse sind nicht deckungsgleich und die in Organisationen entwickelten formal-rationalen Strukturen dienten der Erzielung von Legitimität und weniger zur möglichst effizienten Problembearbeitung. In beiden Ansätzen, insbesondere im letzten, wird intensiv auf Weber Bezug genommen, allerdings mit unterschiedlichem Ergebnis: Die von der institutionellen Ökonomie betonten rationalen Aspekte von Institutionen werden vom Neo-Institutionalismus als Rationalitätsfiktion „entlarvt“. Von der aktuellen Theoriediskussion erhält man keine und von den Middle-Range-Theorien widersprüchliche Hinweise und Anregungen für den Institutionenbegriff. Dass sich über ihn Webers Soziologie entfalten lässt, soll im Folgenden dargelegt werden. Wichtige Grundbegriffe, Sinn/Ideen - Ordnung - Organisation, lassen sich mit ihm entwickeln und um ihn gruppieren. In einem ersten Schritt wird das Ordnungsals Institutionalisierungsproblem entfaltet (1), in einem zweiten das Verhältnis von Institutionen und Organisationen bestimmt (2). Das Zusammenwirken von institutionellen Wert- und Leistungsbezügen steht im dritten Abschnitt (3), zwischeninstitutionelle Konflikte (4) und die Dominanz bestimmter Institutionen (5) in weiteren Abschnitten im Mittelpunkt. Zum Schluss wird der Zusammenhang von Institutionenanalyse und Professionsstatus der Soziologie erläutert (6).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alber, Jens (1989): Die Steuerung des Gesundheitswesens in vergleichender Perspektive. In: Journal für Sozialforschung 29, S. 259–284.

    Google Scholar 

  • Braun, Dietmar (1993): Zur Steuerbarkeit funktionaler Teilsysteme: Akteurtheoretische Sichtweisen funktionaler Differenzierung moderner Gesellschaften. In: Adrienne Héritier (Hrsg.): Policy-Analyse. PVS-Sonderheft 24. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 199–222.

    Google Scholar 

  • Braun, Dieter/ Uwe Schimank (1992): Organisatorische Koexistenz des Forschungssystems mit anderen gesellschaftlichen Teilsystemen: Die prekäre Autonomie wissenschaftlicher Forschung. In: Journal für Sozialforschung 32, S. 319–336.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2000): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 5: Institutionen. Frankfurt/M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2003): Die Rationalität der Werte. Die Typen des Handelns und das Modell der soziologischen Erklärung. In: Gert Albert et al. (Hrsg.): Das Weber-Paradigma. Studien zur Weiterentwicklung von Max Webers Forschungsprogramm. Tübingen: MohrSiebeck, S. 153–187.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford (1987): Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Giesen, Bernhard/ Michael Schmid (1990): Symbolische, institutionelle und sozialstrukturelle Differenzierung. Eine selektionstheoretische Betrachtung. In: Hans Haferkamp (Hrsg.): Sozialstruktur und Kultur. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 95–123.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns, 2 Bände. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hasse, Raimund/ Georg Krücken (2005): Neo-Institutionalismus. 2. Aufl. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hesse, Hans Albrecht (1998): Experte, Laie, Dilettant. Über Nutzen und Grenzen von Fachwissen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hollingsworth, J. Rogers/ Philippe C.Schmitter/ Wolfgang Streeck (1994): Capitalism, Sectors, Institutions, and Performance. In: J. Rogers Hollingsworth/ Philippe C. Schmitter/ Wolfgang Streeck (eds.): Governing Capitalist Economies. Performance and Control of Economic Sectors. New York/Oxford: Oxford University Press, S. 3–16.

    Google Scholar 

  • Jahnke, Thomas (2008): Die Pisa-Unternehmer. Eine Kritik. In: Forschung & Lehre 15, S. 26–27.

    Google Scholar 

  • Kieser, Alfred (1989): Organizational, Institutional and Societal Evolution: Medieval Craft Guilds and the Genesis of Formal Organizations. In: Administrative Science Quarterly 34, S. 540–564.

    Article  Google Scholar 

  • Kocka, Jürgen (1975): Unternehmer in der deutschen Industrialisierung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1989): Die Soziologie und die Kriterien sozialer Rationalität. In: Soziale Welt 40, S. 215–219.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1990): Interessen, Ideen und Institutionen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1995): Max Weber und das Problem einer Institutionenpolitik. In: Berliner Journal für Soziologie 4, S. 327–333.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1997): Institutionalisierung und Deinstitutionalisierung von Rationalitätskriterien. In: Gerhard Göhler (Hrsg.): Institutionenwandel. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 57–69.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1983): Anspruchsinflation im Krankheitssystem. In: Philipp Herder Dorneich/ Axel Schuller (Hrsg.): Die Anspruchsspirale. Stuttgart: Kohlhammer, S. 28–49.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1987): Rechtssoziologie. 3.Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus (1984): Arbeitsgesellschaft: Strukturprobleme und Zukunftsperspektiven. Frankfurt/M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Pokol, Béla (1990): Professionelle Institutionensysteme oder Teilsysteme der Gesellschaft? Reformvorschläge zu Niklas Luhmanns Systemtheorie. In: Zeitschrift für Soziologie 19, S. 329–344.

    Google Scholar 

  • Rieger, Elmar (1992): Strategien der Institutionenbildung. In: Journal für Sozialforschung 32, S. 157–175.

    Google Scholar 

  • Rosewitz, Bernd/ Uwe Schimank (1988): Verselbständigung und politische Steuerbarkeit gesellschaftlicher Teilsysteme. In: Renate Mayntz et al. (Hrsg.): Funktionale Teilsysteme in der Theorie sozialer Differenzierung. Frankfurt/M./New York: Campus, S. 295–329.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz (1988): Verhandlungssysteme, Verteilungskonflikte und Pathologien der politischen Steuerung. In: Manfred G.Schmidt (Hrsg.): Staatstätigkeit. Internationale und historisch vergleichende Analysen. Frankfurt/M./New York: Campus, S. 61–87.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1995): Politische Steuerung und Selbstregulation des Systems organisierter Forschung. In: Renate Mayntz/ Fritz Scharpf (Hrsg.): Steuerung und Selbstorganisation in staatsnahen Sektoren, S. 101–139.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1996): Theorien gesellschaftlicher Differenzierung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (1988): Religion und Lebensführung, 2 Bände. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (1999): Religion und Rationalismus. In: Wolfgang J.Mommsen /Wolfgang Schwentker (Hrsg.): Max Weber und das moderne Japan. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 121–133.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Volker H. (1999): Integration durch Moral? In: Jürgen Friedrichs/ Wolfgang Jagodzinski (Hrsg.): Soziale Integration. Sonderheft 39 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 66–84.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. (1992): Zur politischen Logik wirtschaftlichen Handelns. In: Heidrun Abromeit/ Ulrich Jürgens (Hrsg.): Die politische Logik wirtschaftlichen Handelns. Berlin: Sigma, S. 13–23.

    Google Scholar 

  • Schwinn, Thomas (1993): Jenseits von Subjektivismus und Objektivismus. Max Weber, Alfred Schütz und Talcott Parsons. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schwinn, Thomas (2001): Differenzierung ohne Gesellschaft. Umstellung eines soziologischen Konzepts. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Schwinn, Thomas (2006a): Die Vielfalt und Einheit der Moderne. Kultur-und strukturvergleichende Analysen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schwinn, Thomas (2006b): Der Nutzen der Akteure und die Werte der Systeme. In: Rainer Greshoff/ Uwe Schimank (Hrsg.): Integrative Sozialtheorie? Esser-Luhmann-Weber. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 39–62.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schwinn, Thomas (2007): Soziale Ungleichheit. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schwinn, Thomas (2008): Multiple Modernities: Konkurrierende Thesen und offene Fragen. Ms.

    Google Scholar 

  • Stachura, Mateusz (2006): Logik der Situationsdefinition und Logik der Handlungsselektion. Der Fall des wertrationalen Handelns. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 58, S. 433–452.

    Article  Google Scholar 

  • Steinvorth, Ulrich (1994): Webers Freiheit von der Wertfreiheit. In: Gerhard Wagner/ Heinz Zipprian (Hrsg.): Max Webers Wissenschaftslehre. Interpretation und Kritik. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 445–472.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (1988): Inklusion in Funktionssysteme der modernen Gesellschaft. In: Renate Mayntz et al. (Hrsg.): Funktionale Teilsysteme in der Theorie sozialer Differenzierung. Frankfurt/M./New York: Campus, S. 261–293.

    Google Scholar 

  • Türk, Klaus (1995): Die Organisation der Welt. Herrschaft durch Organisation in der modernen Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980): Wirtschaft und Gesellschaft, 5. Aufl. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1982): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, 5.Aufl. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988): Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik, 2. Aufl. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Mateusz Stachura Agathe Bienfait Gert Albert Steffen Sigmund

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schwinn, T. (2009). Institutionenanalyse und Makrosoziologie nach Max Weber. In: Stachura, M., Bienfait, A., Albert, G., Sigmund, S. (eds) Der Sinn der Institutionen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91781-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91781-8_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15818-1

  • Online ISBN: 978-3-531-91781-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics