Skip to main content

Amtscharisma und Amtsethos. Das Zusammenspiel von Personalisierung und Versachlichung

  • Chapter
Der Sinn der Institutionen

Auszug

Über lange Zeit war der politikwissenschaftliche Diskurs durch ein konsequentes Zurückdrängen des „personalen Moments“ gekennzeichnet (Grande 2000: 124). Dies galt nicht nur für die von Luhmann inspirierten Makrotheorien (Luhmann 1981), sondern auch für den akteurzentrierten Institutionalismus in der Nachfolge von Renate Mayntz und Fritz W. Scharpf (Mayntz/Scharpf 1995). In beiden Traditionen stehen in der Regel nicht die individuellen Akteure, sondern verschiedenste Formen kollektiver oder korporativer Akteure im Zentrum der Analyse.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bienfait, Agathe (1999): Freiheit, Verantwortung, Solidarität. Zur Rekonstruktion des politischen Liberalismus. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bienfait, Agathe (2003): Eine liberale Verteidigung des Kommunitarismus. Eine andere Sicht auf Max Webers Verantwortungsbegriff. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 29, S. 60–81.

    Article  Google Scholar 

  • Bienfait, Agathe (2006a): Legitimation durch Repersonalisierung. In: Gert Albert et al. (Hrsg.): Aspekte des Weber-Paradigmas. Neue Beiträge zum weberianischen For-schungsprogramm. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 218–237.

    Google Scholar 

  • Bienfait, Agathe (2006b): Zeichen und Wunder. Über die Funktion von Selig-und Heilig-sprechungen in der katholischen Kirche. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 58, S. 1–22.

    Article  Google Scholar 

  • Bienfait, Agathe (2008): Heilige in der katholischen Kirche. Eine an Max Weber orientierte Studie über das Zusammenspiel zwischen Personalcharisma und Amtscharisma. In: Pavlina Rychterová/ Stefan Seit/ Raphaela Veit (Hrsg.): Das Charisma-Funktionen und symbolische Repräsentationen. Heidelberg: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang (1991): Staat, Verfassung, Demokratie: Studien zur Ver-fassungstheorie und zum Verfassungsrecht. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Burin, Frederic S. (1952): Bureaucracy and National Socialism: A Reconsideration of Weberian Theory. In: Robert K. Merton (ed.): Reader in Bureaucracy. Glencoe/ Ill.: Free Press, S. 33 ff.

    Google Scholar 

  • Canovan, Margaret (1999): Trust the People! Populism and the Two Faces of Democracy. In: Political Studies 47, S. 2–16.

    Article  Google Scholar 

  • Cavalli, Luciano (1981a): Il capo carismatico. Per una sociologia weberiana della leadership. Bologna: Il mulino.

    Google Scholar 

  • Cavalli, Luciano (1981b): Il carisma come potenza rivoluzionaria. Torino: G. Einaudi.

    Google Scholar 

  • Cavalli, Luciano (1993): Max Weber: Die Führung der Demokratie. In: Annali di Sociologia 9, S. 57–75.

    Google Scholar 

  • Ebertz, Michael N. (1987): Das Charisma des Gekreuzigten. Zur Soziologie der Jesusbewegung. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Edelman, Murray (1964): The Symbolic Uses of Politics. Urbana: University of Illinois Press.

    Google Scholar 

  • Edelman, Murray (1990): Politik als Ritual. Die symbolische Funktion staatlicher Institutionen und politischen Handelns. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, Shmuel Noah (1953a): Communication and Reference-Group Behavior. In: Ders. (ed.): Essays in Comparative Institutions. New York: Wiley, S. 309–343.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, Shmuel Noah (1953b): Conditions of Communicative Receptivity. In: Public Opinion Quarterly 17, S. 363–375.

    Article  Google Scholar 

  • Eisenstadt, Shmuel Noah (1979): Tradition, Wandel und Modernität. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fleischmann, Eugène (1964): De Weber à Nietzsche. In: Archives Européennes de Sociologie 5, S. 190–238.

    Article  Google Scholar 

  • Friedrich, Carl J. (1952): Some Observations on Weber’s Analysis of Bureaucracy. In: Robert K. Merton (ed.): Reader in Bureaucracy. Glencoe/Ill.: Free Press, S. 27 ff.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Carl J. (1961): Political Leadership and the Problem of Charismatic Power. In: Journal of Politics 23, S. 3–24.

    Article  Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried (1993): Symbolische Legitimation. Über das Charisma des Amtes. In: Annali di Sociologia 9, S. 165–182.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried (1994): Charisma als Lebensform. Zur Soziologie des alternativen Lebens. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1997): Jenseits von links und rechts. Die Zukunft radikaler Demokratie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grande, Edgar (1995): Regieren in verflochtenen Verhandlungssystemen. In: Renate Mayntze/ Fritz W. Scharpf (Hrsg.): Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung. Frankfurt/M.: Campus, S. 327–368.

    Google Scholar 

  • Grande, Edgar (2000): Charisma und Komplexität. Verhandlungsdemokratie, Mediende-mokratie und der Funktionswandel politischer Eliten. In: Leviathan 28, S. 122–141.

    Article  Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981/1988): Theorie des kommunikativen Handelns 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm (1987): Max Webers Fragestellung. Studien zur Biographie des Werks. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Hill, Michael (1971): Typologie sociologique de l’ordre religieux. In: Social Compass 18, S. 45–64.

    Article  Google Scholar 

  • Hill, Michael (1973): A Sociology of Religion. London: Heinemann Educational.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1992): Die mediale Selbstinszenierung von Politikern. Eine personalisierte Form der Staatsrepräsentation’. In: Jörg-Dieter Gauger/ Justin Stagl (Hrsg.): Staatsrepräsentation. Berlin: Reimer, S. 205–222.

    Google Scholar 

  • Kamphausen, Georg (1993): Charisma und Heroismus. Die Generation von 1890 und der Begriff des Politischen. In: Winfried Gebhardt/ Michael Ebertz/ Arnold Zingerle (Hrsg.): Charisma. Theorie, Religion, Politik. Berlin: de Gruyter, S. 221–246.

    Google Scholar 

  • Kielmansegg, Peter Graf (1985): Die Quadratur des Zirkels. Überlegungen zum Charakter der repräsentativen Demokratie. In: Ulrich Matz (Hrsg.): Aktuelle Herausforderungen der repräsentativen Demokratie. Köln: Heymann, S. 9–41.

    Google Scholar 

  • Löwenstein, Karl (1965): Max Webers staatspolitische Auffassungen in der Sicht unserer Zeit. Frankfurt/M./Bonn: Athenaeum.

    Google Scholar 

  • Lübbe, Weyma (1991): Legitimität kraft Legalität. Sinnverstehen und Institutionenanalyse bei Max Weber und seinen Kritikern. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1981): Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat. München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate/ Fritz W. Scharpf (1995): Der Ansatz des akteurzentrierten Institutionalismus. In: Dies. (Hrsg.): Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung. Frankfurt/M.: Campus, S. 39–72.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas (2002): Mediokratie. Die Kolonisierung der Politik durch das Mediensystem. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Wolfgang J. (1963): Zum Begriff der plebiszitären Führerdemokratie’ bei Max Weber. In: Kölner Zeitschrift fur Soziologie und Sozialpsychologie 15, S. 295–322.

    Google Scholar 

  • Müller, Albrecht (1999): Von der Parteiendemokratie zur Mediendemokratie. Beobachtungen zum Bundeswahlkampf 1998 im Spiegel früherer Erfahrungen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Nagl, Ludwig (1983): Gesellschaft und Autonomie. Historisch-systematische Studien zur Entwicklung der Sozialtheorie von Hegel bis Habermas. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus (1993): Falsche Antworten, verlogene Fragen. In: Peter Kemper (Hrsg.): Opfer der Macht: müssen Politiker ehrlich sein? Frankfurt/M.: Insel, S. 125–138.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus (1999): How can we Trust our Fellow Citizens? In: Mark Warren (ed.): Democracy and Trust. Cambridge, UK/New York: Cambridge University Press, S. 42–87.

    Google Scholar 

  • Preuß, Ulrich K. (1984): Politische Verantwortung und Bürgerloyalität: Von den Grenzen der Verfassung und des Gehorsams in der Demokratie. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.) (1987): Symbolische Politik. Zur Bedeutung symbolischen Handelns in der Wahlkampfkommunikation der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1992): Staatsrepräsentation’ als Problem politischer Alltagskommunikation: Politische Symbolik und symbolische Politik. In: Jörg-Dieter Gauger/ Justin Stagl (Hrsg.): Staatsrepräsentation. Berlin: Reimer, S. 159–174.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.) (2003a): Machtdarstellung und Darstellungsmacht: Beiträge zu Theorie und Praxis moderner Politikvermittlung. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (2003b): Von der repräsentativen zur präsentativen Demokratie: Politische Stilbildung im Medienzeitalter. In: Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus (Hrsg.): Zur Ästhetik der Demokratie. Formen der politischen Selbstdarstellung. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt, S. 187–199.

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut (1983): Der Begriff des Politischen’ und die politische Erfahrung der Gegenwart. Überlegungen zur Aktualität von Carl Schmitt. In: Der Staat 22, S. 321–345.

    Google Scholar 

  • Schlesinger, Arthur M. (1973): The Imperial Presidency. Boston: Houghton Mifflin.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (1988a): Religion und Lebensführung 1: Studien zu Max Webers Kultur-und Werttheorie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (1988b): Religion und Lebensführung 2: Studien zu Max Webers Religions-und Herrschaftssoziologie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (1988c): Umbildung des Charismas: Überlegungen zur Herrschaftssoziologie. In: Ders. (Hrsg.): Religion und Lebensführung 2: Studien zu Max Webers Religions-und Herrschaftssoziologie 2. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 535–554.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (1996): Unversöhnte Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (2006): Grundlegungen der Soziologie. Band 1. Tübingen: Mohr (Siebeck).

    Google Scholar 

  • Schweitzer, Arthur (1990): Democracy and Charisma. In: Sociologia Internationalis 28, S. 27–41.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, Arthur (1993): Verfassung, Präsident und Oberster Gerichtshof: Formen des institutionalisierten Charisma in den USA. In: Winfried Gebhardt/ Michael Ebertz/ Arnold Zingerle (Hrsg.): Charisma. Theorie, Religion, Politik. Berlin: de Gruyter, S. 185–200.

    Google Scholar 

  • Seubert, Sandra (2002): Paradoxien des Charisma. Max Weber und die Politik des Vertrauens. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft 12, S. 1123–1148.

    Google Scholar 

  • Shils, Edward Albert (1975): Charisma, Order, and Status. In: Ders. (ed.): Center and Periphery. Essays in Macrosociology. Chicago: University of Chicago Press, S. 256–275.

    Google Scholar 

  • Shils, Edward Albert (1982): The Constitution of Society. With a new Introduction by the Author. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1993): Geborgtes Charisma. Populistische Inszenierungen. In: Winfried Gebhardt/ Michael Ebertz/ Arnold Zingerle (Hrsg.): Charisma. Theorie, Religion, Politik. Berlin: de Gruyter, S. 201–219.

    Google Scholar 

  • Stachura, Mateusz (2006): Rationale Demokratie. Demokratietheoretische Überlegungen im Anschluss an Max Weber. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft 53, S. 393–410.

    Google Scholar 

  • Stauth, Georg (1994): Kulturkritik und affirmative Kultursoziologie. Friedrich Nietzsche, Max Weber und die Wissenschaft von der menschlichen Kultur. In: Gerhard Wagner / Heinz Zipprian (Hrsg.): Max Webers Wissenschaftslehre. Interpretation und Kritik. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 167–198.

    Google Scholar 

  • Stauth, Georg/ Bryan Stanley Turner (1988): Nietzsche’s Dance. Resentiment, Reciprocity and Resistance in Social Life. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Thompson, Dennis F. (1987): Political Ethics and Public Office. Cambridge/Mass.: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Thompson, John B. (2000): Political Scandal: Power and Visibility in the Media Age. Cambridge/Malden/MA: Polity Press/Blackwell.

    Google Scholar 

  • Villa, Dana (1999): Max Weber: Integrity, Disenchantment, and the Illusion of Politics. In: Constellations 6, S. 540–560.

    Article  Google Scholar 

  • Walzer, Michael (1973): Political Action: The Problem of Dirty Hands. In: Philosophy and Public Affairs 2, S. 160–180.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1922): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1922/1980): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie (Studienausgabe): Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988a): Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie 1. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988b): Gesammelte politische Schriften. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Zablocki, Benjamin David (1980a): Alienation and Charisma. A Study of Contemporary American Communes. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Zablocki, Benjamin David (1980b): The Joyful Community: An Account of the Bruderhof, a Communal Movement now in its Third Generation. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Zingerle, Arnold (1981): Max Webers historische Soziologie. Aspekte und Materialien zur Wirkungsgeschichte. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Zingerle, Arnold (1993): Theoretische Probleme und Perspektiven der Charisma-Forschung: ein kritischer Rückblick. In: Winfried Gebhardt/ Michael Ebertz/ Arnold Zingerle (Hrsg.): Charisma. Theorie, Religion, Politik. Berlin: de Gruyter, S. 249–266.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Mateusz Stachura Agathe Bienfait Gert Albert Steffen Sigmund

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bienfait, A. (2009). Amtscharisma und Amtsethos. Das Zusammenspiel von Personalisierung und Versachlichung. In: Stachura, M., Bienfait, A., Albert, G., Sigmund, S. (eds) Der Sinn der Institutionen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91781-8_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91781-8_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15818-1

  • Online ISBN: 978-3-531-91781-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics