Skip to main content

Terrorismus im Zarenreich mit Vorbildfunktion: Die „Narodnaya Wolya“

  • Chapter
Sozialrevolutionärer Terrorismus
  • 4023 Accesses

Auszug

Der Terrorismus im russischen Zarenreich ist eng mit der Geschichte der konspirativen Vereinigung „Narodnaya Wolya“, russisch für „Volkswille“ oder auch „Volksfreiheit“, verbunden. Der von einer Einzelattentäterin verübte Mordversuch auf den St. Petersburger Stadtkommandanten Trepov Anfang 1878 war die Initialzündung für die Formierung der terroristischen Vereinigung. Nach etlichen fehlgeschlagenen Versuchen gelang der Gruppe am 1. März 1881 ihr größter Erfolg,1 das tödliche Attentat auf den Zaren Alexander II. in St. Petersburg. Dieses bildete paradoxerweise zugleich Höhepunkt und Ende der „Narodnaya Wolya“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Nach gregorianischem Kalender, der außerhalb Russlands üblich ist, war das Datum des Attentats der 13. März 1881. Hier werden die Daten nach julianischem Kalender angegeben.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Waldmann, Peter, Terrorismus: Provokation der Macht, Hamburg 2005, S. 58.

    Google Scholar 

  3. Dazu zählten unter anderem der Literaturkritiker Vissarion Belinskij (1811-1848), der spätere Vertreter der Slawophilen Konstantin Aksakov (1817-1860), der Wegbereiter des russischen Liberalismus und Historiker Timofej Granovskij (1813-1855), der Publizist Michail Katkov (1818-1887) und Michail Bakunin (1814-1876), der sich noch zu Lebzeiten zum schillerndsten Denker des Anarchismus entwickelte.

    Google Scholar 

  4. Mit dem heutigen Sprachgebrauch des Wortes Populismus hat es jedoch wenig zu tun. Auch im russischen wird unter dem Begriff „Narodničestvo“ Unterschiedliches verstanden. Die Bezeichnung Populismus trifft insofern den Kern der Bewegung, als diese von unterschiedlichen ideologischen Strömungen, wie etwa den Nihilisten und Anarchisten, beeinflusst war, und sich als einendes Prinzip die Massenmobilisierung zum Ziel gesetzt hatte. Siehe Ford, Franklin L., Der politische Mord: von der Antike bis zur Gegenwart, Hamburg 1990, S. 273.

    Google Scholar 

  5. Siehe Borcke, Astrid von, Gewalt und Terror im revolutionären Narodničestvo. Die Partei Narodnaja volja (1879-1883): Zur Entstehung und Typologie des politischen Terrors im Russland des 19. Jahrhunderts, in: Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien (Hrsg.), Berichte des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien, 1979-85, Köln 1979, S. 8.

    Google Scholar 

  6. Auch die Schriften Bakunins, die dazu aufriefen, im Volk für den revolutionären Umsturz zu werben, waren Quellen der Inspiration und Motivation für die russischen Aktivisten. Siehe hierzu ausführlicher den Beitrag von Marcus Gerngroß in diesem Band.

    Google Scholar 

  7. Unter dem Slogan „Propaganda der Tat“ warben vor allem anarchistische Theoretiker wie etwa Pjotr Kropotkin für Gewalttaten. Diese sollten den Staat treffen, um so das Volk für den revolutionären Umsturz zu mobilisieren. Siehe hierzu den Beitrag von Marcus Gerngroß in diesem Band.

    Google Scholar 

  8. Siehe hierzu ausführlicher Bergman, Jay/ Zasulich, Vera, The Shooting of Trepov and the Growth of Political Terrorism in Russia, 1878-1881, in: Rapoport, David C. (Hrsg.), Terrorism: Critical Concepts in Political Science, Vol. I, The First or Anarchist Wave, London 2005, S. 215–236.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Borcke, Gewalt und Terror im revolutionären Narodničestvo, aaO. (FN 5), S. 10.

    Google Scholar 

  10. Am 24. Mai 1878 wurde der Kiewer Gendarmeriehauptmann Baron Heyking ermordet. Am 4. August 1878 wurde der Chef der Staatspolizei, General Mezenzow, aus Rache für den zum Tode verurteilten Demonstrationsorganisator Kowalskij, auf offener Straße erstochen. Am 9. Februar 1979 wurde der Gouverneur von Charkow, Fürst Kropotkin, der Vetter des Anarchisten Pjotr Kropotkins, erschossen. Siehe hierzu ausführlicher Troyat, Henri, Zar Alexander II., Frankfurt a.M. 1991, S. 178-180.

    Google Scholar 

  11. Zitiert nach ebd., S. 181.

    Google Scholar 

  12. Vgl. ebd., S. 182-183.

    Google Scholar 

  13. Figner, Wera, Das Attentat auf den Zaren Alexander II., Berlin 1981, S. 25.

    Google Scholar 

  14. Borcke, Gewalt und Terror im revolutionären Narodničestvo, aaO. (FN 5), S. 10.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Troyat, Zar Alexander II., aaO. (FN 10), S. 184.

    Google Scholar 

  16. Borcke, Gewalt und Terror im revolutionären Narodničestvo, aaO. (FN 5), S. 14.

    Google Scholar 

  17. Figner, Das Attentat auf den Zaren Alexander II., aaO. (FN 13), S. 14.

    Google Scholar 

  18. Borcke, Gewalt und Terror im revolutionären Narodničestvo, aaO. (FN 5), S. 13.

    Google Scholar 

  19. Figner, Das Attentat auf den Zaren Alexander II., aaO. (FN 13), S. 16.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Ford, Der politische Mord, aaO. (FN 4), S. 277.

    Google Scholar 

  21. Morosow, ein führendes Mitglied der „Narodnaya Wolya“, zitiert nach Borcke, Gewalt und Terror im revolutionären Narodničestvo, aaO. (FN 5), S. 19.

    Google Scholar 

  22. Wortman, Richard, The Crisis of Russian Populism, Cambridge 1967, S. 83.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Naimark, Norman M., Terrorists and Social Democrats, The Russian Revolutionary Movement Under Alexander III., Harvard 1983, S. 13.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Heinlein, Markus, Klassischer Anarchismus und Erziehung: Libertäre Pädagogik bei William Godwin, Michael Bakunin und Peter Kropotkin, Würzburg 1998, S. 260.

    Google Scholar 

  25. Siehe hierzu den Beitrag von Marcus Gerngroß in diesem Band.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Waldmann, Terrorismus: Provokation der Macht, aaO, (FN 2), S. 58.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Solms, Friedhelm, Ich will nicht Ich sein; ich will Wir sein: Die Geschichte des ersten Berufsrevolutionärs Michail Alexandrowitsch Bakunin, in: Hans Diefenbacher (Hrsg.), Zur Geschichte und Idee der Herrschaftsfreien Gesellschaft, Darmstadt 1996, S. 105–128, hier: S. 123. Siehe dazu außerdem den Beitrag von Marcus Gerngroß in diesem Band.

    Google Scholar 

  28. Siehe Waldmann, Terrorismus: Provokation der Macht, aaO. (FN 2), S. 58–59.

    Google Scholar 

  29. Siehe Laqueur, Walter, Terrorismus: die globale Herausforderung, Frankfurt a. M. 1987, S. 46.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Borcke, Gewalt und Terror im revolutionären Narodničestvo, aaO. (FN 5), S. 22.

    Google Scholar 

  31. Laqueur, Terrorismus: die globale Herausforderung, aaO. (FN 29), S. 48.

    Google Scholar 

  32. Siehe ebd., S. 48-49.

    Google Scholar 

  33. Zitiert nach Borcke, Astrid von, Die Ursprünge des Bolschewismus. Die jakobinische Tradition in Russland und die Theorie der revolutionären Diktatur, München 1977, S. 409.

    Google Scholar 

  34. Waldmann, Terrorismus: Provokation der Macht, aaO, (FN 2), S. 59.

    Google Scholar 

  35. Siehe Laqueur, Terrorismus: die globale Herausforderung, aaO, (FN 29), S. 121.

    Google Scholar 

  36. Vgl. ebd., S. 49.

    Google Scholar 

  37. Figner, Das Attentat auf den Zaren Alexander II., aaO. (FN 13), S. 27.

    Google Scholar 

  38. Ebd., S. 28.

    Google Scholar 

  39. Siehe hierzu Laqueur, Terrorismus: die globale Herausforderung, aaO. (FN 29), S. 101.

    Google Scholar 

  40. Für eine ausführliche Analyse der Rolle der Frauen innerhalb des „Narodničestvo“ siehe Maxwell, Margaret, Narodniki Women: Russian Women Who Sacrificed Themselves for the Dream of Freedom, New York 1990.

    Google Scholar 

  41. Troyat, Zar Alexander II., aaO. (FN 10), S. 182.

    Google Scholar 

  42. Laqueur, Terrorismus: die globale Herausforderung, aaO. (FN 29), S. 107.

    Google Scholar 

  43. Hoffman, Bruce, Terrorismus-der unerklärte Krieg, Bonn 2002, S. 19.

    Google Scholar 

  44. Ebd.

    Google Scholar 

  45. So eiferten dem russischen Vorbild vor allem anarchistisch motivierte Einzeltäter in Westeuropa und den USA nach. Beispielhaft zu nennen sind hier die Attentate auf den französischen Präsidenten Sadi Carnot 1894 und den amerikanischen Präsidenten William McKinley 1901. Siehe hierzu auch den Beitrag von Marcus Gerngroß in diesem Band

    Google Scholar 

  46. Siehe Laqueur, Terrorismus: die globale Herausforderung, aaO. (FN 29), S. 134.

    Google Scholar 

  47. Eine detaillierte Schilderung der Attentate und der damit verbundenen Vorbereitungen liefert Wera Figner in ihren Memoiren. Siehe Figner, Das Attentat auf den Zaren Alexander II., aaO. (FN 13), S. 29–46.

    Google Scholar 

  48. Siehe hierzu Troyat, Zar Alexander II., aaO. (FN 10), S. 185–186.

    Google Scholar 

  49. Siehe ebd., S. 189.

    Google Scholar 

  50. Zitiert nach ebd., S. 190.

    Google Scholar 

  51. Insgesamt wurden rund 20 Versuche unternommen den Zaren zu töten. Die letzten sieben davon werden der „Narodnaya Wolya“ zugeschrieben. Siehe hierzu Franklin L. Ford, Der politische Mord, aaO. (FN 4), S. 277.

    Google Scholar 

  52. Für eine ausführliche Chronik der Ereignisse am 1. März 1881 aus Sicht der Terroristen siehe Figner, Das Attentat auf den Zaren Alexander II., aaO. (FN 13), S. 56–66.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Ford, Der politische Mord, aaO. (FN 4), S. 278.

    Google Scholar 

  54. Zitiert nach Enzensberger, Hans Magnus, Vorbericht, in: Enzensberger, Hans Magnus (Hrsg.), Boris Savinko, Erinnerungen eines Terroristen, Nördlingen 1985, S. VII–XLV, hier S. XXXIV.

    Google Scholar 

  55. Vgl. ebd., S. XXXV.

    Google Scholar 

  56. Figner, Das Attentat auf den Zaren Alexander II., aaO. (FN 13), S. 66.

    Google Scholar 

  57. Zitiert nach Schröder, Siegfried, Bomben, Blut und Bitterkeit, Berlin 1990, S. 116.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Schröder, Bomben, Blut und Bitterkeit, aaO. (FN 57), S. 116.

    Google Scholar 

  59. Siehe dazu etwa die Glorifizierung der Sofja Perowskaya in: Figner, Das Attentat auf den Zaren Alexander II., aaO. (FN 13), S. 66–71.

    Google Scholar 

  60. So wurde beispielsweise die wichtige Integrationsfigur der Organisation, Alexander Michailow, bereits im Oktober 1880 verhaftet und im Januar 1881 wurden die Terroristen Kolodkewitsch und Baranikow gefasst. Siehe Figner, Das Attentat auf den Zaren Alexander II., aaO. (FN 13), S. 42 und 53.

    Google Scholar 

  61. Vgl. ebd., S. 47.

    Google Scholar 

  62. Hoffman, Terrorismus-der unerklärte Krieg, aaO. (FN 43), S. 21.

    Google Scholar 

  63. Zitiert nach Schröder, Bomben, Blut und Bitterkeit, aaO. (FN 57), S. 120.

    Google Scholar 

  64. Figner, Das Attentat auf den Zaren Alexander II., aaO. (FN 13), S. 56.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Borcke, Gewalt und Terror im revolutionären Narodničestvo, aaO. (FN 5), S. 18.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Enzensberger, Vorbericht, aaO. (FN 54), S. XXXVII.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Laqueur, Terrorismus: die globale Herausforderung, aaO. (FN 29), S. 53.

    Google Scholar 

  68. Im Jahr 1902 stieß die Ermordung des russischen Innenministers Sipjagin eine erneute Welle an Attentaten an. Die „Sozialrevolutionäre Partei“ sprach sich für systematische terroristische Aktionen aus. Diese wurden als probates Mittel gelobt, um einen Massenaufstand einzuläuten. Siehe dazu Ebd., S. 54-56.

    Google Scholar 

  69. Waldmann, Terrorismus: Provokation der Macht, aaO. (FN 2), S. 58.

    Google Scholar 

  70. Die deutschen terroristischen Organisationen, die aus der Studentenbewegung der 1968er hervorgingen, seien hierfür exemplarisch genannt. Siehe hierfür die Beiträge von Alexander Straßner und Lutz Korndörfer in diesem Band.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Figner, Das Attentat auf den Zaren Alexander II., aaO. (FN 13), S.54–55.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Alexander Straßner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gerngroß, M. (2008). Terrorismus im Zarenreich mit Vorbildfunktion: Die „Narodnaya Wolya“. In: Straßner, A. (eds) Sozialrevolutionärer Terrorismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91776-4_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91776-4_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15578-4

  • Online ISBN: 978-3-531-91776-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics