Skip to main content

Methodologie statt Ontologie. Das Makro-Mikro-Makro-Modell als einheitlicher Bezugsrahmen der akteurstheoretischen Soziologie

  • Chapter
Das Mikro-Makro-Modell der soziologischen Erklärung

Auszug

Die Soziologie erscheint gegenwärtig als eine vergleichsweise unübersichtliche Wissenschaft. Sie besitzt weder einen eindeutig abgrenzbaren Gegenstandsbereich noch eine Menge gemeinsamer theoretischer Grundüberzeugungen. Vor allem aber hat sich innerhalb der theoretischen Soziologie ein Diskurs etabliert, der wechselseitiges Abgrenzen und Beharren auf (nicht selten paradigmatischer) Eigenständigkeit stärker belohnt als Versuche, verschiedene Ansätze systematisch in Beziehung zueinander zu setzen oder theoretisch zu integrieren. Der größte Nachteil eines derartigen Diskurses besteht wohl darin, dass er die Aufmerksamkeit weg von den empirischen Fragestellungen hin zu metatheoretischen Grundsatzfragen lenkt, die äußerst selten zu einem Mehr an theoretischem oder empirischem Wissen über die soziale Wirklichkeit führen (Turner 1991: 8-9).

Für anregende Diskussionen danke ich Gert Albert und Mateusz Stachura.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albert, Gert (2005): Moderater methodologischer Holismus. Eine weberianische Interpretation des Makro-Mikro-Makro-Modells. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 57: 387–413.

    Article  Google Scholar 

  • Albert, Gert (2007): Keines für alle! Die moderat holistische Alternative zu Hartmut Essers Modell der soziologischen Erklärung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 59: 340–349.

    Article  Google Scholar 

  • Alexander, Jeffrey C. (1988): Action and Its Environments: Towards a New Synthesis. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./ Luckmann, Thomas (1980): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond (1999): Foreword. S. xi-xv in: Mario Bunge: The Sociology-Philosophy Connection. New Brunswick, NJ: Transaction Publishers.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1980): The Logic of Practice. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Brüderl, Josef (2004): Die Überprüfung von Rational-Choice-Modellen mit Umfragedaten. In: Andreas Diekmann/ Thomas Voss (Hg.): Rational-Choice-Theorie in den Sozial Wissenschaften. Anwendungen und Probleme. München: Oldenbourg, S. 163–180.

    Google Scholar 

  • Bunge, Mario (1996): Finding Philosophy in Social Science. New Haven, London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Bunge, Mario (1999): The Sociology-Philosophy Connection. New Brunswick, NJ: Transaction Publishers.

    Google Scholar 

  • Chaiken, Shelly/ Trope, Yaacov (1999): Dual-Process Theories in Social Psychology. New York, London: Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S. (1990): Foundations of Social Theory. Cambridge, MA: Belknap Press.

    Google Scholar 

  • Collins, Randall (1996): Can Rational Action Theory Unify Future Social Science? In: Jon Clark (Hg.): James S. Coleman. London, Bristol: Falmer Press, S. 329–342.

    Google Scholar 

  • Collins, Randall (2004): Interaction Ritual Chains. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Cross, John (1983): A Theory of Adaptive Economic Behavior. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Denzau, Arthur T./ North, Douglass C. (1994): Shared Mental Models: Ideologies and Institutions. In: Kyklos 47:3–31.

    Article  Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1997): Über den Prozeß der Zivilisation. Band: 1 Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1998): Why are Bridge Hypotheses Necessary? In: Hans-Peter Biossfeld/ Gerald Prein (Hg.), Rational Choice Theory and Large-Scale Data Analysis. Boulder, Col.: Westview Press, S. 94–111.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1985): Soziale Differenzierung als ungeplante Folge absichtsvollen Handelns. Der Fall der ethnischen Segmentation. In: Zeitschrift für Soziologie 14: 435–449.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1997): Panik an Bord? Eine Antwort auf die Replik ‚Was Sie schon immer über das Verhalten in sinkenden U-Booten wissen wollten‘. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 49(2): 318–326.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1999a): Soziologie. Allgemeine Grundlagen. 3. Aufl. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1999b): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 1: Situationslogik und Handeln. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2000a): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 2: Die Konstruktion der Gesellschaft. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2000b): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 4: Opportunitäten und Restriktionen. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2001): Soziologie. Spezielle Grundlagen Band 6: Sinn und Kultur. Frankfurt a. M. und New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2006): Eines für alle(s)? Das Weber-Paradigma, das Konzept des moderaten methodologischen Holismus und das Modell der soziologischen Erklärung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 58(2): 352–363.

    Article  Google Scholar 

  • Esser, Hartmut/ Klaus Klenovits, Klaus/ Zehnpfennig, Helmut (1977): Wissenschafstheorie, Band 1: Grundlagen und Analytische Wissenschaftstheorie. Stuttgart: Teubner.

    Google Scholar 

  • Friedman, Milton (1953): The Methodology of Positive Economics. In: Ders.: Essays in Positive Economics. Chicago: University of Chicago Press, S. 3–43.

    Google Scholar 

  • Endreß, Martin (2002b): Rezension zu Hartmut Esser, Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 6: Sinn und Kultur. In: Sozialer Sinn, Heft 1/2002: 178–183.

    Google Scholar 

  • Endreß, Martin (2004): Phänomenologisch angeleitete Vermittlung von ‚verstehenden Soziologie und ‚begreifender‘ Ökonomik: Alfred Schütz’ handlungsanalytische Perspektive. In: Manfred Gabriel (Hg.): Paradigmen der akteurszentrierten Soziologie. Wiesbaden: VS, S. 223–260.

    Google Scholar 

  • Endreß, Martin (2005): Konstruktion und Hypothese—Bemerkungen zur Frage nach dem Erklärung spotential von Luhmanns Systemtheorie. In: Schimank/ Greshoff (Hg.): a.a.O., S. 275–287.

    Google Scholar 

  • Endreß, Martin (2006a): Alfred Schütz. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Endreß, Martin (2006b): Varianten verstehender Soziologie. In: Klaus Lichtblau (Hg.): Max Webers ‚Grundbegriffe‘. Kategorien der kultur-und sozialwissenschaftlichen Forschung. Wiesbaden: VS, S. 21–46.

    Google Scholar 

  • Endreß, Martin (2006c): Zwischen den Stühlen—Zu Hartmut Essers Versuch einer Rekonzeptualisierung von ‚Sinn‘ und ‚Kultur‘ im Gespräch mit ‚Rational Choice‘ und Max Weber. In: Greshoff/ Schimank (Hg.): a.a.O., S. 157–186.

    Google Scholar 

  • Endreß, Martin (2007): Max Weber. In: Rainer Schützeichel (Hg.), Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung, Konstanz: UVK, S. 42–54.

    Google Scholar 

  • Endreß, Martin (2008a): Das Mikro-Makro-Verhältnis in handlungsanalytischer Perspektive — Zum gesellschaftstheoretischen Profil verstehender Soziologie. In: Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Frankfurt am Main/New York: Campus (im Druck).

    Google Scholar 

  • Endreß, Martin (2008b): Reflexive Wissenssoziologie als Sozialtheorie und Gesellschaftsanalyse. Zur phänomenologisch fundierten Analytik von Vergesellschaftungsprozessen. In: Jürgen Raab et al. (Hg.): Phänomenologie und Soziologie. Positionen, Problemfelder, Analysen. Wiesbaden: VS, S. 85–96.

    Google Scholar 

  • Gorski, Philip S. (2004): The Poverty of Deductivism: A Constructive Realist Model of Sociological Explanation. In: Sociological Methodology 34: 1–33.

    Article  Google Scholar 

  • Greve, Jens (2006): Logik der Situation, Definition der Situation, framing und Logik der Aggregation bei Esser und Luhmann. In: Rainer Greshoff/ Uwe Schimank (Hg.): Integrative Sozialtheorie? Esser — Luhmann — Weber. Wiesbaden: VS, S. 13–38.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hedström, Peter (2005): Dissecting the Social: On the Principles of Analytical Sociology. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Hedström, Peter/ Swedberg, Richard (1998): Social mechanism: An introductory essay. In: Peter Hedström/Richard Swedberg (Hg.): Social Mechanisms. An Analytical Approach to Social Theory. Cambridge: Cambridge University Press, S. 1–30.

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina (2004): Emergenz und Reduktion. Neue Perspektiven auf das Mikro-Makro-Problem. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 56: 1–31.

    Google Scholar 

  • Held, Martin/ Nutzinger, Hans G. (1999): Institutionen prägen Menschen—Menschen prägen Institutionen. In: Martin Held/ Hans G. Nutzinger (Hg.): Institutionen prägen Menschen. Bausteine zu einer allgemeinen Institutionenökonomik. Frankfurt am Main/New York: Campus, S. 7–29.

    Google Scholar 

  • Hempel, Carl G./ Oppenheim, Paul (1948): Studies in the Logic of Explanation. In: Philosophy of Science 15: 135–175.

    Article  Google Scholar 

  • Kelle, Udo/ Lüdemann, Christian (1996): Theoriereiche Brückenannahmen? Eine Erwiderung auf Sieg wart Lindenberg. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48: 542–545.

    Google Scholar 

  • Kroneberg, Clemens (2005): Die Definition der Situation und die variable Rationalität der Akteure. Ein allgemeines Modell des Handelns. In: Zeitschrift für Soziologie 34: 344–363.

    Google Scholar 

  • Kroneberg, Clemens/ Stocké, Volker/ Yaish, Meir (2006): Norms or Rationality? The Rescue of Jews, Electoral Participation, and Educational Decisions. Sonderforschungsbereich 504, Working Paper 06-09. Mannheim: Universität Mannheim.

    Google Scholar 

  • Kunz, Volker (1997): Theorie rationalen Handelns. Konzepte und Anwendungsprobleme. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, Siegwart (1977): Individuelle Effekte, kollektive Phänomene und das Problem der Transformation. In: Klaus Eichner/ Werner Habermehl (Hg.): Probleme der Erklärung sozialen Verhaltens. Meisenheim am Glan: Anton Hain, S. 46–84.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, Siegwart (1985): An Assessment of the new political economy: Its potential for the social sciences and for sociology in particular. In: Sociological Theory 3: 99–113.

    Article  Google Scholar 

  • Lindenberg, Siegwart (1992): The Method of Decreasing Abstraction. In: James S. Coleman/ Thomas J. Fararo (Hg.): Rational Choice Theory. Advocacy and Critique. Newbury Park: Sage, S. 3–20.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, Siegwart (1996a): Die Relevanz theoriereicher Brückenhypothesen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48: 126–140.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, Siegwart (1996b): Theoriegesteuerte Konkretisierung der Nutzentheorie. Eine Replik auf Kelle/Lüdemann und Opp/Friedrichs. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48: 560–565.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, Siegwart (1998): The Influence of Simplification on Explananda: Phenomeon-Centered Versus Choice-Centered Theories in the Social Sciences. In: Hans-Peter Blossfeld/ Gerald Prein (Hg.): Rational Choice Theory and Large-Scale Data Analysis. Boulder, Colo.: Westview Press, S. 54–69.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, Siegwart/ Wippler, Reinhard (1978): Theorien vergleich. Elemente der Rekonstruktion. In: Karl Otto Hondrich/ Joachim Matthes (Hg.): Theorien vergleich in den Sozial Wissenschaften. Darmstadt/Neuwied: Luchterhand, S. 219–231.

    Google Scholar 

  • Lipset, Seymour Martin (1981): Political Man: The Social Bases of Politics. Baltimore: John Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Lipset, Seymour Martin (1994): The Social Requisites of Democracy Revisited. In: American Sociological Review 59: 1–22.

    Article  Google Scholar 

  • Little, Daniel (1998): On the Philosophy of the Social Sciences. Microfoundations, Method, and Causation. New Brunswick, NJ: Transaction Publishers.

    Google Scholar 

  • Lovett, Frank (2006): Rational Choice Theory and Explanation. In: Rationality and Society 18: 237–272.

    Article  Google Scholar 

  • Mas-Colell, Andreu/ Whinston, Michael D./ Green, Jerry. R. (1995): Microecononic Theory. New York, Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • McClelland, David (1961): The Achieving Society. New York, London: Van Nostrand.

    Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner/ Hellwig, Jörg Otto (2001): Das Doppelgesicht der Nichterwerbstätigkeit. Opportunitätsbilanz und Situationsdefinition als Determinanten der Zufriedenheit mit der Nichterwerbstätigkeit in einer Kohorte ehemaliger Gymnasiasten zwischen dem 30. und 43. Lebensjahr. In: ZA-Informationen 49: 69–91.

    Google Scholar 

  • Opp, Karl-Dieter (1999): Contending conceptions of the theory of rational choice. In: Journal of Theoretical Politics 11: 171–202.

    Google Scholar 

  • Opp, Karl-Dieter (2004a): Erklärung und Mechanismen: Probleme und Alternativen. In: Robert Kecskes/ Michael Wagner/ Christoph Wolf (Hg.): Angewandte Soziologie. Wiesbaden: VS, S. 361–381.

    Google Scholar 

  • Opp, Karl-Dieter (2004b): Review Essay. Hartmut Esser: Textbook of Sociology. In: European Sociological Review 20: 253–262.

    Article  Google Scholar 

  • Opp, Karl-Dieter/ Friedrichs, Jürgen (1996): Brückenannahmen, Produktionsfunktionen und die Messung von Präferenzen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48: 546–559.

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean Paul (1960): Marxismus und Existenzialismus. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Sawyer, Keith (2001): Emergence in Sociology: Contemporary Philosophy of Mind and Some Implications for Sociological Theory. In: American Journal of Sociology 107: 551–585.

    Article  Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (2005): Handlung, Ordnung und Kultur: Studien zu einem Forschungsprogramm im Anschluss an Max Weber. Tübingen: Mohr (Siebeck).

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael (1998): Soziologische Handlungstheorie — Probleme und Modellbildung. In: Andreas Balog/ Manfred Gabriel (Hg.): Soziologische Handlungstheorie: Einheit oder Vielfalt. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 55–103.

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael (2006): Die Logik mechanismischer Erklärungen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Snijders, Tom/ Bosker, Roel (1999): Multilevel Analysis: An introduction to basic and advanced multilevel modeling. London: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Tietzel, Manfred (1981): ‚Annahmen‘ in der Wirtschaftstheorie. In: Zeitschrift für Wirtschafts-und Sozialwissenschaften 101: 237–265.

    Google Scholar 

  • Turner, Jonathan H. (1991): The Structure of Sociological Theory. Belmont, CA: Wadsworth.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr (Siebeck).

    Google Scholar 

  • Wippler, Reinhard/ Lindenberg, Siegwart (1987): Collective phenomena and rational choice. In: Jeffrey C. Alexander u.a. (Hg.): The Micro-Macro-Link. Berkeley: University of California Press, S. 135–152.

    Google Scholar 

  • Yee, Albert S. (1997): Thick Rationality and the Missing ‚Brute Fact‘: The Limits of Rationalist In-corporations of Norms and Ideas. In: The Journal of Politics 59: 1001–1039.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jens Greve Annette Schnabel Rainer Schützeichel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kroneberg, C. (2008). Methodologie statt Ontologie. Das Makro-Mikro-Makro-Modell als einheitlicher Bezugsrahmen der akteurstheoretischen Soziologie. In: Greve, J., Schnabel, A., Schützeichel, R. (eds) Das Mikro-Makro-Modell der soziologischen Erklärung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91774-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91774-0_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15436-7

  • Online ISBN: 978-3-531-91774-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics