Skip to main content

Das Makro-Mikro-Makro-Modell: from reduction to linkage and back again

  • Chapter
Das Mikro-Makro-Modell der soziologischen Erklärung

Auszug

Die folgenden Ausführungen verorten sich in der Diskussion, die um Reduzibilität und Irreduzibilität in Hartmut Essers Modell der soziologischen Erklärung geführt wird. Ich werde dabei von einer These ausgehen, die ich in Greve (2006b) entwickelt habe, nämlich dass im Rahmen einer individualistischen Sozialkonzeption, wie sie dem Makro-Mikro-Makro-Modell der soziologischen Erklärung (weiterhin: MMM, oder auch: die ‚Badewanne‘) zugrunde liegt, nicht sinnvoll von (stark) emergenten, d.h. nicht-reduzierbaren sozialen Eigenschaften ausgegangen werden kann und folglich auch nicht von eigenständigen Einflüssen sozialer Phänomene auf Individuen.1 Diese These hängt natürlich davon ab, was unter sozialen Phänomenen verstanden wird. Ich folge Max Weber und begreife sie als verschiedene Weisen individuell orientierten (Zusammen-)Handelns. Dies ist, wie ich zeigen werde, keine willkürliche Bestimmung, sondern eine, die sich im Rahmen eines individualistischen Programms als gut begründet erweist. Darüber hinaus zeige ich, dass es sehr wohl möglich ist, dass soziales Handeln durch Bedingungen bestimmt wird, die sich nicht auf das Handeln von Individuen reduzieren lassen. Hierher gehören nicht nur die natürlichen Bedingungen des Handelns, sondern auch kulturelle Elemente — dabei schließe ich an Überlegungen von Margret Archer an. Dies scheint auf den ersten Blick im Gegensatz zu einem reduktionistischen Individualismus zu stehen, aber nur auf den ersten Blick, denn natürliche und kulturelle Gegenstände haben auch dann Bestand, wenn sie in keinem Handeln realisiert werden und genau dies unterscheidet sie von sozialen Phänomenen, die nur dann existieren, wenn sie im Handeln von Individuen realisiert werden. Aufgrund dieses Unterscheidungsmerkmals fallen kulturelle Gegenstände auch nicht unter meine Kritik, die sich gegen die emergenztheoretische Lesart der ‚Badewanne‘ richtet, denn die Emergenzthese, so wie sie im Anschluss an die Diskussion in der Philosophie des Geistes verstanden wird, beruht auf der Annahme, dass soziale Eigenschaften auf individuelle nicht (vollständig) reduziert werden können, obwohl sie immer in ihnen realisiert sein müssen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albert, Gert (2005): Moderater methodologischer Holismus. Eine weberianische Interpretation des Makro-Mikro-Makro-Modells. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 57(3): 387–413.

    Article  Google Scholar 

  • Alderson, Arthur S. / Nielsen, François (1999): Income Inequality, Development, and Dependence: A Reconsideration. In: American Sociological Review 64(4): 606–631.

    Article  Google Scholar 

  • Alexander, Jeffrey C. / Giesen, Bernhard (1987): Form Reduction to Linkage: The Long View of the Micro-Macro Debate. In: Jeffrey C. Alexander / Bernhard Giesen / Richard Münch /Neil J. Smelser (Hg.): The Micro-Macro Link. Berkeley: University of California Press, S. 1–42.

    Google Scholar 

  • Archer, Margaret (1995): Realist social theory: the morphogenetic approach. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Archer, Margaret (1996): Culture and Agency. Cambridge [u.a.]: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Archer, Margaret (1998): Introduction. In: Margaret Archer / Roy Bhaskar/ Andrew Collier/ Tony Lawson (Hg.): Critical Realism. Essential Readings. London: Routledge, S. 189–205.

    Google Scholar 

  • Beckermann, Ansgar (1992): Introduction. In: Ansgar Beckermann / Hans Flohr / Jaegwon Kim (Hg.): Emergence or Reduction? Essays on the Prospects of Nonreductive Physicalism. Berlin/New York: de Gruyter, S. 1–21.

    Google Scholar 

  • Bhaskar, Roy (1989): The Possibility of Naturalism. Hemel Hempstead: Harvester.

    Google Scholar 

  • Bickle, John (2003): Philosophy and neuroscience. A ruthlessly reductive account. Dordrecht: Kluwer.

    Google Scholar 

  • Blau, Peter M (1960): Structural Effects. In: American Sociological Review 25(2): 178–193.

    Article  Google Scholar 

  • Blau, Peter M. (1987): Contrasting Theoretical Perspectives. In: Jeffrey C. Alexander / Bernhard Giesen / Richard Münch / Neil J. Smelser (Hg.): The Micro-Macro Link. Berkeley: University of California Press, S. 71–85.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond (1980): Die Logik des gesellschaftlichen Handelns. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Brodbeck, May (1972): Methodological Individualisms: Definition and Reduction. In: John O’Neill (Hg.): Modes of Individualism and Collectivism. London: Heinemann, S. 287–311.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S. (1994): Foundations of Social Theory. Cambridge und London: The Belknap Press of Havard University Press.

    Google Scholar 

  • Collins, Randall (1981): Micro-translation as a theory-building strategy. In: Karin Knorr-Cetina / Aaron V. Cicourel (Hg.): Advances in social theory and methodology. Toward an integration of micro-and macro-sociologies. London: Routledge, S. 81–108.

    Google Scholar 

  • Collins, Randall (2000): Über die mikrosozialen Grundlagen der Makrosoziologie. In: Hans-Peter Müller/ Steffen Sigmund (Hg.): Moderne amerikanische Soziologie. Opladen: Leske und Budrich, S. 99–134.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1984): Die Regeln der soziologischen Methode. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1985): Individuelle und kollektive Vorstellungen. In: Emile Durkheim: Soziologie und Philosophie. 2. Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 45–83.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1985): Soziale Differenzierung als ungeplante Folge absichtsvollen Handelns. Der Fall der ethnischen Segmentation. In: Zeitschrift für Soziologie 14: 435–449.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1997): Panik an Bord? Eine Antwort auf die Replik ‚Was Sie schon immer über das Verhalten in sinkenden U-Booten wissen wollten‘. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 49(2): 318–326.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1999a): Soziologie. Allgemeine Grundlagen. 3. Aufl. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1999b): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 1: Situationslogik und Handeln. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2000a): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 2: Die Konstruktion der Gesellschaft. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2000b): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 4: Opportunitäten und Restriktionen. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2001): Soziologie. Spezielle Grundlagen Band 6: Sinn und Kultur. Frankfurt a. M. und New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2006): Eines für alle(s)? Das Weber-Paradigma, das Konzept des moderaten methodologischen Holismus und das Modell der soziologischen Erklärung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 58(2): 352–363.

    Article  Google Scholar 

  • Finn, Collin (1997): Social Reality. London und New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Fodor, Jerry (1975): The Language of Thought. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Fodor, Jerry (1981): Special Sciences. In: Jerry Fodor: Representations. Cambridge, Mass.: MIT Press, S. 127–145.

    Google Scholar 

  • Greve, Jens (2006a): Logik der Situation, Definition der Situation, framing und Logik der Aggregation bei Esser und Luhmann. In: Rainer Greshoff/ Uwe Schimank (Hg.): Integrative Sozialtheorie? Esser—Luhmann—Weber. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 13–38.

    Chapter  Google Scholar 

  • Greve, Jens (2006b): Max Weber und die Emergenz—Ein Programm eines nicht-reduktionistischen Individualismus? In: Gert Albert/ Agathe Bienfait/ Steffen Sigmund/ Mateusz Stachura (Hg.): Aspekte des Weber-Paradigmas. Festschrift für Wolfgang Schluchter. Wiesbaden: VS Verlag für Sozial Wissenschaften, S. 19–48.

    Google Scholar 

  • Greve, Jens (2008a): Gesellschaft: Handlungs-und systemtheoretische Perspektiven. In: Johann A. Schülein/ Andreas Balog (Hg.): Soziologie, eine multiparadigmatische Wissenschaft. Erkenntnisnotwenigkeit oder Übergang s stadium? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 149–185.

    Chapter  Google Scholar 

  • Greve, Jens (2008b): Zur Reduzibilität und Irreduzibilität des Sozialen in der Handlungs-und der Systemtheorie. In: Soziale Systeme (Sonderband zur Tagung ‚Niklas Luhmanns,Die Gesellschaft der Gesellschaft’: Ten Years After‘) (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Gustafsson, Björn / Johansson, Mats (1999): In Search of Smoking Guns: What Makes Income Inequality Vary over Time in Different Countries? In: American Sociological Review 64(4): 585–605.

    Article  Google Scholar 

  • Hedström, Peter (2005): Dissecting the Social. On the Principles of Analytical Sociology. Cambridge u.a.: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina (2004): Emergenz und Reduktion. Neue Perspektiven auf das Mikro-Makro-Problem. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 56(1): 1–31.

    Article  Google Scholar 

  • Homans, George C. (1964): Bringing men back in. In: American Sociological Review 29(6): 809–818.

    Article  Google Scholar 

  • Hummel, Hans J. / Opp, Karl-Dieter (1971): Die Reduzierbarkeit von Soziologie auf Psychologie. Eine These, ihr Test und ihre theoretische Bedeutung. Braunschweig: Vieweg und Sohn.

    Google Scholar 

  • Kim, Jaegwon (1993): Supervenience and Mind. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Kim, Jaegwon (1998): Philosophie des Geistes. Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Kim, Jaegwon (2005): Physicalism, or Something Near Enough. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Kroneberg, Clemens (2005): Die Definition der Situation und die variable Rationalität der Akteure. Ein allgemeines Modell des Handelns. In: Zeitschrift für Soziologie 34(5): 344–363.

    Google Scholar 

  • Lachenmeyer, Charles W. (1970): Reduction in Sociology: A Pseudo-Problem. In: Pacific Sociological Review 13(4): 211–217.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, Siegwart (1977): Individuelle Effekte, kollektive Phänomene und das Problem der Transformation. In: Klaus Eichner/ Werner Habermehl (Hg.): Probleme der Erklärung sozialen Verhaltens. Meisenheim am Glan: Anton Hain, S. 46–84.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990): Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mandelbaum, Maurice (1955): Societal Facts. In: The British Journal of Sociology 6(4): 305–317.

    Article  Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (2004): Mechanisms in the Analysis of Social Macro-Phenomena. In: Philosophy of the Social Sciences 34(2): 237–259.

    Article  Google Scholar 

  • Mellor, D.H. (1982): The Reduction of Society. In: Philosophy 57: 51–75.

    Article  Google Scholar 

  • Mouzelis, Nicos P. (1991): Social Hierarchies and Some Sociological Theories of Micro/Macro Integration. In: Nicos P. Mouzelis: Back to Sociological Theory. The Construction of Social Orders. London: Macmillan, S. 67–98.

    Google Scholar 

  • Munch, Richard / Smelser, Neil J. (1987): Relating the Micro and Macro. In: Jeffrey C. Alexander/ Bernhard Giesen/ Richard Munch/ Neil J. Smelser (Hg.): The Micro-Macro Link. Berkeley: University of California Press, S. 356–387.

    Google Scholar 

  • Nagel, Ernest (1961): The Structure of Science. Problems in the Logic of Scientific Explanation. New York: Hartcourt, Brace & World.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (2003): Und wenn die Welt voll Teufel war’ ... In: Soziologie 32(4): 52–58.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (2004): Die Theorie funktionaler Differenzierung im Horizont ihrer Kritik. In: Zeitschrift für Soziologie 33(2): 98–118.

    Google Scholar 

  • Opp, Karl-Dieter (1979): Individualistische Sozial Wissenschaft. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1951): The Social System. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl (1974): Conjectures and Refutations. The Growth of Scientific Knowledge. 5. Aufl. London: Routledge and Kegan Paul

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. (1973): Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer Entwurf. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. (2005): Logik der Forschung. 11. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Sawyer, R. Keith (2001): Emergence in Sociology: Contemporary philosophy of mind and some implications for sociological theory. In: American Journal of Sociology 107: 551–585.

    Article  Google Scholar 

  • Sawyer, R. Keith (2002a): Durkheim’s dilemma: Toward a sociology of emergence. In: Sociological Theory 20: 227–247.

    Article  Google Scholar 

  • Sawyer, R. Keith (2002b): Nonreductive Individualism. Part I—Supervenience and Wild Disjunction. In: Philosophy of the Social Sciences 32(4): 537–559.

    Article  Google Scholar 

  • Sawyer, R. Keith (2003): Nonreductive individualism, Part 2: Social causation. In: Philosophy of the Social Sciences 33: 203–224.

    Article  Google Scholar 

  • Sawyer, R. Keith (2004): The Mechanisms of Emergence. In: Philosophy of the Social Sciences 34 (2): 260–282.

    Article  Google Scholar 

  • Sawyer, R. Keith (2005): Social Emergence. Societies as Complex Systems. New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Schelling, Thomas C. (1971): Dynamic models of segregation. In: Journal of Mathematical Sociology 1: 143–186.

    Google Scholar 

  • Schelling, Thomas C. (1978): Micromotives and Macrobehavior. New York/London: W.W. Norton &Company.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (2003): Handlung, Ordnung und Kultur. Grundzüge eines weberianischen Forschungsprogramms. In: Gert Albert/ Agathe Bienfait/ Steffen Sigmund/ Claus Wendt (Hg.): Das Weber-Paradigma. Studien zur Weiterentwicklung von Max Webers Forschungsprogramm. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 43–74.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (2007): Grundlegungen der Soziologie. Eine Theoriegeschichte in systematischer Absicht. Band II. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael (2006): Die Logik mechanismischer Erklärungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Schwinn, Thomas (1993): Max Webers Konzeption des Mikro-Makro-Problems. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 45(2): 220–237.

    Google Scholar 

  • Schwinn, Thomas (2006): Der Nutzen der Akteure und der Wert der Systeme. In: Rainer Greshoff/ Uwe Schimank (Hg.): Integrative Sozialtheorie? Esser—Luhmann—Weber. Wiesbaden: VS Verlag für Sozial Wissenschaften, S. 39–62.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stephan, Achim (2002): Emergentism, Irreducibility, and Downward Causation. In: Grazer Philosophische Studien 65: 77–95.

    Google Scholar 

  • Vanberg, Viktor J. (1975): Die zwei Soziologien. Individualismus und Kollektivismus in der Sozialtheorie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Vanberg, Viktor J. (1984): ‚Unsichtbare-Hand Erklärungen und soziale Normen. In: Dietrich Dörner/ Werner Güth/ Angela Klopstech /u.a. (Hg.): Normgeleitetes Verhalten in den Sozial Wissenschaften. Schriften des Vereins für Socialpolitik, Bd. 141. Berlin: Dunker & Humblot, S. 115–146.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. 5. Auflage Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988a): Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I. 9. Auflage Tübingen: Mohr (Siebeck).

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988b): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. 7. Aufl. Tübingen: Mohr (Siebeck).

    Google Scholar 

  • Webster, Murray Jr. (1973): Psychological Reductionism, Methodological Individualism, and Large-Scale Problems. In: American Sociological Review 38(2): 258–273.

    Article  Google Scholar 

  • Wippler, Reinhard (1978): Nicht-intendierte soziale Folgen individueller Handlungen. In: Soziale Welt 29(2): 155–179.

    Google Scholar 

  • Wippler, Reinhard (1981): Erklärung unbeabsichtigter Handlungsfolgen: Ziel oder Meilenstein soziologischer Theoriebildung. In: Joachim Matthes (Hg.): Lebenswelt und soziale Probleme. Verhandlungen des 20. Deutschen Soziologentages zu Bremen 1980. Frankfurt a.M.: S. 246–261.

    Google Scholar 

  • Wippler, Reinhard / Lindenberg, Siegwart (1987): Collective Phenomena and Rational Choice. In: Jeffrey C. Alexander/ Bernhard Giesen/ Richard Münch/ Neil J. Smelser (Hg.): The Micro-Macro Link. Berkeley: University of California Press, S. 135–152.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Jens Greve Annette Schnabel Rainer Schützeichel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Greve, J. (2008). Das Makro-Mikro-Makro-Modell: from reduction to linkage and back again. In: Greve, J., Schnabel, A., Schützeichel, R. (eds) Das Mikro-Makro-Modell der soziologischen Erklärung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91774-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91774-0_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15436-7

  • Online ISBN: 978-3-531-91774-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics