Skip to main content

Methodologischer Individualismus, sozialer Holismus und holistischer Individualismus

  • Chapter
Book cover Das Mikro-Makro-Modell der soziologischen Erklärung

Auszug

Wieso Mikro-Makro? Um die Güte oder die Leistungsstärke eines Modells wie dem Makro-Mikro-Makro-Modell der soziologischen Erklärung beurteilen zu können, ist es sinnvoll, sich zunächst der Frage zu vergewissern, für die dieses Modell eine Antwort darstellt. Es geht um die Erklärung kollektiver Sachverhalte. Mit Erklärung ist hier die Beantwortung von Warum-Fragen gemeint, und diese Warum-Fragen zielen auf die Produktion, die Reproduktion, den Zustand oder die Aggregatform von kollektiven bzw. so genannten Makro-Zuständen. Methodologisch ist dieses Modell bekanntermaßen an den Vorgaben des Methodologischen Individualismus orientiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albert, Gert (2008): Sachverhalte in der Badewanne—Zu den allgemeinen ontologischen Voraussetzungen des Makro-Mikro-Makro-Modells der soziologischen Erklärung—in diesem Band.

    Google Scholar 

  • Bertram, Georg W./ Lauer, David/ Liptow, Jasper/ Seel, Martin (2008): In der Welt der Sprache. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bertram, Georg W./ Liptow, Jasper (2002): Holismus in der Philosophie. Eine Einleitung. In: Dies. (Hg.): Holismus in der Philosophie. Weilerswist: Velbrück, S. 7–29.

    Google Scholar 

  • Davidson, Donald (1986): Realität ohne Bezugnahme. In: Ders.: Wahrheit und Interpretation. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 306–320.

    Google Scholar 

  • Davidson, Donald (2004a): Die zweite Person. In: Ders.: Subjektiv, intersubjektiv, objektiv. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 186–210.

    Google Scholar 

  • Davidson, Donald (2004b): Drei Spielarten des Wissens. In: Ders.: Subjektiv, inter subjektiv, objektiv. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 339–363.

    Google Scholar 

  • Davidson, Donald (2005): The Social Aspect of Language. In: Ders.: Truth, Language, and History. Oxford: Oxford University Press, S. 109–125.

    Chapter  Google Scholar 

  • Esfeld, Michael (2002): Holismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1993): Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1999–2001): Soziologie. Spezielle Grundlagen. 6 Bände. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Fodor, Jerry/ Lepore, Errnest (1992): Holism. A Shopper’s Guide. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Greshoff, Rainer (2007): Situationsdefinitionen und Wissensmuster im ‚Modell der soziologischen Erklärung‘. In: Rainer Schützeichel (Hg.): Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung. Konstanz: UVK, S. 418–432.

    Google Scholar 

  • Greshoff, Rainer (2008): Das ‚Modell der soziologischen Erklärung‘ in ontologischer Perspektive—das Konzept von Hartmut Esser—in diesem Band.

    Google Scholar 

  • Grève, Jens (2002): Bedeutung, Handlung und Interpretation. Zu den Grundlagen der verstehenden Soziologie. In: Zeitschrift für Soziologie: 31(5): 373–390.

    Google Scholar 

  • Grève, Jens (2008): Das Makro-Mikro-Makro-Modell: From reduction to linkage and back again—in diesem Band.

    Google Scholar 

  • Kripke, Saul A. (1982): Wittgenstein on Rules and Private Language. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Lazarsfeld, Paul F./ Menzel, Herbert (1969): On the relation between individual and collective properties. In: Amitai Etzioni (Hg.): A sociological reader on complex organizations. New York: Holt, Rinehart and Winston, S. 499–516.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1985): Die Autopoiesis von Bewußtsein. In: Soziale Welt 36: 402–446.

    Google Scholar 

  • Mayer, Verena (2002): Die Entstehung von Bedeutung. In: Georg W. Bertram/ Jasper Liptow (Hg.): Holismus in der Philosophie. Weilers wist: Velbrück, S. 76–93.

    Google Scholar 

  • Quine, Willard Van Orman (1980): Wort und Gegenstand. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Schnabel, Annette (2008): Wo kämen wir hin, wenn wir Ideologien reduzierten? Ideologien in methodologisch-individualistischer Perspektive—in diesem Band.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2004): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. (Werkausgabe, Band II, hg. von Martin Endreß und Joachim Renn). Konstanz: Universitätsverlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Schützeichel, Rainer (2006): Die Selektivität von Sinn. In: Rainer Greshoff/ Uwe Schimank (Hg.): Integrative Sozialtheorie? Esser—Luhmann—Weber. Wiesbaden: VS, S. 111–155.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schützeichel, Rainer (2008a): Transzendentale, mundane und operative (systemtheoretische) Phäno-menologie. In: Jürgen Raab/ Michaela Pfadenhauer/ Peter Stegmaier/ Jochen Dreher/ Bernt Schnettler (Hg.): Phänomenologie und Soziologie. Wiesbaden: VS, S. 175–183.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schützeichel, Rainer (2008b): Sinn. In: Sina Farzin/ Stefan Jordan (Hg.): Lexikon Soziologie und Sozialtheorie. Stuttgart: Reclam, S. 250–252.

    Google Scholar 

  • Schützeichel, Rainer (2008c): Soziologische Emotionskonzepte und ihre Probleme. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 33: 82–96.

    Article  Google Scholar 

  • Seel, Martin (2002): Für einen Holismus ohne Ganzes. In: Georg W. Bertram/ Jasper Liptow (Hg.): Holismus in der Philosophie. Weilers wist: Velbrück, S. 30–40.

    Google Scholar 

  • Stephan, Achim (1999): Emergenz. Von der Unvorhersagbarkeit zur Selbstorganisation. Dresden: Dresden University Press.

    Google Scholar 

  • Udehn, Lars (2002): The Changing Face of Methodological Individualism. In: Annual Review of Sociology 28: 479–507.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, Max (1980): Wirtschaft und Gesellschaft. 5. Aufl. Tübingen: Mohr-Siebeck.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig (1984): Philosophische Untersuchungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Jens Greve Annette Schnabel Rainer Schützeichel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schützeichel, R. (2008). Methodologischer Individualismus, sozialer Holismus und holistischer Individualismus. In: Greve, J., Schnabel, A., Schützeichel, R. (eds) Das Mikro-Makro-Modell der soziologischen Erklärung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91774-0_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91774-0_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15436-7

  • Online ISBN: 978-3-531-91774-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics