Skip to main content

Eine integrative Theorie über die grundlegenden Wirkzusammenhänge im Coaching

  • Chapter
Coachingwissen

Zusammenfassung

Um die Wirkzusammenhänge im Coaching zu verstehen, ist es wichtig, zunächst die Anliegen der Klienten und damit den Arbeitsfokus des Coaching-Prozesses zu verstehen. Klienten ist die zu Grunde liegende Ursache ihres Coaching-Anliegens in den meisten Fällen nicht oder nur eingeschränkt bewusst. Aufgabe des Coachs ist es deshalb, einen Rahmen zu gestalten, in dem sich die hinter dem Thema liegenden Informationen entschlüsseln lassen und die dem Anliegen zu Grunde liegenden Prozesse deutlich werden. Diese Prozesse liegen nach der hier vorgelegten Theorie auf drei unterschiedlichen Ebenen und sind auf unterschiedliche Art und Weise entwickel- und veränderbar. Für Coaching bedeutet das, dass die Bearbeitung von Klientenanliegen unterschiedliche Bearbeitungsebenen und -tiefen benötigt. Wie Coaching wirkt, wird in diesem Beitrag daher für jede der drei Verursachungsebenen erläutert. Eine übergreifende Bedeutung für die Wirksamkeit von Coaching hat die Beziehung zwischen Klient und Coach: Um ergebnisorientierte Selbstreflexion zu fördern, ist eine freiwillige, von Vertrauen und Diskretion getragene Arbeitsbeziehung essenziell, denn sie aktiviert das psychische System, das die Bildung selbstkongruenter Ziele und die bewusste Selbstentwicklung ermöglicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baumann, N./Kaschel, R./Kuhl, J. (2005). Striving for unwanted goals: Stress-dependent discrepancies between explicit and implicit achievement motives reduce subjective well-being and increase psychosomatic symptoms. Journal of Personality and Social Psychology, 89(5), 781–799.

    Article  Google Scholar 

  • Deutscher Bundesverband Coaching e.V. (Hrsg.). (2007). Leitlinien und Empfehlungen für die Entwicklung von Coaching als Profession. Frankfurt/M.: DBVC

    Google Scholar 

  • Dietz, I./Dietz, T. (2008). Vom Reden zum emotionalen Erleben. Achtsamkeit als Schlüssel zur Veränderung. Coaching-Magazin, 3/2008

    Google Scholar 

  • Eck, C.-D. (1990). Rollencoaching als Supervision – Arbeit an und mit Rollen in Organisationen. In G. Fatzer & C.-D. Eck (Hrsg.), Supervision und Beratung. Ein Handbuch (S. 209–248). Köln: EHP.

    Google Scholar 

  • Ellis, A. (2008, 2. Aufl.). Grundlagen und Methoden der rational-emotiven Verhaltenstherapie. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Greif, S. (2008). Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Heß, T./Roth, W.L. (2001). Professionelles Coaching. Eine Expertenbefragung zur Qualitätseinschätzung und -entwicklung. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Huck, H.H. (1989). Coaching. In: H. Strutz (Hrsg.), Handbuch Personalmarketing (413–420). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Jansen, A./Mäthner, E./Bachmann, T. (2004). Erfolgreiches Coaching. Wirkungsforschung im Coaching. Kröning: Asanger.

    Google Scholar 

  • König, E./Volmer, G. (2002). Systemisches Coaching. Handbuch für Führungskräfte, Berater und Trainer. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Künzli, H. (2005). Wirksamkeitsforschung im Führungskräfte-Coaching. OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/05, Jg. 12, 231–244.

    Article  Google Scholar 

  • Kuhl, J. (2001). Motivation und Persönlichkeit: Interaktion psychischer Systeme. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kuhl, J./Kaschel, R. (2004). Entfremdung als Krankheitsursache: Selbstregulation von Affekten und integrative Kompetenz. Psychologische Rundschau, 55, 61–71.

    Article  Google Scholar 

  • Looss, W. (1986). Partner in dünner Luft. Manager Magazin, 8, S.136–140.

    Google Scholar 

  • Looss, W. (2006). Unter vier Augen: Coaching für Manager. Bergisch Gladbach: EHP.

    Google Scholar 

  • Rauen, C. (2003). Coaching. Innovative Konzepte im Vergleich. (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe

    Google Scholar 

  • Rauen, C. (Hrsg). (2005). Handbuch Coaching. (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Rauen, C. (2006). Coach-Ausbildungen – Was kommt nach dem Hype? Managerseminare, 11, Heft 104, 59–63,

    Google Scholar 

  • Rauen, C. (2008a). Coaching-Tools (6. Aufl.). Bonn: Managerseminare.

    Google Scholar 

  • Rauen, C. (2008b). Coaching-Tools II (2. Aufl.). Bonn: Managerseminare.

    Google Scholar 

  • Rauen, C./Steinhübel, A. (2001). Das Coach-Modell. Verfügbar unter: www.coachingmagazin.de/artikel/rauen_steinhuebel_-_coach-modell.doc [25.06.2007].

  • Rückle, H. (1992). Coaching. Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

  • Schein, E.H. (2000). Prozessberatung für die Organisation der Zukunft. Köln: EHP.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (1995). Coaching. Eine Einführung für Praxis und Ausbildung. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Strehlau, A. (2008). Life Balance und Selbststeuerungskompetenzen. Eine Untersuchung mit Implikationen für Coaching und Beratung. Saarbrücken: VDM.

    Google Scholar 

  • Trager, B. (2009). Selbstreflexion als Kernprozess im Coaching – Erforschung einer Behauptung. Coaching-Magazin 1/2009, 44–48.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bernd Birgmeier

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Rauen, C., Strehlau, A., Ubben, M. (2009). Eine integrative Theorie über die grundlegenden Wirkzusammenhänge im Coaching. In: Birgmeier, B. (eds) Coachingwissen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91766-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91766-5_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16306-2

  • Online ISBN: 978-3-531-91766-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics