Skip to main content

Coaching als Dialog: Eine anthropologische Grundlegung des Coachings

  • Chapter
Coachingwissen
  • 6896 Accesses

Zusammenfassung

Coaching kann grundlegend als eine personenzentrierte Beratungs-, Begleitungs- und Betreuungsmethode verstanden werden. Im Rahmen einer möglichen Einbindung in sozialpädagogische Konzepte zwecks einer disziplinären und professionellen Verortung wird dabei das Verständnis des Coachings als Dialog zwischen Personen akzentuiert. Coaching zielt dann, vornehmlich – aber nicht ausschließlich – in der Ausübung als Einzelcoaching, über alle möglichen Anlässe, Inhalte und Themen hinausgehend auf Aspekte der Lebensführung und der Lebensweise der Adressaten (vgl. Birgmeier 2006, 11, 17, 72-73); und als dialogisches Geschehen auch auf die Aspekte der Lebensführung des professionellen Coachs. Diese Wechselseitigkeit ergibt sich aus dem Wesen des Dialogs. Denn dieser ist grundsätzlich „ein Gespräch, das durch wechselseitige Mitteilung jeder Art zu einem interpersonalem Zwischen, d.h. zu einem den Partnern gemeinsamen Sinnbestand führt“ (Heinrichs, 1972, 226). Im Dialog, der Begriff geht auf das griechische dialegesthai, sich unterreden, zurück, offenbart sich der sinnstiftende, vernünftige Grund (als ein Verständnis von logos) im Zwischen (als ein Verständnis von dia) und nicht mono-logisch im Sinne einer Offenbarung in Einem aus sich selbst heraus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aristoteles (1995): Philosophische Schriften, Hamburg

    Google Scholar 

  • Birgmeier, B. (2006): Coaching und Soziale Arbeit, Grundlagen einer Theorie sozialpädagogischen Coachings, Weinheim

    Google Scholar 

  • Bloch, J. (1977): Die Aporie des Du. Probleme der Dialogik Martin Bubers, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Buber, M. (1992): Das dialogische Prinzip, sechste Auflage, Gerlingen

    Google Scholar 

  • Fuhrmann, M. (1989): Person, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie (HWPh), Bd. 7, 269–283

    Google Scholar 

  • Gadamer, H.-G. (1990): Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik, sechste Auflage, Tübingen

    Google Scholar 

  • Guardini, R. (1969): Die Begegnung, in: Messerschmid, F./Waltmann, H. (Hrsg.): Romano Guardini – Otto Fr. Bollnow. Begegnung und Bildung, sechste Auflage, Würzburg, S. 9–24

    Google Scholar 

  • Heinrichs, J. (1972): Dialog, dialogisch, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie (HWPh), Bd. 2, 226–229

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (1992): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Hundeck, M. (2009): Verstrickt-sein in Geschichten: Biographie und Person als Grundkategorien Sozialer Arbeit, in Mührel, E. (Hrsg.): Zum Personenverständnis in der Sozialen Arbeit und der Pädagogik, Essen, S. 77 – 96

    Google Scholar 

  • Hundeck, M. (2006): Alles wirkliche Leben ist Begegnung. Aspekte dialogischer Philosophie in der Sozialen Arbeit, in: Mührel, E. (Hrsg.): Quo vadis Soziale Arbeit? Auf dem Wege zu grundlegenden Orientierungen, Essen, S. 105–115

    Google Scholar 

  • Lévinas, E. (2003): Die Zeit und der Andere, Hamburg

    Google Scholar 

  • Lévinas, E. (2005): Humanismus des anderen Menschen, Hamburg

    Google Scholar 

  • Lévinas, E. (2007): Die Spur des Anderen. Untersuchungen zur Phänomenologie und Sozialphilosophie, vierte Auflage, Freiburg i.Br

    Google Scholar 

  • Mührel, E. (2008): Verstehen und Achten. Philosophische Reflexionen zur professionellen Haltung in der Sozialen Arbeit, zweite Auflage, Essen

    Google Scholar 

  • Mührel, E. (2009): Individuum – Person – Mensch. Die zweite Schöpfung des Menschen in Schillers ästhetischen Briefen über die Erziehung des Menschen, in: ders. (Hrsg.): Zum Personenverständnis in der Sozialen Arbeit und der Pädagogik, Essen, S. 97–106

    Google Scholar 

  • Schapp, W. (2004): In Geschichten verstrickt. Zum Sein von Mensch und Ding, vierte Auflage, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Spaemann, R. (2001): Sind alle Menschen Personen? Über neue philosophische Rechtfertigungen der Lebensvernichtung, in: ders.: Grenzen. Zur ethischen Dimension des Handelns, Stuttgart, S. 417–428

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2004): Phänomenologie der Aufmerksamkeit, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Welte, B. (1966): Zum Begriff der Person, in: Rombach, H. (Hrsg.): Die Frage nach dem Menschen. Aufriß einer philosophischen Anthropologie, München, S. 11–22

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bernd Birgmeier

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Mührel, E. (2009). Coaching als Dialog: Eine anthropologische Grundlegung des Coachings. In: Birgmeier, B. (eds) Coachingwissen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91766-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91766-5_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16306-2

  • Online ISBN: 978-3-531-91766-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics