Coachingwissen pp 337-351 | Cite as
Komplementär-Coaching: Herausforderungen an Coaching im Change und in der Krise. Eine theoretische Annäherung
Chapter
- 3.7k Downloads
Zusammenfassung
Wirtschaftliches Handeln ist Handeln unter Unsicherheit. Mit dieser scheinbar trivialen Aussage sind Manager in Unternehmen insbesondere seit Ende 2008 beschäftigt und versuchen durch Daten, Fakten, Extrapolationen, Szenarien und Hypothesen eine Risikominimierung zu erreichen. Risikoaverse Manager galten in den letzten Jahren als eher analytisch und defensiv, risikofreudige als offensiv und aktionistisch. Allen gemeinsam ist jedoch, dass sie auf der Suche nach einer Gewissheit sind – spätestens dann, wenn sie auf Fragen der Banken oder ihrer Mitarbeiter antworten müssen.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Arnold, R./Siebert, H. (1997): Konstuktivistische Erwachsenenbildung. Von der Deutung zur Konstruktion von Wirklichkeit. Hohengehren: Schneider Verlag (2.Auflage)Google Scholar
- Bass, B.M. (1990): From transactional to transformational leadership: Learning to share the vision. In: Organizational Dynamics 18(3). Pages 19–36CrossRefGoogle Scholar
- Bass, B.M. (2002): Cognitive, Social, and Emotional Intelligence of Transformational Leaders. In: Riggio, R.E./Murphy, S.E./Pirozzolo, F.J. (Ed.): Multiple Intelligences and Leadership. Mahwah, New Jersey. Lawrence Erlbaum Associates, pp. 105–118Google Scholar
- Böning, U./Fritschle, B. (1997): Veränderungsmanagement auf dem Prüfstand. Eine Zwischenbilanz aus der Unternehmenspraxis. Haufe-Verlag.Google Scholar
- Dörr, S. (2008): Motive, Einflussstrategien und transformationale Führung als Faktoren effektiver Führung. München/ Mering: Rainer Hampp VerlagGoogle Scholar
- Gerstenmaier, J. (2004): Konstruktivistisch orientierte Beratung. In: Nestmann, F./Engel, F./Sickendiek, U. (Hrsg.): Das Handbuch der Beratung, Band 2, Ansätze, Methoden und Felder. Tübingen: dgvt-Verlag. S. 675–690Google Scholar
- Greif, S./Runde, B./Seeberg, I. (2004): Erfolge und Misserfolge beim Change Management. Göttingen Hogrefe VerlagGoogle Scholar
- Heinze, R. (2004): Keine Angst vor Veränderungen! Change Prozesse erfolgreich bewältigen. Heidelberg: Carl-Auer VerlagGoogle Scholar
- Laske, S./Kappler, E. (2006): Führung und Entwicklung von Bildungsorganisationen. In: Gütl, B./ Orthey, F.M./Laske, St. (Hrsg.): Bildungsmanagement. Differenzen bilden zwischen System und Umwelt. München/ Mering: Rainer Hampp Verlag. S. 75–104Google Scholar
- Klein, S./Strikker, H. (2003): Auftragscoaching oder die Tücken der Dreiecksbeziehung. In: Graf, J. et al. (Hrsg.): Seminare 2003. Das Jahrbuch der Management-Weiterbildung. Bonn MangerSeminare Verlag S. 119–128Google Scholar
- Königswieser, R./Sonuç, E./Gebhardt, J./Hillebrandt, M. (Hrsg.) (2006): Komplementärberatung. Das Zusammenspiel von Fach- und Prozeß-Know-How. Stuttgart Klett-CottaGoogle Scholar
- Krüger, W. (2006): Excellence in Change. Wege zur strategischen Erneuerung. Wiesbaden: Gabler Verlag (3. Auflage)Google Scholar
- Kühl, St. (2008): Coaching und Supervision. Zur personenorientierten Beratung in Organisationen. Wiesbaden: VS Verlag für SozialwissenschaftenGoogle Scholar
- Strikker, F. (2007): Coaching zwischen Populismus und Professionalität. Thesen zur Bilanz eines erfolgreichen Konzepts. In: Strikker, F. (Hrsg.): Coaching im 21. Jahrhundert. Kritische Bilanz und zukünftige Herausforderungen in Wissenschaft und Praxis. Augsburg: ZIEL Verlag. S. 9–26Google Scholar
- Strikker, F. (2008): Coaching im Change – Veränderungsprozesse gezielt managen. In: Merk, R./ FHDW (Hrsg.): Coachingprozesse – Theorie und Praxis. Bielefeld: FHM-Verlag. S. 57–70Google Scholar
- Strikker, H. (2007): Komplementär-Coaching. Mensch und System komplementär verbinden. Paderborn: Junfermann VerlagGoogle Scholar
- Watzlawick, P./Beavin, J.H./Jackson, D.D. (1990): Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien. Bern: Verlag Hans Huber (8. unveränd. Aufl.)Google Scholar
- Wimmer, R. (2008a): Einige Thesen zum Verständnis von Führung. Diskussionsgrundlage für den Expertenworkshop ‚Führungsfähigkeit stärken’ am 26. September 2008 im Rahmen der Bertelsmann StiftungGoogle Scholar
- Wimmer, R. (2008b): Interview. In: Krusche, B. (Hrsg.): Paradoxien der Führung. Aufgaben und Funktionen für ein zukunftsfähiges Management. Heidelberg: Carl-Auer Verlag. S. 74–86Google Scholar
- Yukl, G. (2002): Leadership in Organizations. In: New Jersey Prentice-Hall International 5th EditionGoogle Scholar
Copyright information
© VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH 2009