Skip to main content

Handlungspsychologische Grundlagen des Coaching: Anwendung der Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen (PSI)

  • Chapter
  • 6956 Accesses

Zusammenfassung

Was macht eine „gestandene“ Persönlichkeit aus? Was sind die entscheidenden persönlichen Kompetenzen? Zwei Aspekte sind besonders wichtig: Erstens, dass jemand seine Absichten und Ziele im Großen und Ganzen verwirklichen kann. Das meinen wir im Alltag, wenn wir jemanden „willensstark“ nennen. Zweitens gehört zu einer gestandenen oder gereiften Persönlichkeit, dass sie Absichten und Ziele bildet, mit denen sie sich wirklich identifizieren kann und die mit ihren eigenen Bedürfnissen und Werten, aber auch mit den Bedürfnissen und Werten ihrer sozialen Umgebung, abgeglichen sind. Das ist gemeint, wenn wir sagen, jemand wisse, was er wolle und sei selbstkongruent und authentisch. Das Gegenteil von Selbstkongruenz ist Entfremdung (Alienation). Entfremdung ist durch die Verfolgung von Zielen charakterisiert, die nicht zum eigenen Selbst, also nicht zu den eigenen Bedürfnissen, Werten und Lebenserfahrungen passen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bamberger, G.G. (2001): Lösungsorientierte Beratung (2. Aufl.). Weinheim: Beltz

    Google Scholar 

  • Baumann, N./Kaschel, R./Kuhl, J. (2007): Affect sensitivity and affect regulation in dealing with positive and negative affect. In: Journal of Research in Personality, 41, 239–248

    Article  Google Scholar 

  • Bechara, A./Damasio, H./Damasio, A.R. (2000): Emotion, decision-making and the orbitofrontal cortex. In: Cerebral Cortex, 10, 295–307

    Article  Google Scholar 

  • Bowden, E. M./Jung-Beeman, M./Fleck, J./Kounios, J. (2005). New approaches to desmystifying insight. Trends in Cognitive Sciences, 9, 322–328.

    Article  Google Scholar 

  • Kazén, M./Baumann, N./Kuhl, J. (2003): Self-infiltration vs. self-compatibility checking in dealing with unattractive tasks and unpleasant items: The moderating influence of state vs. action orientation. In: Motivation and Emotion, 27, 157–197

    Article  Google Scholar 

  • Koetz, E. (2006): Persönlichkeitsstile und unternehmerischer Erfolg von Existenzgründern. Dissertation, Universität Osnabrück

    Google Scholar 

  • Kuhl, J. (2001): Motivation und Persönlichkeit: Interaktionen psychischer Systeme. Göttingen: Hogrefe

    Google Scholar 

  • Kuhl, J. (2005a): Individuelle Unterschiede in der Selbststeuerung. In: Heckhausen, J. & Heckhausen, H. (Hrsg.). Motivation und Handeln (3. Aufl., S. 303–329). Heidelberg: Springer

    Google Scholar 

  • Kuhl, J. (2005b): TOP-Manual zur Therapiebegleitenden Osnabrücker Persönlichkeitsdiagnostik. Unveröffentlichtes Manuskript. IMPART GmbH, Universität Osnabrück.

    Google Scholar 

  • Kuhl, J. (2008): Braucht das Innere Team ein Gehirn? In: Schulz von Thun, F. & Kumbier, D. (Hrsg.): Impulse für Beratung und Therapie. Kommunikationspsychologische Miniaturen 1. Reinbek: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Kuhl, J. (2009): Lehrbuch der Persönlichkeitspsychologie: Motivation, Emotion, Selbststeuerung. Göttingen: Hogrefe

    Google Scholar 

  • Kuhl, J./Beckmann, J. (1994): Volition and Personality: Action versus state orientation. Göttingen: Hogrefe

    Google Scholar 

  • Kuhl, J./Kaschel, R. (2004): Entfremdung als Krankheitsursache: Selbstregulation von Affekten und integrative Kompetenz. In: Psychologische Rundschau, 55, 61–71

    Article  Google Scholar 

  • Kuhl, J./Kazén, M. (1994): Self-discrimination and memory: State orientation and false self-ascription of assigned activities. In: Journal of Personality and Social Psychology, 66, 1103–1115

    Article  Google Scholar 

  • Kuhl, J./Kazén, M. (1999): Volitional facilitation of difficult intentions: joint activation of intention memory and positive affect removes Stroop interference. In: Journal of Experimental Psychology: General, 128, 382–399

    Article  Google Scholar 

  • Kuhl, J./Kazén, M. (2003): Handlungs- und Lageorientierung: Wie lernt man seine Gefühle zu steuern? In Stiensmeier-Plester, J./Rheinberger, F. (Hrsg.): Tests und Trends: N. F. Bd 2. Diagnostik von Motivation und Selbstkonzept (S. 201–219). Göttingen: Hogrefe

    Google Scholar 

  • Lévesque, J./Fanny, E./Joanette, Y./Paquette, V./Mensour, B./Beaudoin, G./Leroux, J.-M./Bourgouin, P./Beauregard, M. (2003): Neural circuitry underlying voluntary suppression of sadness. In: Biological Psychiatry, 53, 502–510

    Article  Google Scholar 

  • Molnar-Szakacs, I./Uddin, L.Q./Iacoboni, M. (2005): Right-hemisphere motor facilitation by selfdescriptive personality-trait words. In: European Journal of Neuroscience, 21, 2000–2006

    Article  Google Scholar 

  • Oettingen, G./Pak, H./Schnetter, K. (2001): Self-regulation of goal-setting: Turning free fantasies about the future into binding goals. In: Journal of Personality and Social Psychology, 80, 736–753

    Article  Google Scholar 

  • Quirin, M. (2005): Selbstsystem und Regulation negativen Affekts. Dissertation, Universität Osnabrück

    Google Scholar 

  • Rauen, C. (Hrsg., 2005). Handbuch Coaching. Göttingen: Hogrefe

    Google Scholar 

  • Ritz-Schulte, G./Schmidt, P./Kuhl, J. (2008): Persönlichkeitsorientierte Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe

    Google Scholar 

  • Stern, D.N. (2006): Der Gegenwartsmoment. Veränderungsprozesse in Psychoanalyse, Psychotherapie und Alltag. Frankfurt: Brandes & Apsel

    Google Scholar 

  • Storch, M./Krause, F. (2007): Selbstmanagement – ressourcenorientiert (4. Aufl.). Bern: Huber

    Google Scholar 

  • Strehlau, A. (2008): Life Balance und Selbststeuerungskompetenzen. Eine Untersuchung mit Implikationen für Coaching und Beratung. Saarbrücken: VDM

    Google Scholar 

  • Strehlau, A. (2009): Life Balance. Coaching-Magazin, 01.2009, 17–21

    Google Scholar 

  • Wittling, W. (1990): Psychophysiological correlates of human brain asymmetry: Blood pressure changes during lateralized presentation of an emotionally laden film. In: Neuropsychologia, 28, 457–470

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bernd Birgmeier

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kuhl, J., Strehlau, A. (2009). Handlungspsychologische Grundlagen des Coaching: Anwendung der Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen (PSI). In: Birgmeier, B. (eds) Coachingwissen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91766-5_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91766-5_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16306-2

  • Online ISBN: 978-3-531-91766-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics