Skip to main content

Superbürger und chronisch Unwissende in der neuen Medienumwelt. Beziehungen zwischen politischer Mobilisierung und Informationsverhalten bei der Bundestagswahl 2005

  • Chapter
Book cover Wissenschaft mit Wirkung

Zusammenfassung

Klaus Schönbachs brillante Analyse der Wirkungen von Presse und Fernsehen, die er 1983 mit seiner Habilitationsschrift vorlegte, ist auch noch aus heutiger Sicht ein Musterbeispiel empirischer Forschung (vgl. Schönbach, 1983). Die Arbeit demonstriert eindrucksvoll die Tragfähigkeit des dynamisch-transaktionalen Ansatzes, den der Autor gemeinsam mit Werner Früh zu Anfang der 1980er Jahre entwickelte (vgl. Früh & Schönbach, 1982; Schönbach & Früh, 1984). Zum anderen ist sie ein Lehrstück für den kompetenten argumentativen Einsatz multivariater Statistik. Daher ist es in hohem Maße lohnend und inspirierend, die wohltuend prägnant geschriebene Studie nachzulesen. Ein Ausgangspunkt der Untersuchungen Schönbachs waren Annahmen über den Einfluss des Fernsehens, insbesondere auf die Informiertheit der Wähler. Zwar erweist sich in seiner Analyse das Fernsehen als wirksam, aber das Zeitunglesen steht dem nicht nach. Beide Medien sind in der Lage, Wissensdefizite zu beseitigen. Bemerkenswert sind dabei die in der Analyse nachgewiesenen bedingten Effekte. Anders als es nach der viel zitierten Wissenskluft-Hypothese anzunehmen wäre, profitieren besonders die Unwissenden und Desinteressierten von der Mediennutzung im Wahlkampf (Schönbach, 1983, S. 114 ff.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bürklin, W., & Klein, M. (1998). Wahlen und Wählerverhalten. Eine Einführung. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Chaffee, S. H., & Kanihan, S. F. (1997). Learning about politics from the mass media. Political Communication, 14, 421–430.

    Article  Google Scholar 

  • Dahl, R. A. (1998). On democracy. New Haven, CT: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Dalton, R. J. (1984). Cognitive mobilization and partisan dealignment in advanced industrial societies. Journal of Politics, 46, 264–284.

    Article  Google Scholar 

  • Dalton, R. J. (1996). Citizen politics. Public opinion and political parties in advanced industrial democracies (Second edition). Chatham, NJ: Chatham House Publishers.

    Google Scholar 

  • Dalton, R. J. (2007). Partisan mobilization, cognitive mobilization and the changing American electorate. Electoral Studies, 26, 274–286.

    Article  Google Scholar 

  • Dalton, R. J. (2008). Citizenship norms and the expansion of political participation. Political Studies, 56, 76–98.

    Article  Google Scholar 

  • Delli Carpini, M. X. (2004). Mediated democratic engagement: The impact of communications on citizens’ involvement in political and civic life. In L. L. Kaid (Hrsg.), Handbook of political communication research (S. 395–434). Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Downs, A. (1957). An economic theory of democracy. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Emmer, M. (2005). Politische Mobilisierung durch das Internet? Eine kommunikationswissenschaftliche Untersuchung zur Wirkung eines neuen Mediums. München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Früh, W., & Schönbach, K. (1982). Der dynamisch-transaktionale Ansatz. Ein neues Paradigma der Medienwirkungen. Publizistik, 27, 74–88.

    Google Scholar 

  • Geese, S., Zubayr, C., & Gerhard, H. (2005). Berichterstattung zur Bundestagswahl 2005 aus Sicht der Zuschauer. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung und der GfK-Fernsehforschung. Media Perspektiven, (12), 613–626.

    Google Scholar 

  • Gerhards, J. (1997). Diskursive versus liberale Öffentlichkeit. Eine empirische Auseinandersetzung mit Jürgen Habermas. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 49, 1–34.

    Google Scholar 

  • Graber, D. A. (1994). Why voters fail information tests: Can the hurdles be overcome? Political Communication, 11, 331–346.

    Article  Google Scholar 

  • Graber, D. A. (2004). Mediated politics and citizenship in the twenty-first century. Annual Review of Psychology, 55, 545–571.

    Article  Google Scholar 

  • Hyman, H. H., & Sheatsley, P. B. (1947). Some reasons why information campaigns fail. Public Opinion Quarterly, 11, 412–423.

    Article  Google Scholar 

  • Kaase, M., & Marsh, A. (1979). Political action repertory. Changes over time and a new typology. In S. H. Barnes & M. Kaase (Hrsg.), Political action. Mass participation in five western democracies (S. 137–166). Beverly Hills, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M., & Maurer, M. (2005). Abschied vom rationalen Wähler. Warum Wahlen im Fernsehen entschieden werden. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Kleinhenz, T. (1995). Die Nichtwähler. Ursachen der sinkenden Wahlbeteiligung in Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lazarsfeld, P. F., Berelson, B. R., & Gaudet, H. (1944). The people’s choice. How the voter makes up his mind in a presidential campaign. New York: Duell, Sloane & Pearce.

    Google Scholar 

  • Maier, J. (2009). Medienrezeption und politisches Wissen – ein Überblick über den Forschungsstand. In B. Pfetsch & F. Marcinkowski (Hrsg.), Politik in der Mediengesellschaft (PVS Sonderheft). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Maurer, M. (2007). Fakten oder Floskeln? Die Inhalte der Wahlprogramme im Bundestagswahlkampf 2005 in der Tagespresse. Publizistik, 52, 174–190.

    Article  Google Scholar 

  • Maurer, M. (2008). Wissensvermittlung im Wahlkampf - Ursachen und Folgen politischen Wissenserwerbs im Bundestagswahlkampf 2005. In C. Wünsch, W. Früh & V. Gehrau (Hrsg.), Integrative Modelle in der Rezeptions- und Wirkungsforschung: Dynamische und transaktionale Perspektiven (S. 65–80). München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Neuman, W. R. (1986). The paradox of mass politics. Knowledge and opinion in the American electorate. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Norris, P. (2000). A virtuous circle. Political communications in postindustrial societies. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Ohr, D., Quant, M., & Dülmer, H. (2005). Zur Funktion und Bedeutung der Parteibindung für den modernen Wähler. In J. W. Falter, O. W. Gabriel & B. Weßels (Hrsg.), Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2002 (S. 435–458). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Popkin, S. L. (1994). The reasoning voter. Communication and persuasion in presidential campaigns. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, R., & Schrott, P. (1994). Dealignment durch Massenmedien? Zur These der Abschwächung von Parteibindungen als Folge der Medienexpansion. In H.-D. Klingemann & M. Kaase (Hrsg.), Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1990. (S. 543–572). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schoen, H., & Weins, C. (2005). Der sozialpsychologische Ansatz zur Erklärung von Wahlverhalten. In J. W. Falter & H. Schoen (Hrsg.), Handbuch der Wahlforschung (S. 187–242). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schönbach, K. (1983). Das unterschätzte Medium. Politische Wirkungen von Presse und Fernsehen im Vergleich. München: K. G. Saur.

    Google Scholar 

  • Schoenbach, K. (1991). Mass media and election campaigns in Germany. In F. J. Fletcher (Hrsg.), Media, elections and democracy (S. 77–86). Toronto: Dundurn Press.

    Google Scholar 

  • Schönbach, K. (1997). Das hyperaktive Publikum – Essay über eine Illusion. Publizistik, 42, 279–286.

    Google Scholar 

  • Schönbach, K. (2005). Das „Eigene im Fremden“. Zuverlässige Überraschung: Eine wesentliche Medienfunktion. Publizistik, 50, 344–352.

    Article  Google Scholar 

  • Schönbach, K. (2007). Zuverlässige Überraschungen, ein Lob der Faulheit und der dynamischtransaktionale Ansatz: Ein Essay für Werner Früh. In W. Wirth, H.-J. Stiehler & C. Wünsch (Eds.), Dynamisch-transaktional denken. Theorie und Empirie der Kommunikationswissenschaft (S. 262–267). Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Schoenbach, K., de Waal, E., & Lauf, E. (2005). Research note: Online and print newspapers. Their impact on the extent of the perceived public agenda. European Journal of Communication, 20, 245–258.

    Article  Google Scholar 

  • Schönbach, K., & Früh, W. (1984). Der dynamisch-transaktionale Ansatz II: Konsequenzen. Rundfunk und Fernsehen, 32, 314–329.

    Google Scholar 

  • Schoenbach, K., & Lauf, E. (2004). Another look at the ‘trap’ effect of television – and beyond. International Journal of Public Opinion Research, 16, 169–182.

    Article  Google Scholar 

  • Schudson, M. (1998). The good citizen. A history of American civic life. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Schulz, W. (2008). Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Strohmeier, G. (2002). Moderne Wahlkämpfe – wie sie geplant, geführt und gewonnen werden. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Strömbäck, J. (2005). In search of a standard: Four models of democracy and their normative implications for journalism. Journalism Studies, 6, 331–345.

    Article  Google Scholar 

  • Weaver, D., & Drew, D. (2001). Voter learning and interest in the 2000 Presidential election: Did the media matter? Journalism & Mass Communication Quarterly, 78, 787–798.

    Google Scholar 

  • Westle, B. (2005). Politisches Wissen und Wahlen. In J. W. Falter, O. W. Gabriel & B. Weßels (Hrsg.), Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2002 (S. 484–512). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wirth, W. (1997). Von der Information zum Wissen. Die Rolle der Rezeption für die Entstehung von Wissensunterschieden. Ein Beitrag zur Wissenskluftforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Zaller, J. (2003). A new standard of news quality: Burglar alarms for the monitorial citizen. Political Communication, 20, 109–130.

    Article  Google Scholar 

  • Zukin, C. (1981). Mass communication and public opinion. In D. D. Nimmo & K. R. Sanders (Hrsg.), Handbook of political communication (S. 359–390). Beverly Hills, CA: Sage.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christina Holtz-Bacha Gunter Reus Lee B. Becker

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schulz, W. (2009). Superbürger und chronisch Unwissende in der neuen Medienumwelt. Beziehungen zwischen politischer Mobilisierung und Informationsverhalten bei der Bundestagswahl 2005. In: Holtz-Bacha, C., Reus, G., Becker, L.B. (eds) Wissenschaft mit Wirkung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91756-6_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91756-6_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16797-8

  • Online ISBN: 978-3-531-91756-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics