Skip to main content

Fernsehen – als Quelle politischer Information überschätzt? Eine Bestandsaufnahme des Angebotes und der Nutzung des „politischen Leitmediums“

  • Chapter
Politik in der Mediendemokratie

Seit seinen Anfängen wird dem Fernsehen eine überragende Bedeutung für die politische Informationsvermittlung zugeschrieben, was sowohl mit Hoffnungen als auch Befürchtungen verbunden war. Diese Bedeutungszuschreibung findet in Deutschland ihren Ausdruck auch in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und damit in der gesamten organisatorischen Entwicklung des Fernsehens. In der Literatur über politische Kommunikation wird die herausragende Stellung des Fernsehens als „Leitmedium“ (Schulz 2008: 236-239) mit einer Fülle von Argumenten begründet. Dazu gehören z. B. die große Reichweite des Mediums, die Erreichbarkeit auch politisch wenig interessierter Menschen durch das Fernsehen, die dem Medium zugesprochene Glaubwürdigkeit, die Möglichkeit der Themensetzung und die damit verbundenen Priming- Effekte und schließlich auch das Potenzial, Images von politischen Kandidaten beim Wähler zu prägen. Die meisten Argumente zur politischen Bedeutung des Fernsehens betreffen die Wirkungen beim Rezipienten, die mit einer Reihe von demokratietheoretischen Überlegungen, z. B. über Politikverdrossenheit (vgl. Wolling 1999), Videooder Unterhaltungsmalaise (vgl. Norris 2000: 255-278; Holtz-Bacha 1989, 1994) in Zusammenhang gebracht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung, 2002: Fernsehzuschauerforschung in Deutschland. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • AGF/GfK-Fernsehforschung, ohne Jahr: Glossar, in: http://www.agf.de/glossar/?name=Sinus; 10.1. 2008.

  • Blödorn, Sascha/Gerhards, Maria/Klingler, Walter, 2006: Informationsnutzung und Medienauswahl 2006. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung zum Informationsverhalten der Deutschen, in: Media Perspektiven 12, 630-638.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bernd, 2003: Unterhaltung als isoliertes Medienverhalten. Psychologische und kommunikationswissenschaftliche Perspektiven, in: Früh, Werner/Stiehler, Hans-Jörg (Hrsg.), Theorie der Unterhaltung. Ein interdisziplinärer Diskurs. Köln, 74-88.

    Google Scholar 

  • Fretwurst, Benjamin, 2008: Nachrichten im Interesse der Zuschauer. Eine konzeptionelle und empirische Neubestimmung der Nachrichtenwerttheorie. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Früh, Werner, 2002: Unterhaltung durch das Fernsehen. Eine molare Theorie. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Maria/Klingler, Walter, 2007: Mediennutzung der Zukunft. Eine Trendanalyse auf der Basis heutiger Datenquellen, in: Media Perspektiven 6, 295-309.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina, 1989: Verleidet uns das Fernsehen die Politik? Auf den Spuren der „Video-malaise“, in: Kaase, Max/Schulz, Winfried (Hrsg.), Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderband 30). Opladen, 239-252.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina, 1994: Massenmedien und Politikvermittlung – Ist die Videomalaise-Hypo-these ein adäquates Konzept?, in: Jäckel, Michael/Winterhoff-Spurk, Peter (Hrsg.), Politik und Medien. Analysen zur Entwicklung der politischen Kommunikation. Berlin, 181-191.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias/Maurer, Marcus, 2005: Abschied vom rationalen Wähler. Warum Wahlen im Fernsehen entschieden werden. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Krüger, Udo Michael, 1998: Zum Stand der Konvergenzforschung im dualen Rundfunksystem, in: Klingler, Walter/Roters, Gunnar/Zöllner, Oliver (Hrsg.), Fernsehforschung in Deutschland. Themen – Akteure – Methoden. Baden-Baden, 151-184 (Südwestrundfunk-Schriftenreihe: Medienforschung; Bd. 1).

    Google Scholar 

  • Krüger, Udo Michael, 2008: Programmprofile von n-tv und N24. Entwicklung und Positionierung der beiden privaten Nachrichtenkanäle im deutschen Fernsehmarkt, in: Media Perspektiven 1, 2-14.

    Google Scholar 

  • Maurer, Torsten, 2005a: Marktversagen: Politische Information im privaten und öffentlichrechtlichen Fernsehen, in: ALM Programmbericht 2005. Berlin, 62-78.

    Google Scholar 

  • Maurer, Torsten, 2005b: Fernsehnachrichten und Nachrichtenqualität. Eine Längsschnittstudie zur Nachrichtenentwicklung in Deutschland. München.

    Google Scholar 

  • Maurer, Torsten, 2007: Das Nachrichtenangebot deutscher Fernsehvollprogramme im Tagesverlauf, in: ALM Programmbericht 2006. Berlin, 60-81.

    Google Scholar 

  • Maurer, Torsten/Trebbe, Joachim, 2006: Fernsehqualität aus der Perspektive des Rundfunkprogrammrechts, in: Weischenberg, Siegfried/Loosen, Wiebke/Beuthner, Michael (Hrsg.), Medien-Qualitäten. Öffentliche Kommunikation zwischen Kalkül und Sozialverantwortung (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 33). Konstanz, 37-52.

    Google Scholar 

  • Norris, Pippa, 2000: A Virtuous Circle. Political Communications in Postindustrial Societies. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Barbara, 1996: Konvergente Fernsehformate in der Politikberichterstattung? Eine vergleichende Analyse öffentlich-rechtlicher und privater Programme 1985/86 und 1993, in: Rundfunk und Fernsehen 44, 479-498.

    Google Scholar 

  • Ridder, Christa-Maria/Engel, Bernhard, 2005: Massenkommunikation 2005: Images und Funktionen der Massenmedien im Vergleich. Ergebnisse der 9. Welle der ARD/ZDF-Langzeitstudie zur Mediennutzung und -bewertung, in: Media Perspektiven 9, 422-448.

    Google Scholar 

  • Schatz, Heribert/Immer, Nikolaus/Marcinkowski, Frank, 1989: Der Vielfalt eine Chance? Empirische Befunde zu einem zentralen Argument für die „Dualisierung“ des Rundfunks in der Bundesrepublik Deutschland, in: Rundfunk und Fernsehen 37 (1), 5-24.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael, 2002: Medienwirkungsforschung. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried, 1994: Wird die Wahl im Fernsehen entschieden? Der „getarnte Elefant“ im Lichte der neueren Forschung, in: Media Perspektiven 7, 318-327.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried, 2008: Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schwotzer, Bertil/Weiß, Hans-Jürgen, 2008: Verspartung und Entgrenzung – Fernsehen in Deutschland 2006/2007, in: ALM Programmbericht 2007. Berlin, 11-30.

    Google Scholar 

  • Trebbe, Joachim, 2004: Fernsehen in Deutschland 2003-2004. Programmstrukturen – Programminhalte – Programmentwicklungen (Schriftenreihe der Landesmedienanstalten, Bd. 31). Berlin.

    Google Scholar 

  • Trebbe, Joachim, 2005: Stichprobenkonzepte der kontinuierlichen Fernsehprogrammforschung in Deutschland. Forschungslogische Probleme und forschungspraktische Lösungen, in: Gehrau, Volker/Fretwurst, Benjamin/Krause, Birgit/Daschmann, Gregor (Hrsg.), Auswahlverfahren der Kommunikationswissenschaft. Köln, 117-137.

    Google Scholar 

  • Van Eimeren, Birgit/Ridder, Christa-Maria, 2005: Trends in der Nutzung und Bewertung der Medien 1970 bis 2005. Ergebnisse der ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation, in: Media Perspektiven 10, 490-504.

    Google Scholar 

  • Weiß, Hans-Jürgen, 1998: Auf dem Weg zu einer kontinuierlichen Fernsehprogrammforschung der Landesmedienanstalten: eine Evaluations- und Machbarkeitsstudie (Schriftenreihe der Landesmedienanstalten, Bd. 12). Berlin.

    Google Scholar 

  • Weiß, Hans-Jürgen, 2008: Konzeption, Methode und Basisdaten der ALM-Studie 2006/2007, in: ALM Programmbericht 2007. Berlin, 211-224.

    Google Scholar 

  • Weiß, Hans-Jürgen/Trebbe, Joachim, 2000: Fernsehen in Deutschland 1998-1999. Programmstrukturen – Programminhalte – Programmentwicklungen (Schriftenreihe der Landesmedienanstalten, Bd. 18). Berlin.

    Google Scholar 

  • Weiß, Hans-Jürgen/Trebbe, Joachim, 2001: Fernsehinformation. Zur Methode kontinuierlicher Programmanalysen in einem medienpolitisch aufgeladenen Forschungsfeld, in: Wirth, Werner/Lauf, Edmund (Hrsg.), Inhaltsanalyse – Perspektiven, Probleme, Potentiale. Köln, 49-71.

    Google Scholar 

  • Wolling, Jens, 1999: Politikverdrossenheit durch Massenmedien? Der Einfluss der Medien auf die Einstellungen der Bürger zur Politik. Opladen/Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Zubayr, Camille/Gerhard, Heinz, 2007: Tendenzen im Zuschauerverhalten. Fernsehgewohnheiten und Fernsehreichweiten im Jahr 2006, in: Media Perspektiven 4, 187-199.

    Google Scholar 

  • Zubayr, Camille/Gerhard, Heinz, 2008: Tendenzen im Zuschauerverhalten. Fernsehgewohnheiten und Fernsehreichweiten im Jahr 2007, in: Media Perspektiven 3, 106-119.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Frank Marcinkowski Barbara Pfetsch

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Maurer, T. (2009). Fernsehen – als Quelle politischer Information überschätzt? Eine Bestandsaufnahme des Angebotes und der Nutzung des „politischen Leitmediums“. In: Marcinkowski, F., Pfetsch, B. (eds) Politik in der Mediendemokratie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91728-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91728-3_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15939-3

  • Online ISBN: 978-3-531-91728-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics