Skip to main content

Bildungsferne Jugendliche? Zur Problematik einer Standard gewordenen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Perspektive auf Hauptschüler

  • Chapter
Standardisierung – Kanonisierung

Der Beitrag thematisiert die Kategorie der Bildungsferne als Kategorie zur Identifizierung sozialer Gruppen, sei es im engeren Sinn im Hinblick auf deren Bildungsbeteiligung oder in einem weiteren im Hinblick auf deren Auffälligkeitsbzw. Gefährdungspotenzial in Bezug auf die gesellschaftliche Integration. Leitend ist hierbei die Überlegung, dass nicht nur die Standardisierungsprozesse der Schule und des Bildungswesens insgesamt, sondern ebenso die wissenschaftlich gebräuchlichen und in diesem Sinne Standard gewordenen Erklärungsmuster und Kategorisierungen eine ungleichheitsreproduzierende Logik in sich tragen, die es zu reflektieren gilt (Bourdieu 1993a; Friebertshäuser 2006: 236ff.). Im wissenschaftlichen wie öffentlichen Alltag ist die Bezeichnung ‚bildungsfern‘ für (junge) Menschen, die ihre Schulzeit (maximal) mit dem Hauptschulabschluss beendet haben, geläufig; mit Rieger-Ladich/Friebertshäuser/Wigger (2006: 16) ließe sich hier durchaus von einem Begriff sprechen, der – nicht nur – „innerhalb des Fachdiskurses zum vertrauten Inventar gezählt werden [kann]“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Ascheberg, Carsten (2006): Milieuforschung und Transnationales Zielgruppenmarketing. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (ApuZ) 44-45/2006: 18-25

    Google Scholar 

  • Burda Advertising Center (BAC) (Hrsg.) (2000): Die Sinus-Milieus in Deutschland. Strategische Marketing- und Mediaplanung mit der Typologie der Wünsche Intermedia. Eine Dokumentation für Anwender. Offenbach: BAC

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen/Stanat, Petra/Watermann, Rainer (Hrsg.) (2006): Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf/Lauterbach, Wolfgang (Hrsg.) (2004): Bildung als Privileg? Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Berg, Eberhard/Fuchs, Martin (Hrsg.) (1993): Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bollenbeck, Georg (1996): Bildung und Kultur. Glanz und Elend eines deutschen Deutungsmusters. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1984): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. 3. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1993): Soziologische Fragen. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1993a): Narzisstische Reflexivität und wissenschaftliche Reflexivität. In: Berg/Fuchs (1993): 365-374

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1993b): Der Rassismus der Intelligenz. In: Bourdieu (1993): 252-256

    Google Scholar 

  • BT-Drs. 15/6014 (Deutscher Bundestag, Drucksache vom 10.10.2005): Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Zwölfter Kinder- und Jugendbericht. Berlin: BMFSFJ

    Google Scholar 

  • Detjen, Joachim (2007): Politische Bildung für bildungsferne Milieus. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 32-33/2007: 3-8

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, Barbara (2006): Verstehen als methodische Herausforderung für eine reflexive empirische Forschung. In: Friebertshäuser/Rieger-Ladich/Wigger (2006): 236-244

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, Barbara/Rieger-Ladich, Markus/Wigger, Lothar (Hrsg.) (2006): Reflexive Erziehungswissenschaft. Forschungsperspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Grundmann, Matthias/Bittlingmeyer, Uwe H./Dravenau, Daniel/Groh-Samberg, Olaf (2004): Bildung als Privileg und Fluch – zum Zusammenhang zwischen lebensweltlichen und institutionalisierten Bildungsprozessen. In: Becker/Lauterbach (2004): 41-68

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm/Imbusch, Peter (Hrsg.) (2005): Integrationspotenziale einer modernen Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Helsper, Werner/Krüger, Heinz-Hermann/Fritzsche, Sylke/Sandring, Sabine/Wiezorek, Christine/Böhm-Kasper, Oliver/Pfaff, Nicolle (2006): Unpolitische Jugend? Eine Studie zum Verhältnis von Schule, Anerkennung und Politik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Helsper, Werner/Wiezorek, Christine (2006): Zwischen Leistungsforderung und Fürsorge. Perspektiven der Hauptschule im Dilemma von Fachunterricht und Unterstützung. In: Die Deutsche Schule 98. 4. 436-455

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1992): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte, Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Loerwald, Dirk (2007): Ökonomische Bildung für bildungsferne Milieus. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 32-33/2007: 27-33

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried (1990): Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim: Deutscher Studienverlag

    Google Scholar 

  • Nachtigall, Christof (Hrsg.) (2006): Landesbericht Thüringer Kompetenztests 2006. Friedrich-Schiller-Universtität Jena. URL:http://www.kompetenztest.de/download/kt06/Landesbericht_KT2006.pdf. Zugriff: 04.01.2008

  • Neckel, Sieghard/Sutterlüty, Ferdinand (2005): Negative Klassifikationen. Konflikte um die symbolische Ordnung sozialer Ungleichheit. In: Heitmeyer/Imbusch (2005): 409-426

    Google Scholar 

  • PISA-Konsortium Deutschland (Hrsg.) (2006): PISA 2003. Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Münster u.a.: Waxmann

    Google Scholar 

  • Rieger-Ladich, Markus/Friebertshäuser, Barbara/Wigger, Lothar (2006): Reflexive Erziehungswissenschaft: Stichworte zu einem Programm. In: Friebertshäuser/Rieger-Ladich/Wigger (2006): 9-19

    Google Scholar 

  • Schümer, Gundel (2004): Zur doppelten Benachteiligung von Schülern aus unterprivilegierten Gesellschaftsschichten im deutschen Schulwesen. In: Schümer/Tillmann/Weiß (2004): 73-114

    Google Scholar 

  • Schümer, Gundel/Tillmann, Jürgen/Weiß, Manfred (Hrsg.) (2004): Die Institution Schule und die Lebenswelt der Schüler. Vertiefende Analysen der PISA-2000-Daten zum Kontext von Schülerleistungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Steiner, Rudolf (1998): Die Entstehung und Entwickelung der Eurythmie. 3. Aufl. Dornach/Schweiz: Rudolf Steiner Verlag

    Google Scholar 

  • Watermann, Rainer/Baumert, Jürgen (2006): Entwicklung eines Strukturmodells zum Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und fachlichen und überfachlichen Kompetenzen: Befunde national und international vergleichender Analysen. In: Baumert/Stanat/Watermann (2006): 61-94

    Google Scholar 

  • Wiezorek, Christine (2005a): Bedingungen und Bewältigung des schulischen Übergangs an der Schnittstelle von Realschul- und Hauptschulzweig im letzten Pflichtschuljahr. DFG-Forschungsbericht WI 2700/1–1 (unveröff.)

    Google Scholar 

  • Wiezorek, Christine (2005b): Schule, Biografie und Anerkennung. Eine fallbezogene Diskussion der Schule als Sozialisationsinstanz. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Wiezorek, Christine (2006): Die Schulklasse als heimatlicher Raum und als Ort der Einübung demokratischer Haltungen. In: Helsper u.a. (2006): 259-292

    Google Scholar 

  • Willis, Paul (1979): Spaß am Widerstand. Gegenkultur in der Arbeiterschule. Frankfurt am Main: Syndikat

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Johannes Bilstein Jutta Ecarius

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Wiezorek, C. (2009). Bildungsferne Jugendliche? Zur Problematik einer Standard gewordenen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Perspektive auf Hauptschüler. In: Bilstein, J., Ecarius, J. (eds) Standardisierung – Kanonisierung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91726-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91726-9_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15670-5

  • Online ISBN: 978-3-531-91726-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics