Skip to main content

Kulturkritik und ‚Geistesgeschichte‘ als Kanonisierung. Debatten und Konflikte in den Geistes- und Sozialwissenschaften im Kaiserreich und in der Weimarer Republik

  • Chapter

Im Kaiserreich und in der Weimarer Republik besaßen kulturelle Kanonisierungsversuche in den Geistes- und Sozialwissenschaften eine große Konjunktur. Im Zuge der rasanten Entwicklung des Kaiserreichs von einem Agrarstaat zu einer der führenden Industrienationen sowie der damit verbundenen gesamtgesellschaftlichen Modernisierungsprozesse hatte sich für sie die Frage nach den „Bedingungen der Möglichkeit einer wissenschaftlichen Konzeptualisierung von Kulturwerten“ (Hübinger 2002: 78) ergeben, die der ‚neuen Zeit‘ gewachsen waren. Die Geistesund Sozialwissenschaften sollten sowohl eine Reflexion der neuen Entwicklungen leisten als auch – für einen Teil der Geistes- und Sozialwissenschaftler – eine neue Orientierung und Sinnstiftung entwickeln, um eine kulturelle Gegenwelt aufbauen zu können. Eingebettet waren die Debatten um eine ‚neue Wissenschaft‘ in eine fundamentale ‚Kulturkritik‘: Beklagt würden ab ca. 1890 die vermeintliche Vermassung und gleichzeitige Vereinzelung in der entwickelten Industriegesellschaft, vor allem durch das Leben in der Großstadt, der damit verbundene Verlust ländlich-naturnaher Lebenswelten und die Verunsicherung der Wertehierarchien durch die Veränderung der Lebensformen (vgl. Beßlich 2000; Bollenbeck 2007: 199ff.). Aus dieser Kulturkrisendiagnose entwickelte sich zwischen 1890 und 1930 eine umfassende Lebensreformbewegung (vgl. Kerbs/Reulecke 1998), zu der die Reformpädagogik und die Jugendbewegung ebenso zu zählen sind wie die sogenannte ‚Geistesgeschichte‘ mit ihrer Kritik am Verlust ganzheitlicher Anschauung zugunsten spezialisierter Einzelforschung in den geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen. Auch die Geisteswissenschaftliche Pädagogik gehört m.E. ideen- und diskursgeschichtlich in diesen Zusammenhang der Geistesgeschichte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

Ungedruckte Quellen

  • Carl Heinrich Becker an Eduard Spranger am 31. Oktober 1919. Geheimes Staatsarchiv Berlin-Dahlem (GStA PK), I. HA Rep. 92. Nachlass Carl Heinrich Becker, Nr. 4855.

    Google Scholar 

  • Friedrich Gundolf an Erich von Kahler am 30. September 1910. Gundolf, Friedrich: Briefe und Karten an Erich von Kahler 1910-1931. Friedrich Gundolf Collection, MF 429, The Leo Baeck Institute, New York (LBI).

    Google Scholar 

Gedruckte Quellen und Literatur

  • Andres, Jan/Braungart, Wolfgang/Kauffmann, Kai (Hrsg.) (2007): „Nichts als die Schönheit“. Ästhetischer Konservatismus um 1900. Frankfurt am Main: Campus

    Google Scholar 

  • Becker, Carl Heinrich (1919): Gedanken zur Hochschulreform. Leipzig: Quelle & Meyer

    Google Scholar 

  • Bertram, Ernst (1918/1920): Nietzsche. Versuch einer Mythologie. 4. Aufl. Berlin: Bondi.

    Google Scholar 

  • Beßlich, Barbara (2000): Wege in den ‚Kulturkrieg‘. Zivilisationskritik in Deutschland 1890-1914. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft

    Google Scholar 

  • Blanke, Horst W. (1991): Historiographiegeschichte als Historik. Stuttgart: Frommann-Holzboog

    Google Scholar 

  • Blomert, Reinhard (1999): Intellektuelle im Aufbruch. Karl Mannheim, Alfred Weber, Norbert Elias und die Heidelberger Sozialwissenschaften der Zwischenkriegszeit. München: Hanser

    Google Scholar 

  • Böschenstein, Bernhard/Egyptien, Jürgen/Schefold, Bertram/Graf Vitzthum, Wolfgang (Hrsg.) (2005): Wissenschaftler im George-Kreis. Die Welt des Dichters und der Beruf der Wissenschaft. Berlin: Walter de Gruyter

    Google Scholar 

  • Bollenbeck, Georg (2007): Eine Geschichte der Kulturkritik. Von J.J. Rousseau bis G. Anders. München: C.H. Beck

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Brocke, Bernhard vom (1971): Kurt Breysig. Geschichtswissenschaft zwischen Historismus und Soziologie. Lübeck/Hamburg: Matthiesen

    Google Scholar 

  • Bruch, Rüdiger vom/Graf, Friedrich W./Hübinger, Gangolf (Hrsg.) (1989): Kultur und Kulturwissenschaften um 1900. Krise der Moderne und Glaube an die Wissenschaft. Stuttgart: Steiner

    Google Scholar 

  • Bruch, Rüdiger vom/Kaderas, Brigitte (Hrsg.) (2002): Wissenschaften und Wissenschaftspolitik: Bestandsaufnahmen zu Formationen, Brüchen und Kontinuitäten im Deutschland des 20. Jahrhunderts. Stuttgart: Steiner

    Google Scholar 

  • Cassis, Youssef (1999): Unternehmer und Manager. In: Frevert/Haupt (1999): 40-66

    Google Scholar 

  • Colli, Giorgio/Montinari, Mazzino (Hrsg.) (1972): Friedrich Nietzsche. Werke. Kritische Gesamtausgabe. Dritte Abteilung, 1. Bd. Berlin/New York: Walter de Gruyter

    Google Scholar 

  • Curtius, Ernst Robert (1932): Deutscher Geist in Gefahr. Stuttgart/Berlin: Deutsche Verlags-Anstalt

    Google Scholar 

  • Cysarz, Herbert (1926): Literaturgeschichte als Geisteswissenschaft. Kritik und System. Halle a.d. Saale: Niemeyer

    Google Scholar 

  • Dahme, Heinz-Jürgen (1988): Der Verlust des Fortschrittsglaubens und die Verwissenschaftlichung der Soziologie. Ein Vergleich von Georg Simmel, Ferdinand Tönnies und Max Weber. In: Rammstedt (1988): 222-274

    Google Scholar 

  • Dilthey, Wilhelm (1910/1973): Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. Gesammelte Schriften. Bd. VII. Stuttgart/Göttingen: Teubner/Vandenhoeck & Ruprecht

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1932/1999): Über eine Weltanschauung. In: Freud (1999): 170-197

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1999): Gesammelte Werke. Bd. 15. Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Frankfurt am Main: Fischer

    Google Scholar 

  • Frevert, Ute/Haupt, Heinz-Gerhard (Hrsg.) (1999): Der Mensch des 19. Jahrhunderts. Frankfurt am Main/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg (1965): Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. 2. erw. Aufl. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Groppe, Carola (1997): Die Macht der Bildung. Das deutsche Bürgertum und der GeorgeKreis 1890-1933. Köln/Weimar/Wien: Böhlau

    Google Scholar 

  • Groppe, Carola (2000): Neubeginn durch einen dritten Humanismus? Der preußische Kultusminister Carl Heinrich Becker und der George-Kreis in der Weimarer Republik. In: Castrum Peregrini 49. 244-245. 41-61

    Google Scholar 

  • Groppe, Carola (2003): Vom Bürgerhaus zur Villa: bürgerlich-pädagogische Architektur zwischen 1800 und 1900 am Beispiel der Seidenfabrikantenfamilie Colsman in Lan-genberg/Velbert im Bergischen Land. In: Kemnitz/Jelich (2003): 169-184

    Google Scholar 

  • Groppe, Carola (2006): Familienstrategien und Bildungswege in Unternehmerfamilien 1840-1920. In: Zeitschrift für Pädagogik 52. 5. 630-641

    Google Scholar 

  • Groppe, Carola (2007): Bildung und Habitus in Bürgerfamilien um 1900. Ästhetische Praxis und soziale Distinktion: Wer liebt welche Kunst? In: Andres u.a. (2007): 56-76

    Google Scholar 

  • Gundolf, Friedrich (1911/1959): Shakespeare und der deutsche Geist. 11. Aufl. München/Düsseldorf: Küpper vorm. Georg Bondi

    Google Scholar 

  • Gundolf, Friedrich (1912): Vorbilder. In: Gundolf/Wolters (1912): 1-20

    Google Scholar 

  • Gundolf, Friedrich (1916/1925): Goethe. 12. Aufl. Berlin: Bondi

    Google Scholar 

  • Gundolf, Friedrich/Wolters, Friedrich (Hrsg.) (1912): Jahrbuch für die geistige Bewegung. Bd. 3. Berlin: Verlag der Blätter für die Kunst

    Google Scholar 

  • Heydebrand, Renate von (Hrsg.) (1998): Kanon – Macht – Kultur. Theoretische, historische und soziale Aspekte ästhetischer Kanonbildungen. Stuttgart/Weimar: Metzler

    Google Scholar 

  • Hettling, Manfred/Hoffmann, Stefan-Ludwig (2000): Zur Historisierung bürgerlicher Werte. Einleitung. In: Hettling/Hoffmann (2000): 7-21

    Google Scholar 

  • Hettling, Manfred/Hoffmann, Stefan-Ludwig (Hrsg.) (2000): Der bürgerliche Wertehimmel. Innenansichten des 19. Jahrhunderts. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

    Google Scholar 

  • Hoeges, Dirk (1994): Kontroverse am Abgrund. Ernst Robert Curtius und Karl Mannheim. Intellektuelle und „freischwebende Intelligenz“ in der Weimarer Republik. Frankfurt am Main: Fischer

    Google Scholar 

  • Hübinger, Gangolf (2002): Wertkollisionen im frühen 20. Jahrhundert. Die Kompetenz der Geisteswissenschaften zur Deutung sozialer Wirklichkeit. In: Bruch/Kaderas (2002): 75-83

    Google Scholar 

  • Jaspers, Karl (1919/1960): Psychologie der Weltanschauungen. Berlin: Springer

    Google Scholar 

  • Jung, Werner (Hrsg.) (1990): Vom Wesen der Moderne. Essays zur Philosophie und Ästhetik. Hamburg: Sammlung Junius

    Google Scholar 

  • Kantorowicz, Ernst (1930): Geschichtsforschung und Geschichtsschreibung. In: Deutsche Allgemeine Zeitung 26. April 1930. Nr. 192-193. 7

    Google Scholar 

  • Kemnitz, Heidemarie/Jelich, Franz-Josef (Hrsg.) (2003): Die pädagogische Gestaltung des Raums – Geschichte und Modernität. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt

    Google Scholar 

  • Kerbs, Diethart/Reulecke, Jürgen (Hrsg.) (1998): Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1933. Wuppertal: Hammer

    Google Scholar 

  • Kolk, Rainer (1993): Reflexionsformel und Ethikangebot. Zum Beitrag von Max Wehrli. In: König/Lämmert (1993): 38-45

    Google Scholar 

  • Kolk, Rainer (1998): Literarische Gruppenbildung. Am Beispiel des George-Kreises 1890-1945. Tübingen: Max Niemeyer

    Google Scholar 

  • Kolk, Rainer (2005): Kritik der Oberfläche. Zur Position des George-Kreises in kulturellen Debatten 1890-1930. In: Böschenstein u.a. (2005): 35-48

    Google Scholar 

  • König, Christoph/Lämmert, Eberhard (Hrsg.) (1993): Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 1910-1925. Frankfurt am Main: Fischer

    Google Scholar 

  • Korff, Hermann August (1923ff.): Geist der Goethezeit. Versuch einer ideellen Entwicklung der klassisch-romantischen Literaturgeschichte. 5 Bde. Leipzig: Verlagsbuchhandlung v. J. J. Weber

    Google Scholar 

  • Lamprecht, Karl (1912): Einführung in das historische Denken. Leipzig: Voigtländer

    Google Scholar 

  • Liebknecht, Wilhelm (1872/1875): Wissen ist Macht – Macht ist Wissen. Vortrag gehalten zum Stiftungsfest des Dresdner und Leipziger Arbeiterbildungs-Vereins am 5. und 24. Februar 1872. 2. Aufl. Leipzig: Genossenschaftsdruck

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1928/1972): Das Problem der Generationen. In: Mannheim (1972): 509-565

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1972): Wissenssoziologie. 3. Aufl. Neuwied: Luchterhand

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1929/1969): Ideologie und Utopie. 5. Aufl. Frankfurt am Main: G. Schulte-Bulmke

    Google Scholar 

  • Meyer-Willner, Gerhard (Hrsg.) (2001): Eduard Spranger. Aspekte seines Werks aus heutiger Sicht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt

    Google Scholar 

  • Müller, Detlef K./Zymek, Bernd [unter Mitarb. von Ulrich G. Herrmann] (1987): Sozialgeschichte und Statistik des Schulsystems in den Staaten des Deutschen Reiches 1800-1945. Datenhandbuch zur deutschen Bildungsgeschichte. Bd. II: Höhere und mittlere Schulen. 1. Teil. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich (1874/1972): Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben. Unzeitgemäße Betrachtungen II. In: Colli/Montinari (1972): 239-330

    Google Scholar 

  • Nohl, Herman (1911/1970a): Die Deutsche Bewegung und die idealistischen Systeme. In: Nohl (1970a): 78-86

    Google Scholar 

  • Nohl, Herman (1939/1970a): Die Deutsche Bewegung (Die Göttinger Vorlesung). In: Nohl (1970a): 87-230

    Google Scholar 

  • Nohl, Herman (1958): Erziehergestalten. 4. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

    Google Scholar 

  • Nohl, Herman (1970a): Die Deutsche Bewegung. Vorlesungen und Aufsätze zur Geistesgeschichte von 1770-1830. Hrsg. von Bollnow, Otto Friedrich/Rodi, Frithjof. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

    Google Scholar 

  • Nohl, Herman (1970b): Die pädagogische Bewegung in Deutschland und ihre Theorie. 7. unveränd. Aufl. Frankfurt am Main: G. Schulte-Bumke

    Google Scholar 

  • Nörr, Knut Wolfgang/Schefold, Bertram/Tenbruck, Friedrich (Hrsg.) (1994): Geisteswissenschaften zwischen Kaiserreich und Republik. Zur Entwicklung von Nationalökonomie, Rechtswissenschaft und Sozialwissenschaft im 20. Jahrhundert. Stuttgart: Steiner

    Google Scholar 

  • Priem, Karin (2001): „Der ewige Hunger des Gefühls“ – Säkularreligiöse Aspekte in Sprangers Kulturpädagogik und Kulturpsychologie. In: Meyer-Willner (2001): 121-141

    Google Scholar 

  • Rammstedt, Otthein (Hrsg.) (1988): Simmel und die frühen Soziologen. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Rickert, Heinrich (1933): Wissenschaftliche Philosophie und Weltanschauung. In: Logos. Internationale Zeitschrift für Philosophie der Kultur Bd. 22. 37-57

    Google Scholar 

  • Saner, Hans (1970): Karl Jaspers mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Schnädelbach, Herbert (1983): Philosophie in Deutschland 1831-1933. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Scholtz, Gunter (1991): Zwischen Wissenschaftsanspruch und Orientierungsbedürfnis. Zu Grundlage und Wandel der Geisteswissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1908): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Leipzig: Duncker & Humblot

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1913): Goethe. Leipzig: Klinkhardt & Biermann

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1914/1990): L’art pour l’art. In: Jung (1990): 329-338

    Google Scholar 

  • Soénius, Ulrich S. (2000): Wirtschaftsbürgertum im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Die Familie Scheidt in Kettwig 1848-1925. Köln: Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv

    Google Scholar 

  • Spranger, Eduard (1905/1980): Leben und Wissenschaft. In: Spranger (1980): 91-103

    Google Scholar 

  • Spranger, Eduard (1924): Psychologie des Jugendalters. Leipzig: Quelle & Meyer

    Google Scholar 

  • Spranger, Eduard (1929/1980): Der Sinn der Voraussetzungslosigkeit in den Geisteswissenschaften. In: Spranger (1980): 151-183

    Google Scholar 

  • Spranger, Eduard (1957/1963): Gedanken zur staatsbürgerlichen Erziehung. Erw. Ausg. Bochum: Kamp

    Google Scholar 

  • Spranger, Eduard (1972): Erzieher zur Humanität. Studien zur Vergegenwärtigung pädagogischer Gestalten und Ideen. Gesammelte Schriften XI. Tübingen/Heidelberg: Max Niemeyer/Quelle & Meyer

    Google Scholar 

  • Spranger, Eduard (1980): Grundlagen der Geisteswissenschaften. Gesammelte Schriften VI. Tübingen/Heidelberg: Max Niemeyer/Quelle & Meyer

    Google Scholar 

  • Tenorth, Heinz-Elmar (2001): Sprangers Erziehungsphilosophie. Ihre Bedeutung für Pädagogik und Erziehungswissenschaft. In: Meyer-Willner (2001): 16-29

    Google Scholar 

  • Titze, Hartmut [unter Mitarb. von Hans-Georg Herrlitz/Volker Müller-Benedict/Axel Nath] (1987): Das Hochschulstudium in Preußen und Deutschland 1820–1944. Datenhandbuch zur deutschen Bildungsgeschichte. Bd. I: Hochschulen. 1. Teil. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

    Google Scholar 

  • Troeltsch, Ernst (1924): Der Historismus und seine Überwindung. Fünf Vorträge. Hrsg. u. eingel. v. Friedrich von Hügel. Berlin: Pan Verlag R. Heise

    Google Scholar 

  • Trommler, Frank (1993): Germanistik und Öffentlichkeit. In: König/Lämmert (1993): 307-330

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1921/1980): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Studienausgabe. 5. rev. Aufl. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck)

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1919/1992): Wissenschaft als Beruf 1917/1919 [u.a.] Hrsg. von Wolfgang J. Mommsen und Wolfgang Schluchter in Zusammenarbeit mit Birgitt Morgenbrod. Max Weber Gesamtausgabe Abt. I. Schriften und Reden. Bd. 17. Tübingen: Mohr

    Google Scholar 

  • Wehrli, Max (1993): Was ist/war Geistesgeschichte? In: König/Lämmert (1993): 23-37

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Johannes Bilstein Jutta Ecarius

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Groppe, C. (2009). Kulturkritik und ‚Geistesgeschichte‘ als Kanonisierung. Debatten und Konflikte in den Geistes- und Sozialwissenschaften im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. In: Bilstein, J., Ecarius, J. (eds) Standardisierung – Kanonisierung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91726-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91726-9_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15670-5

  • Online ISBN: 978-3-531-91726-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics