Skip to main content

„… ohne kanonisches Wissen … sind kulturelle Identität und Kommunikation kaum möglich“ – Kontradiktorisches zur musikalischen Bildung und ‚Uneuropäisches‘ im Werkkanon der Konrad-Adenauer-Stiftung

  • Chapter
Standardisierung – Kanonisierung
  • 2403 Accesses

Das ‚Zitat‘ stammt aus der Studie Bildungsoffensive durch Neuorientierung des Musikunterrichts der Konrad-Adenauer-Stiftung aus dem Jahre 2004. Diese mündet in eine vierseitige Liste mit Werken, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler im Musikunterricht des allgemeinbildenden Schulwesens „beschäftigen“ sollen. Der Kontext des Zitats lautet wie folgt: „In vorhandenen Lehrplänen und Rahmenplänen werden üblicherweise Kompetenzen (Sach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen) als Bildungsziele definiert oder Lernfelder beschrieben, aber es bleibt bei unverbindlichen und nicht konkret genannten Inhalten. ‚Outfit‘ [muss wohl heißen: ‚Output‘; S. O.] statt ‚Input‘ ist aber zu wenig, und ohne einen Grundbestand an Werken, ohne kanonisches Wissen (mit einem Wissen ‚unter aller Kanone‘) sind kulturelle Identität und Kommunikation kaum möglich.“ (KAS-Papier: 25f.)

Dieser Text ist eine überarbeitete Fassung einer Arbeit des Autors mit demselben Titel, die bereits veröffentlicht wurde. Vgl. Orgass 2007c.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Adorno, Theodor W. (1959/1990): Theorie der Halbbildung. In: Adorno (1990): 93-121

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1990): Gesammelte Schriften 8. Hrsg. von Rolf Tiedemann unter Mitwirkung von Gretel Adorno u.a.: Soziologische Schriften 1. 3. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Ballauff, Theodor (2000): Pädagogik als Bildungslehre, 3., weitergearbeitete Auflage aus dem Nachlass. Hrsg. von Andreas Poenitsch und Jörg Ruhloff. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren

    Google Scholar 

  • Bilstein, Johannes/Dornberg, Bettina/Kneip, Winfried (Hrsg.) (2007): Curriculum des Unwägbaren. Bd. I: Ästhetische Bildung im Kontext von Schule und Kultur. Oberhausen: Athena

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Übersetzt von Bernd Schwibs und Achim Russer. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Brandl, Rudolf M. (1998): Ein ethnosemiotischer Ansatz zum ‚Kontext als Text‘ aus musikanthropologischer Sicht. In: Danuser/Plebuch (1998): 234-245

    Google Scholar 

  • Danto, Arthur C. (1993): Die philosophische Entmündigung der Kunst. Aus dem Englischen von Karen Lauer. München: Fink

    Google Scholar 

  • Danto, Arthur C. (1996): Kunst nach dem Ende der Kunst. Aus dem Englischen von Christiane Spelsberg. München: Fink

    Google Scholar 

  • Danuser, Hermann/Plebuch, Tobias (Hrsg.) (1998): Musik als Text. Bericht über den Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Freiburg im Breisgau 1993. Bd. 1: Hauptreferate, Symposien, Kolloquien. Kassel u.a.: Bärenreiter

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto (1977): Das offene Kunstwerk. Übersetzt von Günter Memmert. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto (1994): Lector in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. Aus dem Italienischen von Heinz G. Held. 2. Aufl. München: Hanser

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto (1995): Die Grenzen der Interpretation. Aus dem Italienischen von Günter Memmert. München: dtv wissenschaft

    Google Scholar 

  • Früchtl, Josef (2001): Das Ende der Kunst und der Anfang der demokratischen Kultur. In: Quante/Rózsa (2001): 157-169

    Google Scholar 

  • Gauger, Jörg-Dieter (Hrsg.) (2004): Bildungsoffensive durch Neuorientierung des Musikunterrichts. Initiative „Bildung durch Persönlichkeit“. Hrsg. im Auftrag der KonradAdenauer-Stiftung e.V. Sankt-Augustin: o.V. (zit.: „KAS-Studie“ oder „KAS-Papier“)

    Google Scholar 

  • Gauger, Jörg-Dieter (Hrsg.) (2006): Bildung der Persönlichkeit. Hrsg. im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung. Freiburg (Brsg.): Herder

    Google Scholar 

  • Gauger, Jörg-Dieter/Wilske, Hermann (Hrsg.) (2007): Bildungsoffensive Musikunterricht. Mit einem Geleitwort von Anne-Sophie Mutter, Dietrich Fischer-Dieskau und Daniel Barenboim. Hrsg. im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Freiburg (Brsg.)/Berlin/Wien: Rombach

    Google Scholar 

  • Geuen, Heinz/Orgass, Stefan (2007): Partizipation – Relevanz – Kontinuität. Musikalische Bildung und Kompetenzentwicklung in musikdidaktischer Perspektive. Aachen: Shaker

    Google Scholar 

  • Heß, Frauke (2006): Wie kommt das Werk in den Kanon? oder Die Renaissance des Bildungskanons – auch für den Musikunterricht. In: Kaiser u.a. (2006): 37-55

    Google Scholar 

  • Humboldt, Wilhelm von (1793/2002): Theorie der Bildung des Menschen (Bruchstück). In: Humboldt (2002): 234-240

    Google Scholar 

  • Humboldt, Wilhelm von (2002): Werke in fünf Bänden. Hrsg. von Andreas Flitner und Klaus Giel. Bd. 1: Schriften zur Anthropologie und Geschichte. 4., korrigierte und mit einem neuen Nachwort versehene Auflage. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft

    Google Scholar 

  • Jünger, Hans (2006): Kultur – Ökonomie – Politik. Überlegungen zu den Motiven von Kanon-Autoren. In: Kaiser u.a. (2006): 56-68

    Google Scholar 

  • Kaiser, Hermann J. u.a. (2006): Bildungsoffensive Musikunterricht? Das Grundsatzpapier der Konrad-Adenauer-Stiftung in der Diskussion. Regensburg: ConBrio

    Google Scholar 

  • Kaiser, Hermann J.: Zum ideologischen Hintergrund der „Bildungsoffensive durch Neuorientierung des Musikunterrichts“. In: Kaiser u.a. (2006): 69-95

    Google Scholar 

  • Liessmann, Konrad P. (2006): Theorie der Unbildung. Die Irrtümer der Wissensgesellschaft. Wien: Zsolnay

    Google Scholar 

  • Loch, Werner (1979): Lebenslauf und Erziehung. Essen: Neue deutsche Schule

    Google Scholar 

  • Loesch, Heinz von (2001): Der Werkbegriff in der protestantischen Musiktheorie des 16. und 17. Jahrhunderts: Ein Missverständnis. Hildesheim u.a.: Olms

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Kunst der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Markowitz, Jürgen (1979): Die soziale Situation. Entwurf eines Modells zur Analyse des Verhältnisses zwischen personalen Systemen und ihrer Umwelt. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas (2004): Die Identität Europas. Der EU eine Seele? Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (1999): Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II – Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen: Musik. Frechen: Ritterbach (zit.: „Lehrpläne Musik NRW“)

    Google Scholar 

  • Orgass, Stefan (2000): Unterrichtliche Interaktion. Angebote der Kommunikativen Musikdidaktik. In: Musik & Bildung. Praxis Musikunterricht 32. 3. 34-36

    Google Scholar 

  • Orgass, Stefan (2007): Musikalische Bildung in europäischer Perspektive. Entwurf einer Kommunikativen Musikdidaktik. Hildesheim u.a.: Olms

    Google Scholar 

  • Orgass, Stefan (2007a): Musikalische Bildung aus bedeutungs-, interaktions- und situationstheoretischer Sicht. In: Orgass (2007): 64-94

    Google Scholar 

  • Orgass, Stefan (2007b): Auseinandersetzung mit musikalischer Vielfalt als Idealtypus einer kulturellen Praxis in Europa. In: Orgass (2007): 239-309

    Google Scholar 

  • Orgass, Stefan (2007c): „… ohne kanonisches Wissen … sind kulturelle Identität und Kommunikation kaum möglich“ – Kontradiktorisches zur musikalischen Bildung und ‚Uneuropäisches‘ im Werkkanon der Konrad-Adenauer-Stiftung. In: Orgass (2007): 311-356

    Google Scholar 

  • Orgass, Stefan (2007d): Musiklernen und Musiklehren. Didaktische Konsequenzen aus einer bedeutungstheoretisch fundierten und kulturwissenschaftlich orientierten Musikpädagogik. In: Orgass (2007): 483-570

    Google Scholar 

  • Orgass, Stefan (2007e): Unwägbarkeit als Bedingung musikalischer Bildung. In: Bilstein/Dornberg/Kneip (2007): 45-65

    Google Scholar 

  • Quante, Michael/Rózsa, Erzsébet (Hrsg.) (2001): Vermittlung und Versöhnung. Die Aktualität von Hegels Denken für ein zusammenwachsendes Europa. Mit einem Geleitwort von Hans Lenk. Münster u.a.: LIT

    Google Scholar 

  • Rolle, Christian (2006): Verordnete Freiheit oder beliebige Verbindlichkeit oder: Wie soll über die Inhalte des Musikunterrichts entschieden werden? In: Kaiser u.a. (2006): 96-124

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard (1993): Eine Kultur ohne Zentrum. Vier philosophische Essays. Stuttgart: Reclam

    Google Scholar 

  • Rüsen, Jörn (1993/1994): Was ist Geschichtskultur? Überlegungen zu einer neuen Art, über Geschichte nachzudenken. In: Rüsen (1994): 211-234

    Google Scholar 

  • Rüsen, Jörn (1994): Historische Orientierung. Über die Arbeit des Geschichtsbewusstseins, sich in der Zeit zurechtzufinden. Köln u.a.: Wochenschau

    Google Scholar 

  • Seel, Martin (1985): Die Kunst der Entzweiung. Zum Begriff der ästhetischen Rationalität. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Stiftung Weimarer Klassik und DG BANK, Deutsche Genossenschaftsbank Frankfurt am Main (Hrsg.) (1994): Sichtweisen. Die Vielheit in der Einheit. Weimar: Edition Weimarer Klassik

    Google Scholar 

  • Vogt, Jürgen (2001): Der schwankende Boden der Lebenswelt. Phänomenologische Musikpädagogik zwischen Handlungstheorie und Ästhetik. Würzburg: Königshausen & Neumann

    Google Scholar 

  • Vogt, Jürgen (2006): Kerncurriculum, nicht Kanon. Vorbereitende Überlegungen zu einem (auch) musikdidaktischen Schlüsselbegriff. In: Kaiser u.a. (2006): 125-140

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang (1994): Transkulturalität – die veränderte Verfassung heutiger Kulturen. In: Stiftung Weimarer Klassik und DG BANK, Deutsche Genossenschaftsbank Frankfurt am Main (1994): 83-122

    Google Scholar 

  • Wimmer, Andreas (2005): Kultur als Prozess. Zur Dynamik des Aushandelns von Bedeutungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Johannes Bilstein Jutta Ecarius

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Orgass, S. (2009). „… ohne kanonisches Wissen … sind kulturelle Identität und Kommunikation kaum möglich“ – Kontradiktorisches zur musikalischen Bildung und ‚Uneuropäisches‘ im Werkkanon der Konrad-Adenauer-Stiftung. In: Bilstein, J., Ecarius, J. (eds) Standardisierung – Kanonisierung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91726-9_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91726-9_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15670-5

  • Online ISBN: 978-3-531-91726-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics