Skip to main content

Introvision als Entspannungsverfahren - Auflösung von chronischen Nackenverspannungen durch Konstatierendes Aufmerksames Wahrnehmen und Introvision

  • Chapter
Prävention – Intervention – Konfliktlösung
  • 4652 Accesses

Zusammenfassung

In vielen Beratungen, Trainings und Coachings spielen heute Entspannungstechniken eine große Rolle, besonders wenn es um Themen wie Stressreduktion und Steigerung des Wohlbefindens geht. Während die verschiedenen Entspannungsübungen im Rahmen der Sitzungen und Beratungen unter Anleitung oft sehr wirkungsvoll sind und von den Teilnehmern als sehr angenehm empfunden werden, klappt es mit der selbständigen Umsetzung im Alltag oft nicht so gut. Viele Teilnehmer berichten, dass ihnen gerade wenn sie sich die Zeit für eine Entspannungsübung nehmen wollen, hunderte von Gedanken durch den Kopf schießen, die sie nicht zur Ruhe kommen lassen. Andere vermeiden sogar von Anfang an Situationen der völligen Ruhe, haben permanent das Radio oder den Fernseher laufen, sobald sie zu Hause angekommen sind und finden verschiedenste Argumente, warum sie es auch in dieser Woche nicht geschafft haben zu üben.

Dieser Beitrag ist ein gekürzter Wiederabdruck des gleichnamigen Artikels aus der Zeitschrift Gruppendynamik und Organisationsberatung, 2, 2008, Seite 184– 198.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Birbaumer, N. & Schmidt, R.F. (2006). Biologische Psychologie. (6., vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage). Berlin, Heidelberg, New York: Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Birbaumer, N. (Hrsg.) (2006). Biofeedback: Grundlagen, Indikatoren, Kommunikation, praktisches Vorgehen in der Therapie. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Bischoff, C. (1989). Wahrnehmung und Muskelverspannung: Signalentdeckungstheoretische Untersuchung bei Personen mit Muskelkontraktionskopfschmerzen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Bischoff, C. (2004). Kopfschmerzen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Croft, PR. et al. (1998). Outcome of low back pain in general practice. BMJ 1998; 316: 1356–9.

    Google Scholar 

  • Flick, S. (2005). Muskuläre Entspannung durch Introvision: Grundlagen und praktische Durchführung in vier Einzelfällen. (Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der ersten Staatsprüfung für das Lehramt). Hamburg: UHH.

    Google Scholar 

  • Franke, G.H. (2000). Brief Symptom Inventory. Göttigen: Beltz Test GmbH.

    Google Scholar 

  • Hamm, A. (2004). Progressive Muskelentspannung. In: Vaitl, D.& Petermann, F. (2004). Entspannungsverfahren- Das Praxishandbuch. Weinheim: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Hermens, H.J. et al. (1999). European recommendations for Surface ElectroMyoGraphy- Results of the SENIAM project. Roessingh Research and Development b.v..

    Google Scholar 

  • Heuser, J., Glombiewski, J. (2007). Chronische Rückenschmerzen. In: Birbaumer, N. (Hrsg.) (2006). Biofeedback: Grundlagen, Indikatoren, Kommunikation, praktisches Vorgehen in der Therapie. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Jacobson, E. (2002). Entspannung als Therapie- Progressive Relaxation in Theorie und Praxis (Fünfte Auflage). Pfeiffer bei Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Pape, N. (2006). Eine empirische Untersuchung zur Auflösung von muskulären Dauerverspannungen durch Introvision als Methode der pädagogisch-psychologischen Intervention. Universität Hamburg (Magisterarbeit).

    Google Scholar 

  • Rohrmann, S., Hopf, M., Henning, J., Netter, P. (2001). Psychobiologische Effekte von Autogenem Training und Progressiver Muskelrelaxation bei Patienten mit Rückenschmerzen, Patienten mit Multipler Sklerose und Gesunden. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Vol 49 (4), S. 373–387.

    Google Scholar 

  • Schandry, R. (1998). Lehrbuch Psychophysiologie. Körperliche Indikatoren psychischen Geschehens. Studienausgabe. Weinheim: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Techniker Krankenkasse (2006). Gesundheitsreport 2006- Veröffentlichungen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement der TK- Band 11.

    Google Scholar 

  • Traue, H.C, (1998). Emotion und Gesundheit- Die psychobiologische Regulation durch Hemmung. Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Vaitl, D. & Petermann, F. (2000). Handbuch der Entspannungsverfahren. Grundlagen und Methoden. Band 1-2. Weinheim: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Wagner, A.C. & Iwers-Stelljes, T. (1997). ITA- Das Imperativtheoretische Textanalyse- Verfahren. Berichte aus dem Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie. Hamburg: UHH.

    Google Scholar 

  • Wagner, A.C. (2004). Entspannung durch Introvision- ein Programm zur Auflösung muskulärer Dauerverspannungen. Berichte aus dem Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie. Hamburg: UHH.

    Google Scholar 

  • Wagner, A.C. (2007). Gelassenheit durch Auflösung innerer Konflikte. Mentale Selbstregulation und Introvision. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Telse Iwers-Stelljes

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Pape, N. (2009). Introvision als Entspannungsverfahren - Auflösung von chronischen Nackenverspannungen durch Konstatierendes Aufmerksames Wahrnehmen und Introvision. In: Iwers-Stelljes, T. (eds) Prävention – Intervention – Konfliktlösung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91702-3_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91702-3_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16835-7

  • Online ISBN: 978-3-531-91702-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics