Skip to main content

Die Anwendung von Introvision zur Verringerung der Belastung durch Tinnitus und Verbesserung der Hörfähigkeit

  • Chapter
  • 4618 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Beitrag soll eine erste empirische Untersuchung zur Wirksamkeit von Introvision bei Tinnitusbetroffenen dargestellt werden. Tinnitusbetroffene stehen oft unter einem starken Leidensdruck als Folge der Dauerbelastung durch ein subjektiv gehörtes Geräusch. Ziel der Introvision als einer Methode der mentalen Selbstregulation (Wagner, 2007) ist es, mehr Gelassenheit zu erreichen, damit einhergehend die psychische Belastung durch den Tinnitus zu verringern und zugleich die Wahrnehmungsfähigkeit und die Hörfähigkeit zu verbessern. Bereits 1999 (Pilgramm et al.) wurde im deutschsprachigen Raum festgestellt, dass 18,7 Millionen Menschen Ohrgeräusche haben oder schon mal hatten. Auch gaben zu dem Zeitpunkt 53% der Befragten an, auf dem betroffenen Ohr in ihrer Hörfähigkeit beeinträchtigt zu sein (Haerkötter, 2001). In Deutschland wurde 2006 in einer neuen Erhebung gezeigt, dass rund ein Viertel der über 10 Jahre alten Befragten schon einmal unter Ohrgeräuschen litt oder zu dem Zeitpunkt Ohrgeräusche hatte (Robert- Koch Institut, 2006). Der Gesundheitsbericht des Bundes (2006) geht davon aus, dass die Zahl der Betroffenen steigen wird, insbesondere, da die Prävalenz des Tinnitus mit steigendem Alter deutlich zunehme und die Anzahl der Älteren wachse.

Dieser Beitrag ist ein gekürzter Wiederabdruck des gleichnamigen Artikels aus der Zeitschrift für Gruppendynamik und Organisationsberatung, 2008, 2, Seite 212 – 224.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Biesinger, E., Iro, H. (2005). HNO Praxis heute, Tinnitus. Berlin: Springer- Verlag.

    Google Scholar 

  • Birbaumer, N. & Schmidt, R.F. (1996). Biologische Psychologie. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Bortz, J. & Döring, N. (2002). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Feldmann, H., Lenarz, T., von Wedel, H.(1998). Grundlagen einer rationalen Diagnostik und Therapie. Stuttgart: Thieme Verlag.

    Google Scholar 

  • Frenzel, A. (1998). Chronischer Tinnitus: Evaluation eines kognitiv-behavioralen Gruppentrainings und einer Minimalintervention. GCA-Verlag; Herdecke.

    Google Scholar 

  • Goebel, G. & Hiller, W. (1998). Tinnitus-Fragebogen (TF). Ein Instrument zur Erfassung von Belastung und Schweregrad bei Tinnitus. Göttingen: Hogrefe, Verlag für Psychologie.

    Google Scholar 

  • Goebel,G. & Hiller, W. (2001). Verhaltensmedizinische Tinnitus-Diagnostik - Eine praktische Anleitung zur Erfassung medizinischer und psychologischer Merkmale mittels des Strukturierten Tinnitus-Interview (STI). Göttingen: Hogrefe Verlag.

    Google Scholar 

  • Goebel, G. (2001). Wirksamkeit psychotherapeutischer Verfahren bei Tinnitus. In G. Goebel (Hrsg.). Ohrgeräusche. Psychosomatische Aspekte des chronischen Tinnitus. München, Urban & Vogel-Verlag.

    Google Scholar 

  • Goebel, G. (2003). Tinnitus und Hyperakusis. Göttingen: Hogrefe, Verlag für Psychologie.

    Google Scholar 

  • Haerkötter, C. (2001). Kognitive Verhaltenstherapie bei chronischem Tinnitus: Evaluation neuer Ansätze. Eine Studie zu potentiellen Therapieeffekten verbesserter Edukation und apparativer Versorgung mit therapeutischen Rauschgeneratoren. Dissertation. Tübingen: Eberhard-Karls-Universität Tübingen.

    Google Scholar 

  • Hallam, R.S., Jakes, S.C., Chambre, C., Hinchcliffe, R.(1985). A comparison of different method for assessing the ‘intensity’ of tinnitus. Acta Oto-Laryngologica, 99, 501–508.

    Google Scholar 

  • Hesse, G., Rienhoff, N., Nelting, M. & Laubert, A. (2001). Ergebnisse stationärer Therapie bei Patienten mit chronisch komplexen Tinnitus. Laryngo-Rhino-Otol, 80, 503–508.

    Article  Google Scholar 

  • Jakes, S.C., Hallam, R.S., Chambers, C.C. & Hinchcliffe, R.(1986). Matched and selfreported loudness of tinnitus: methods an sources of error. Audiology 25, 92–100.

    Article  Google Scholar 

  • Kaluza, G. & Schulze, H.-H. (2000). Evaluation von Gesundheits- förderungsprogrammen – Methodische Stolpersteine und pragmatische Empfehlungen. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 8 (1), 18–24. Göttingen: Hogrefe-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kröner-Herwig, B. (2003). Tinnitus. In U. Ehlert (Hrsg.), Verhaltensmedizin (S.535–570). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Lenarz, T. (1989). Medikamentöse Tinnitus-Therapie: Klinische und tierexperimentelle Untersuchungen zur Pharmakologie der Hörbahn. Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Löser, Sonja (2006). Empirische Studien zur Wirksamkeit von Introvision - Übersicht und Diskussion der Ergebnisse. Universität Hamburg, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Unveröffentlichte Diplomarbeit.

    Google Scholar 

  • Olderog, M. (1999). Meta- Analyse zur Wirksamkeit psychologisch fundierter Behandlungskonzepte des chronisch dekompensierten Tinnitus. Zeitschrift für Medizinische Psychologie, 8, 5–19.

    Google Scholar 

  • Pilgramm, M., Rychlik, R., Lebisch, H., Siedentop, H., Goebel, G., Kirchoff, D. (1999). Tinnitus in der Bundesrepublik Deutschland. Eine repräsentative epidemiologische Studie. HNO aktuell, 7, 261–265.

    Google Scholar 

  • Robert-Koch-Institut (Hrsg.) (2006). Hörstörungen und Tinnitus. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, 29.

    Google Scholar 

  • Schilter, B. (2000). Therapie des chronischen subjektiven Tinnitus. Metaanalyse zur Effektivität medikamentöser und psychologischer Therapien. Frankfurt a. Main: 2000 VAS- Verlag für Akademische Schriften.

    Google Scholar 

  • Sylvester, Ina (2004). Schwerhörigkeit verringern: Eine quantitative Analyse der Auswirkungen der Introvision als pädagogisch-psychologische Interventionsmethode auf Hörgewohnheiten und Hörfähigkeit. Universität Hamburg, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Unveröffentlichte Diplomarbeit.

    Google Scholar 

  • Wagner, A.C. (2003). Verbesserung der Hörfähigkeit bei Schwerhörigkeit, Tinnitus und Hyperakusis durch Introvision - Tätigkeitsbericht der Forschungsgruppe Hörverbesserung. Fachbereich Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg.

    Google Scholar 

  • Wagner, A.C., Buth, B., Iwers-Stelljes, T., Schuldt, K., Sylvester, I. (2005). Verbesserung der Hörfähigkeit bei Schwerhörigkeit und Tinnitus durch Introvision als Methode der pädagogisch-psychologischen Intervention [Abstract]. In A. Helmes (Hrsg.), Lebensstiländerungen in prävention und Rehabilitiation (S. 125). Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Wagner, A.C. (2007). Gelassenheit durch Auflösung innerer Konflikte. Mentale Selbstregulation und Introvision. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Zachriat, C. (2003). Vergleichende Evaluationsstudie zur Wirksamkeit des Tinnitus- Bewältigungs-Trainings und der Tinnitus-Retraining-Therapie. Dissertation. Göttingen: Georg-August-Universität zu Göttingen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Telse Iwers-Stelljes

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Buth, B. (2009). Die Anwendung von Introvision zur Verringerung der Belastung durch Tinnitus und Verbesserung der Hörfähigkeit. In: Iwers-Stelljes, T. (eds) Prävention – Intervention – Konfliktlösung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91702-3_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91702-3_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16835-7

  • Online ISBN: 978-3-531-91702-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics