Skip to main content

Eine „Infizierung durch die Linke“? Der Europadiskurs in Frankreich seit 2000 anhand des Beispiels der Bolkestein-Richtlinie

  • Chapter
Frankreich Jahrbuch 2008
  • 874 Accesses

Zusammenfassung

Als die Mitglieder der Europäischen Kommission am 14. Januar 2004 den EURichtlinienentwurf über Dienstleistungen annahmen, rechnete niemand in Brüssel oder den europäischen Hauptstädten mit dem politischen Sturm, der die Technokraten in Brüssel im darauf folgenden Jahr erwartet – und noch weniger mit der anhaltenden, existentiellen Krise, in die die gesamte Europäische Union gestürzt wurde. Ein bis dahin unbekannter Name, Frits Bolkestein, niederländischer EU-Binnenmarktkommissar und Initiator der Richtlinie, sollte zum Symbol der Spaltung Europas über die Frage werden, welche sozioökonomische Richtung angesichts der weltweiten Entwicklungen, die Europa an den Rand zu drängen drohen, einzuschlagen sei. In diesem Zusammenhang bildete die Stimulierung des innereuropäischen Dienstleistungsmarkts, welcher als zu zerstückelt und von den Mitgliedstaaten überreguliert galt, das Herzstück der Lissabon- Strategie zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit und des Wachstums der EU. Aus diesem Grund stieß ein Richtlinienentwurf, der die Hindernisse auf dem Weg zu einem freien Dienstleistungsverkehr beseitigte, auf relativ breite Zustimmung in der Kommission, den Mitgliedstaaten und im Europäischen Parlament. Dennoch wurde der Vorschlag des niederländischen Kommissars als zu radikal angesehen und löste eine beispiellose Welle sozialer und politischer Proteste aus, was nach zwei Jahren eines langen und schwierigen Mitentscheidungsverfahrens zur Verabschiedung eines deutlich abgeänderten Textes führte. Staatspräsident Jacques Chirac persönlich machte Frankreichs gesamten Einfluss geltend, um eine deutliche Änderung des Textes zu bewirken. Die Besonderheit der Diskussion in Frankreich besteht in der engen Verbindung zwischen der Bolkestein-Richtlinie und der Referendumskampagne zum Europäischen Verfassungsvertrag. Die Heftigkeit, mit der die Öffentlichkeit in Frankreich gegen die Dienstleistungsrichtlinie protestierte, wird im Übrigen von allen Beobachtern als einer der Hauptgründe für das Scheitern des Referendums zur EU-Verfassung vom 29. Mai 2005 angesehen. Die Bolkestein-Episode führte zur Herauskristallisierung eines europafeindlichen Diskurses angesichts eines als zu „liberal1“ empfundenen Europas. Dieser Diskurs wurde nicht nur mehrheitlich von der öffentlichen Meinung übernommen, sondern setzte sich auch bei der politischen Führung durch, bis er in den europäischen Institutionen zur „Position Frankreichs“ wurde. So scheint es, auch wenn es korrekter wäre, von französischen Diskursen im Plural zu sprechen, als sei die Kritik an einem „liberalen Europa“ in Frankreich außergewöhnlich stark legitimiert, was zweifellos eine französische Besonderheit darstellt. Um die Ursachen und die Tragweite der Position Frankreichs im Konflikt um die Bolkestein-Richtlinie sowohl theoretisch als auch empirisch zu erklären, formulieren wir zwei Hypothesen: Aus einer dem diskursiven Institutionalismus nahen Sicht soll gezeigt werden, dass es bei der Referendumskampagne zum Verfassungsvertrag die Gleichsetzung der Bolkestein-Richtlinie mit einem „liberalen Europa“, dem Schreckgespenst der Linken, war, die den französischen Präsidenten gezwungen hat, sich gegen diese auszusprechen, obwohl er für eine Liberalisierung der Dienstleistungen war. Daran anschließend wird herausgearbeitet, dass die französische Position, die in der Folge von anderen sozialen und politischen Akteuren in Europa aufgegriffen wurde, einen wichtigen Einfluss auf den Entscheidungsprozess hatte, der zur Annahme des endgültigen Textes der Dienstleistungsrichtlinie geführt hat. Dazu wird zunächst geklärt, inwiefern die Debatte über die Bolkestein-Richtlinie wichtig ist für das Verständnis des aktuellen Diskurses der Franzosen zum Thema Europa. Desweiteren werden die theoretischen und methodologischen Instrumente erläutert, die für die Durchführung der Analyse am geeignetsten erscheinen, bevor die eigentliche empirische Analyse beschrieben wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ancelovici, Marcos (2002): Organization against Globalization: the Case of ATTAC in France, in: Politics and Society, Vol. 30, Nr. 3, S. 427–463.

    Article  Google Scholar 

  • Benford, Robert D./Snow, David A. (2000): Framing processes and social movements: An overview and assessment, in: Annual Review of Sociology, Vol. 26, S. 611–639.

    Article  Google Scholar 

  • Bennett, Andrew/George, Alexander L. (1997): Process Tracing in Case Study Research, communication lors du MacArthur Foundation Workshop on Case Study Methods, 17–19 Oktober 1997.

    Google Scholar 

  • Caporaso, James/Tarrow, Sidney (2008): Polanyi in Brussels. European Institutions and the Embedding of Markets in Society, RECON Online Working Papers, Nr. 2008/1.

    Google Scholar 

  • Contamin, Jean-Gabriel (2005) Les grèves de décembre 1995: un moment fondateur?, in : Agrikoliansky, Eric/ Fillieule, Olivier/Mayer, Nonna , L’altermondialisme en France. La longue histoire d’une nouvelle cause, Paris: Flammarion, S. 239–246.

    Google Scholar 

  • Crespy, Amandine (2008): Dissent over the European Constitutional Treaty within the French Socialist Party: between response to anti-globalization protest and intra-party tactics, in: French Politics, 2008, Nr. 6, S. 23–44.

    Article  Google Scholar 

  • D’Acunto, Salvatore (2004): La proposition de directive sur les services dans le marché intérieur, in: Revue du Droit de l’Union Européenne, 2004, Nr. 2, S. 201–248.

    Google Scholar 

  • De Witte, Bruno (2007): Setting the Scene: How did services get to Bolkestein and Why?, EUI Working Papers LAW 2007/20.

    Google Scholar 

  • Do, Uyen T. (2006): La proposition de directive relative aux services dans le marché intérieur: définitivement hors service?, in: Revue de Droit de l’Union européenne, 2006, Nr. 2, S. 11–130.

    Google Scholar 

  • Down, Ian/Wilson, Carole (2008): From ‚Permissive Consensus‘ to ‚Constraining Dissensus‘: A Polarizing Union?, in: Acta Politica,Vol. 46, Nr. 1, S. 26–49.

    Article  Google Scholar 

  • Garabiol-Furet, Marie-Dominique (2005): La directive Bolkestein: bouc émissaire d’une Europe incertaine, in: Revue du Marché commun et de l’Union européenne, Nr. 488, S. 295–302.

    Google Scholar 

  • George, Alexander L./Bennett, Andrew (2005): Case Studies and Theory Development in the Social Sciences, Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Hatzopoulos, Vassilis (2007a): Que reste-t-il de la directive sur les services, in: Cahiers de droit européen, Vol. 43, Nr. 3–4, S. 299–358.

    Google Scholar 

  • Lemaire, Christophe (2007): La directive, la liberté d’établissement et la libre prestation de services. Confirmations, innovations ?, in: Europe. Actualité du Droit Communautaire, Dossier sur la directive du 12 décembre 2006 relative aux services dans le marché intérieur, Colloque CRUE (paris I) – Cour de Cassation, Nr. 6, S. 15–26.

    Google Scholar 

  • Pellegrino, Patrice (2005): La proposition de directive services: pour tenter d’y voir clair, in: Gazette du Palais, 19 Mai 2005, Nr. 139, S. 6.

    Google Scholar 

  • Picod, Fabrice (2006): Le champ d’application de la directive n° 2006/123/CE, in: Europe. Actualité du Droit Communautaire, Dossier sur la directive du 12 décembre 2006 relative aux services dans le marché intérieur, Colloque CRUE (paris I) – Cour de Cassation, Nr. 6, S. 8–13.

    Google Scholar 

  • Prieto, Catherine (2005): Liberté d’établissement et de prestation de services, in: Revue trimestrielle de droit européen, 41(4), S. 867–892.

    Google Scholar 

  • Schild, Joachim (2008): Französische Europapolitik in einer verunsicherten Gesellschaft. Soziale Identitäten, europapolitische Präferenzen und Europadiskurse seit den 1980er Jahren. Arbeitspapiere zur Europäischen Integration, Universität Trier (http://www.unitrier.de/fileadmin/fb3/POL/Schild/pubs/Arbeitspapiere_Europaeische_Integration_2-08.pdf ).

  • Schmidt, Susanne K./Nicolaïdis, Kalypso (2007): Mutual recognition „on trial“: the long road to services liberalization, in: Journal of European Public Policy, 14(5), S. 717- 734.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, Vivien A. (2006): Democracy in Europe. The EU and National Polities, Oxford et New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Vivien A./Radaelli, Claudio (2004): Policy Change and Discourse in Europe. Conceptual and Methodological Issues, in: West European Politics, Vol. 27, Nr. 2, S. 183–210.

    Article  Google Scholar 

  • Wintrebert, Raphaël (2007): Attac, faire de la politique autrement?, Paris: La Découverte.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Henrik Uterwedde (Direktor des Deutsch-Französischen Instituts Ludwigsburg)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Crespy, A., Sandri, G. (2009). Eine „Infizierung durch die Linke“? Der Europadiskurs in Frankreich seit 2000 anhand des Beispiels der Bolkestein-Richtlinie. In: Uterwedde, H. (eds) Frankreich Jahrbuch 2008. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91665-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91665-1_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16852-4

  • Online ISBN: 978-3-531-91665-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics