Skip to main content

Pierre Bourdieus Theorie des wissenschaftlichen Feldes: Ein Reflexionsangebot an die Erziehungswissenschaft

  • Chapter
Reflexive Erziehungswissenschaft

Sucht man sich einen groben Überblick über die Rezeption der Arbeiten Pierre Bourdieus innerhalb der deutschsprachigen Erziehungswissenschaft zu verschaffen und die immer zahlreicher werdenden Beiträge etwas zu systematisieren, so erhält man einen Befund, der auf eine eigentümliche Verzögerung hinweist. Auch wenn eine größere Studie, welche die pädagogische Bourdieu- Rezeption als Exempel eines Theorietransfers zwischen unterschiedlichen Disziplinen zweier nationaler Wissenschaftsfelder interpretierte, noch immer aussteht, so scheint doch unstrittig, dass der Zugriff auf dessen theoretische Instrumente hierzulande noch immer recht selektiv verläuft. Nachdem der Habitusbegriff und die Typologie dreier Kapitalsorten bereits in den 1970er Jahren vereinzelt aufgegriffen wurden und in der Folge nicht nur die List der „pädagogischen Vernunft“ und die „stille Pädagogik“ in den Blick gerieten (vgl. Mollenhauer 1976; Liebau 1987; Wittpoth 1994), sondern auch die Reproduktion sozialer Ungleichheit oder etwa die Hochschulsozialisation (vgl. Krais 1983; Müller-Rolli 1985; Friebertshäuser 1992; Engler 1993; Krais/Engler 2004), stieß der Begriff des Feldes innerhalb des pädagogischen Diskurses doch erst relativ spät auf größeres Interesse. Dies ist durchaus bemerkenswert: Denn obwohl der Begriff des Habitus in systematischer Hinsicht eng mit jenem des Feldes verknüpft ist und Bourdieu seit den 1980er Jahren große Energie darauf verwendet, über einzelne empirische Studien invariante Strukturmerkmale sozialer Felder auszuarbeiten (vgl. Raphael 2004: 272), wirkten diese Arbeiten in der deutschsprachigen Erziehungswissenschaft lange Zeit nicht in vergleichbarer Weise inspirierend. Die deutlich wahrnehmbare „Umorientierung“ und das „wachsende Interesse“ an den Eigenlogiken der unterschiedlichsten sozialen Felder (Müller 2002: 166f.) werden hier nur recht zögerlich als reizvolle Weiterentwicklung von dessen Theoriegebäude interpretiert. Freilich ist diese Diagnose für die Erziehungswissenschaft keineswegs singulär: Auch in benachbarten Disziplinen – etwa den Literaturwissenschaften, der Geschichtswissenschaft und der Soziologie – werden erst seit Mitte der 1990er Jahre die Anstrengungen intensiviert, diese auffällige „Rezeptionslücke“ (Kneer 2004: 26) zu schließen.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bammé, Arno (2004): Science Wars. Von der akademischen zur postakademischen Wissenschaft. Frankfurt/M./New York: Campus

    Google Scholar 

  • Beaufaÿs, Sandra (2003): Wie werden Wissenschaftler gemacht? Beobachtungen zur wechselseitigen Konstitution von Geschlecht und Wissenschaft. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Beetz, Manfred/Jaumann, Herbert (Hg.) (2003): Thomasius im literarischen Feld. Neue Beiträge zur Erforschung seines Werkes im historischen Kontext. Tübingen: Niemeyer

    Google Scholar 

  • Berliner Journal für Soziologie (2004): Themenheft: Das literarische Feld

    Google Scholar 

  • Borelli, Michele/Ruhloff, Jörg (Hg.) (1996): Deutsche Gegenwartspädagogik. Band II. Hohengehren: Schneider

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1992): Homo academicus. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1993): Soziologische Fragen. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1995): Sozialer Raum und „Klassen“. Leçon sur la leçon. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998a): Praktische Vernunft. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998b): Vom Gebrauch der Wissenschaft. Für eine klinische Soziologie des wissenschaftlichen Feldes. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1999): Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2000): Das religiöse Feld. Texte zur Ökonomie des Heilsgeschehens. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2001): Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt/ M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2004): Schwierige Interdisziplinarität. Zum Verhältnis von Soziologie und Geschichtswissenschaft. Herausgegeben von Elke Ohnacker und Franz Schultheis. Münster: Westfälisches Dampfboot

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/Wacquant, Loïc (1996): Reflexive Anthropologie. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (2001): Die unbedingte Universität. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Ecarius, Jutta/Wigger, Lothar (Hg.) (2006): Elitenbildung – Bildungselite. Erziehungswissenschaftliche Diskussionen und Befunde über Bildung und soziale Ungleichheit. Opladen-Bloomfield Hills: Barbara Budrich

    Google Scholar 

  • Engler, Steffani (1993): Fachkultur, Geschlecht und soziale Reproduktion. Eine Untersuchung über Studentinnen und Studenten der Erziehungswissenschaft, Rechtswissenschaft, Elektrotechnik und des Maschinenbaus. Weinheim: Deutscher Studien Verlag

    Google Scholar 

  • Engler, Steffani (2001): „In Einsamkeit und Freiheit?“ Zur Konstruktion der wissenschaftlichen Persönlichkeit auf dem Weg zur Professur. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Faulstich-Wieland, Hannelore (2003): Einführung in Genderstudien. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Forneck, Hermann J./Wrana, Daniel (2003): Ein verschlungenes Feld. Eine Einführung in die Erziehungswissenschaft. Bielefeld: Bertelsmann

    Google Scholar 

  • Forneck, Hermann J./Wrana, Daniel (2005): Ein parzelliertes Feld. Eine Einführung in die Erwachsenenbildung. Bielefeld: Bertelsmann

    Google Scholar 

  • Forster, Edgar/Rieger-Ladich, Markus (2004): Männerforschung und Erziehungswissenschaft. In: Glaser et al. (2004): 271–287

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, Barbara (1992): Übergangsphase Studienbeginn. Eine Feldstudie über Riten der Initiation in eine studentische Fachkultur. Weinheim/München: Juventa

    Google Scholar 

  • Füssel, Marian (2005): Intellektuelle Felder. Zu den Differenzen von Bourdieus Wissenssoziologie und der Konstellationsforschung. In: Mulsow/Stamm (2005): 188–206

    Google Scholar 

  • Glaser, Edith/Klika, Dorle/Prengel, Annedore (Hg.) (2004): Handbuch Gender und Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt

    Google Scholar 

  • Gruschka, Andreas/Herrmann, Ulrich/Radtke, Frank-Olaf/Rauin, Udo/Ruhloff, Jörg/ Rumpf, Horst/Winkler, Michael (2005): Das Bildungswesen ist kein Wirtschaftsbetrieb! Fünf Einsprüche gegen die technokratische Umsteuerung des Bildungswesens. In: PÄD Forum 33: 361f.

    Google Scholar 

  • Hark, Sabine (2005): Dissidente Partizipation. Eine Diskursgeschichte des Feminismus. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Honig, Michael-Sebastian (2004): Wie bewirkt Pädagogik, was sie leistet? Ansatz und Fragestellung der Trierer Kindergartenstudie. In: Honig et al. (2004): 17–37

    Google Scholar 

  • Honig, Michael-Sebastian/Joos, Magdalena/Schreiber, Norbert (2004): Was ist ein guter Kindergarten? Theoretische und empirische Analysen zum Qualitätsbegriff in der Pädagogik. Weinheim/München: Juventa

    Google Scholar 

  • Jaeger, Friedrich/Straub, Jürgen (Hg.) (2004): Handbuch der Kulturwissenschaften. Band 2. Paradigmen und Disziplinen. Stuttgart/Weimar: Metzler

    Google Scholar 

  • Jurt, Joseph (1995): Das literarische Feld. Das Konzept Pierre Bourdieus in Theorie und Praxis. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft

    Google Scholar 

  • Kneer, Georg (2004): Differenzierung bei Luhmann und Bourdieu. Ein Theorienvergleich. In: Nassehi/Nollmann (2004): 25–56

    Google Scholar 

  • Knorr Cetina, Karin (2002): Die Fabrikation von Erkenntnis. Zur Anthropologie der Naturwissenschaft. Erweiterte Neuauflage. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Krais, Beate (1983): Bildung als Kapital – Neue Perspektiven für die Analyse der Sozialstruktur. In: Kreckel (1983): 199–220

    Google Scholar 

  • Krais, Beate/Engler, Steffani (Hg.) (2004): Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen. Sozialstrukturelle Verschiebungen und Wandlungsprozesse des Habitus. Weinheim/München: Juventa

    Google Scholar 

  • Kreckel, Reinhard (Hg.) (1983): Soziale Ungleichheiten. Göttingen: Schwartz & Co.

    Google Scholar 

  • Liebau, Eckard (1987): Gesellschaftliches Subjekt und Erziehung. Zur pädagogischen Bedeutung der Sozialisationstheorien von Pierre Bourdieu und Ulrich Oevermann. Weinheim/München: Juventa

    Google Scholar 

  • Lippitz, Wilfried/Meyer-Drawe, Käte (Hg.) (1982): Lernen und seine Horizonte. Phänomenologische Konzeptionen menschlichen Lernens – didaktische Konsequenzen. Königsstein: Scriptor

    Google Scholar 

  • Masschelein, Jan/Simons, Maarten (2005): Globale Immunität oder Eine kleine Kartographie des europäischen Bildungsraums. Zürich-Berlin: diaphanes

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte (1996): Vom anderen lernen. In: Borelli/Ruhloff (1996): 85–98

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte (2003): Lernen als Erfahrung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 6. 505–514

    Article  Google Scholar 

  • Mollenhauer, Klaus (1976): Theorien zum Erziehungsprozeß. Zur Einführung in erziehungswissenschaftliche Fragestellungen. München: Juventa

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, Klaus (1977): Interaktion und Organisation in pädagogischen Feldern. In: 13. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik. 39–56

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter (2002): Die Einbettung des Handelns. Pierre Bourdieus Praxeologie. In: Berliner Journal für Soziologie 2. 157–171

    Google Scholar 

  • Müller-Rolli, Sebastian (1985): Familie und Schule im historischen Prozeß der sozialen und kulturellen Reproduktion. In: Neue Sammlung 25. 340–358

    Google Scholar 

  • Mulsow, Martin/Stamm, Marcelo (Hg.) (2005): Konstellationsforschung. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin/Nollmann, Gerd (Hg.) (2004): Bourdieu und Luhmann. Ein Theorienvergleich. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Oswald, Christian (2005): Piere Bourdieu: Schwierige Interdisziplinarität. Zum Verhältnis von Soziologie und Geschichtswissenschaft. Münster 2004 [Rezension]. In: Das Argument 47. 282f.

    Google Scholar 

  • Paris, Rainer (2005): Normale Macht. Soziologische Essays. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Pollak, Michael (1986): Die Rezeption Max Webers in Frankreich. Fallstudie eines Theorietransfers in den Sozialwissenschaften. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 38. 670–684

    Google Scholar 

  • Pongratz, Ludwig A./Nieke, Wolfgang/Masschelein, Jan (Hg.) (2004): Kritik der Pädagogik – Pädagogik als Kritik. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Prange, Klaus (2004): Über die Kunst des Rezensierens. In: Zeitschrift für Pädagogik 50. 606–612

    Google Scholar 

  • Raphael, Lutz (2004): Habitus und sozialer Sinn: Der Ansatz der Praxistheorie Pierre Bourdieus. In: Jaeger/Straub (2004): 266–276

    Google Scholar 

  • Rieger-Ladich, Markus (2004): Böse Blicke. Streifzüge durch das Feld der Erziehungswissenschaft mit Pierre Bourdieu. In: Pongratz et al. (2004): 134–155

    Google Scholar 

  • Rieger-Ladich, Markus (2005): Weder Determinismus, noch Fatalismus: Pierre Bourdieus Habitustheorie im Licht neuerer Arbeiten. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 25. 281–296

    Google Scholar 

  • Rieger-Ladich, Markus (2006): Elitenbildung als soziale Praxis. Pierre Bourdieus riskanter Selbstversuch. In: Ecarius/Wigger (2006): 264–282

    Google Scholar 

  • Ruhloff, Jörg (2005): Die Universität ist kein Wirtschaftsbetrieb. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 81. 446–452

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2000): Theorien gesellschaftlicher Differenzierung. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Tenorth, Heinz-Elmar (1992): Geschichte der Erziehung. Einführung in die Grundzüge ihrer neuzeitlichen Entwicklung. Weinheim/München: Juventa

    Google Scholar 

  • Tenorth, Heinz-Elmar (1996): Normalisierung und Sonderweg. In: Borelli/Ruhloff (1996): 170–182

    Google Scholar 

  • Tommek, Heribert (2003): J.M.R. Lenz. Sozioanalyse einer literarischen Laufbahn. Heidelberg: Synchron

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr

    Google Scholar 

  • Wittpoth, Jürgen (1994): Rahmungen und Spielräume des Selbst. Ein Beitrag zur Theorie der Erwachsenensozialisation im Anschluß an Georg H. Mead und Pierre Bourdieu. Frankfurt/M.: Diesterweg

    Google Scholar 

  • Wittpoth, Jürgen (2005): Autonomie, Feld und Habitus. Anmerkungen zum Zustand der Erwachsenenbildung in der Perspektive Bourdieus. In: Hessische Blätter für Volksbildung 55. 26–36

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Barbara Friebertshäuser Markus Rieger-Ladich Lothar Wigger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Rieger-Ladich, M. (2009). Pierre Bourdieus Theorie des wissenschaftlichen Feldes: Ein Reflexionsangebot an die Erziehungswissenschaft. In: Friebertshäuser, B., Rieger-Ladich, M., Wigger, L. (eds) Reflexive Erziehungswissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91645-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91645-3_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16472-4

  • Online ISBN: 978-3-531-91645-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics