Skip to main content

Verstehen als methodische Herausforderung für eine reflexive empirische Forschung

  • Chapter
Reflexive Erziehungswissenschaft

Andere zu verstehen gehört in unserem privaten und beruflichen Alltag zu den selbstverständlichen Anforderungen und prägt unser soziales Zusammenleben entscheidend. Im Alltag meinen wir mit Verstehen nicht nur, dass wir die verbalen Aussagen unseres Gegenübers intellektuell erfasst haben, sondern auch: Verständnis, Empathie, mitfühlendes Nacherleben. Nahe beim Verstehen liegen damit auch die Zuneigung und die Liebe. Verstehen ist dabei nicht nur ein intellektuelles Unternehmen, sondern wir brauchen alle unsere Sinne, um zu hören, zu sehen, zu begreifen und den Sinn zu erfassen. Vorausgesetzt wird, dass ein wechselseitiges Verstehen möglich ist und sich ereignet. Diese Annahme ist Teil unseres Alltagsverständnisses und bildet die Basis für den zwischenmenschlichen Umgang. Gegenseitiges Verstehen korrespondiert oft mit einer gemeinsamen Vergangenheit, geteilten Lebenswelt, ähnlichen sozialen Herkunft, biographischen Erfahrungen sowie dem Wissen über einen Anderen, über sein Leben, seine Lebensumstände und seine persönliche Geschichte. Verstehensprobleme resultieren häufig aus Fremdheit, Unvertrautheit mit dem anderen, mit der sozialen oder kulturellen Situation oder Distanz zwischen Generationen oder Angehörigen unterschiedlichen Geschlechts. Erst im Streit- oder Konfliktfall beginnen wir das Verstehen kritisch zu hinterfragen, wobei das Missverstehen häufig in persönliche und gesellschaftliche Konfliktsituationen führt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alheit, Peter/Haack, Hanna/Hofschen, Heinz-Gerd/Meyer-Braun, Renate (1999): Gebrochene Modernisierung – Der langsame Wandel proletarischer Milieus. Eine empirische Vergleichsstudie ost- und westdeutscher Arbeitermilieus in den 1950er Jahren. Band 1: Sozialgeschichtliche Rekonstruktionen, Band 2: Soziologische Deutungen. Bremen: Donat-Verlag

    Google Scholar 

  • Berg, Eberhard/Fuchs, Martin (Hg.) (1993): Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bohn, Cornelia (1991): Habitus und Kontext. Ein kritischer Beitrag zur Sozialtheorie Bourdieus. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (1997): Gruppendiskussionsverfahren und Milieuforschung. In: Friebertshäuser/ Prengel (1997): 492–502

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (1999): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1983): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1988): Homo Academicus. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1990): Was heißt sprechen? Die Ökonomie des sprachlichen Tausches. Wien: Braumüller

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1993a): Narzißtische Reflexivität und wissenschaftliche Reflexivität. In: Berg/Fuchs (1993): 365–374

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1993b): Soziologische Fragen. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1996): Die Praxis der reflexiven Anthropologie. In: Bourdieu/ Wacquant (1996): 251–294

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1997): Verstehen. In: Bourdieu et al. (1997): 779–802

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre et al. (1997): Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/Wacquant, Loïc D.J. (1996): Reflexive Anthropologie. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Dilthey, Wilhelm (1993): Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. Einleitung von Manfred Riedel. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Eder, Klaus (Hg.) (1989): Klassenlage, Lebensstil und kulturelle Praxis. Theoretische und empirische Beiträge zur Auseinandersetzung mit Pierre Bourdieus Klassentheorie. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Engler, Steffani (2001): „In Einsamkeit und Freiheit“? Zur Konstruktion der wissenschaftlichen Persönlichkeit auf dem Weg zur Professur. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Fichtner, Bernd/Freitas, Maria Teresa/Monteiro, Roberto (Hg.) (2003): Kinder und Jugendliche im Blick qualitativer Forschung. Kulturhistorische Schule, Phänomenologie und Ethnographie in Brasilien und Deutschland. Oberhausen: Athena Verlag

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe/Kardorff, Ernst von/Keupp, Heiner/Rosenstiel, Lutz von/Wolff, Stephan (Hg.) (1991): Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. München: Psychologie-Verlags-Union

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe/Kardorff, Ernst von/Steinke, Ines (Hg.) (2000): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, Barbara (2003): Das Andere im Spiegel des Eigenen. Probleme des Verstehens fremder Lebenswelten. In: Fichtner et al. (2003): 62–81

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, Barbara/Prengel, Annedore (Hg.) (1997): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim und München: Juventa

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg (1990): Gesammelte Werke. Band 1: Hermeneutik: Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Tübingen: Mohr

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg (1995): Hermeneutik – Ästhetik – praktische Philosophie: Hans- Georg Gadamer im Gespräch. Hrsg. von Carsten Dutt. Heidelberg: Winter

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford (1993): Die künstlichen Wilden. Der Anthropologe als Schriftsteller. Frankfurt/M.: Fischer-Taschenbuch-Verlag

    Google Scholar 

  • Hauser-Schäublin, Brigitta (Hg.) (1991): Ethnologische Frauenforschung. Ansätze, Methoden, Resultate. Berlin: Reimer

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Honer, Anne (Hg.) (1997): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Dietrich (Hg.) (1991): Bilanz der Paradigmendiskussion in der Erziehungswissenschaft. Leistungen, Defizite, Grenzen. Weinheim: Dt.-Studien-Verlag

    Google Scholar 

  • Jakob, Gisela/Wensierski, Hans-Jürgen von (Hg.) (1997): Rekonstruktive Sozialpädagogik. Konzepte und Methoden sozialpädagogischen Verstehens in Forschung und Praxis. Weinheim und München: Juventa

    Google Scholar 

  • Jakob, Gisela (1999): Fallverstehen und Deutungsprozesse in der sozialpädagogischen Praxis. In: Peters (1999): 99–125

    Google Scholar 

  • King, Vera (2004): Das Denkbare und das Ausgeschlossene. Potenziale und Grenzen von Bourdieus Konzeptionen der ‚Reflexivität' und des ‚Verstehens' aus der Perspektive hermeneutischer Sozialforschung. In: Sozialer Sinn. Heft 1/2004. 49–69

    Google Scholar 

  • König, Eckard (1991): Interpretatives Paradigma: Rückkehr oder Alternative zur Hermeneutik. In: Hoffmann (1991): 49–63

    Google Scholar 

  • König, Eckard/Zedler, Peter (1998): Theorien der Erziehungswissenschaft. Einführung in Grundlagen, Methoden und praktische Konsequenzen. Weinheim: Dt.-Studien- Verlag

    Google Scholar 

  • Krais, Beate (1989): Soziales Feld, Macht und kulturelle Praxis. Die Untersuchungen Bourdieus über die verschiedenen Fraktionen der ‚herrschenden Klasse‘ in Frankreich. In: Eder (1989): 47–70

    Google Scholar 

  • Krüger, Heinz-Hermann/Marotzki, Winfried (Hg.) (1996): Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Krüger, Heinz-Hermann/Marotzki, Winfried (Hg.) (1999): Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Lenzen, Dieter (1980): „Alltagswende“ – Paradigmenwechsel? In: Lenzen (1980): 7–25

    Google Scholar 

  • Lenzen, Dieter (Hg.) (1980): Pädagogik und Alltag. Methoden und Ergebnisse alltagsorientierter Forschung in der Erziehungswissenschaft. Stuttgart: Klett-Cotta

    Google Scholar 

  • Lindemann, Karl-Heinz (1999): Gutachten der Sozialarbeit zwischen professioneller Objektivität, Betroffenenbeteiligung und formalisierten diagnostischen Verfahren. In: Peters (1999): 49–72

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-François (1994): Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. Hrsg. von Peter Engelmann. Wien: Passagen Verlag

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried (1999): Bildungstheorie und Allgemeine Biographieforschung. In: Krüger/Marotzki (1999): 57–68

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, Klaus/Uhlendorff, Uwe (1992): Sozialpädagogische Diagnosen. Über Jugendliche in schwierigen Lebenslagen. Weinheim und München: Juventa

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, Klaus/Uhlendorff, Uwe (1995): Sozialpädagogische Diagnosen II. Selbstdeutungen verhaltensschwieriger Jugendlicher als empirische Grundlage für Erziehungspläne. Weinheim und München: Juventa

    Google Scholar 

  • Peters, Friedhelm (Hg.) (1999): Diagnosen – Gutachten – hermeneutisches Fallverstehen. Rekonstruktive Verfahren zur Qualifizierung individueller Hilfeplanung. Regensburg: Walhalla-Fachverlag

    Google Scholar 

  • Prengel, Annedore (1997): Perspektivität anerkennen – Zur Bedeutung von Praxisforschung in Erziehung und Erziehungswissenschaft. In: Friebertshäuser/Prengel (1997): 599–627

    Google Scholar 

  • Rittelmeyer, Christian/Parmentier, Michael (2001): Einführung in die pädagogische Hermeneutik. Mit einem Beitrag von Wolfgang Klafki. Darmstadt: WBG

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, Friedrich (1995): Hermeneutik und Kritik. Mit einem Anhang sprachphilosophischer Texte Schleiermachers. Hrsg. und eingeleitet von Manfred Frank. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang Ludwig (1991): Objektives Verstehen. Rekonstruktion eines Paradigmas: Gadamer, Popper, Toulmin, Luhmann. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Schröer, Norbert (Hg.) (1994): Interpretative Sozialforschung. Auf dem Weg zu einer hermeneutischen Wissenssoziologie. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Schultheis, Franz (1997): Deutsche Zustände im Spiegel französischer Verhältnisse. Nachwort zur deutschsprachigen Ausgabe. In: Bourdieu et al. (1997): 827–838

    Google Scholar 

  • Schultheis, Franz/Schulz, Kristina (Hg.) (2005): Gesellschaft mit begrenzter Haftung. Zumutungen und Leiden im deutschen Alltag. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1983): Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis. H. 3, 1983. 283–293

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1996): Verlaufskurven des Erleidens als Forschungsgegenstand der interpretativen Soziologie. In: Krüger/Marotzki (1996): 116–157

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg/Hitzler, Ronald (1994): Hermeneutik als Haltung und Handlung. Über methodisch kontrolliertes Verstehen. In: Schröer (1994): 28–54

    Google Scholar 

  • Thole, Werner/Küster-Schapfl, Ernst-Uwe (1997): Sozialpädagogische Profis. Beruflicher Habitus, Wissen und Können von PädagogInnen in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Uhlendorff, Uwe (1997): Sozialpädagogische Diagnosen III. Ein sozialpädagogischhermeneutisches Diagnoseverfahren für die Hilfeplanung. Weinheim und München: Juventa

    Google Scholar 

  • Wacquant, Loïc D.J. (1996): Auf dem Weg zu einer Sozialpraxeologie. Struktur und Logik der Soziologie Pierre Bourdieus. In: Bourdieu/Wacquant (1996): 17–93

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang (Hg.) (1994): Wege aus der Moderne: Schlüsseltexte zur Postmoderne- Diskussion. Berlin: Akad.-Verlag. 1–43

    Google Scholar 

  • Wimmer, Michael (2002): Pädagogik als Kulturwissenschaft. Programmatische Überlegungen zum Status der Allgemeinen Erziehungswissenschaft. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 5. Jg., Beiheft 1/2002. 109–122

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Barbara Friebertshäuser Markus Rieger-Ladich Lothar Wigger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Friebertshäuser, B. (2009). Verstehen als methodische Herausforderung für eine reflexive empirische Forschung. In: Friebertshäuser, B., Rieger-Ladich, M., Wigger, L. (eds) Reflexive Erziehungswissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91645-3_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91645-3_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16472-4

  • Online ISBN: 978-3-531-91645-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics