Skip to main content

Kultur – Standortfaktor für die Kulturwirtschaft

  • Chapter

Kultur ist nicht nur für die Gesellschaft wichtig, Kultur ist auch für die Wirtschaft wichtig. Die ökonomische Betrachtung von Kultur hat insbesondere durch die Definition der Kulturwirtschaft mit Hilfe der Wirtschaftszweigesystematik eine neue Bedeutung erfahren. Bei dieser neu entdeckten Branche der Kulturwirtschaft handelt es sich um „alle Wirtschaftsbetriebe und erwerbswirtschaftlichen Aktivitäten, die für die Vorbereitung, Schaffung, Erhaltung und Sicherung von künstlerischer Produktion, Kulturvermittlung und / oder medialer Verbreitung Leistungen erbringen oder Produkte herstellen oder veräußern“ (MWMTV NRW 1995: 4). Diese Branche erfährt zunehmende Aufmerksamkeit, da verschiedene Gutachten wie z.B. die Kulturwirtschaftsberichte NRW mit hohen Umsätzen, Beschäftigtenzahlen und überdurchschnittlichem Wachstum der Kulturwirtschaft beeindruckt haben: Die Kulturwirtschaft hat eine ähnliche wirtschaftliche Bedeutung wie die viel beachtete Maschinenbaubranche.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • BBR (Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung) (2005): Sonderauswertung zur zentralörtlichen Einstufung der Gemeinden in Nordrhein-Westfalen 2005, Referat I 1 – Raumentwicklung. Bonn.

    Google Scholar 

  • Buttler, Friedrich / Gerlach, Knut / Liepmann, Peter (1977): Grundlagen der Regionalökonomie. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Christaller, Walter (1933): Die zentralen Orte in Süddeutschland – Eine ökonomischgeografische Untersuchung über die Gesetzmäßigkeiten der Verbreitung und Entwicklung der Siedlungen mit städtischen Funktionen. Jena: Fischer.

    Google Scholar 

  • Engert, Klaus (1997): Kunst, Kultur und Kreativität in einer Metropole – Stadtgeografische und stadtwirtschaftliche Implikationen einer empirischen Untersuchung in Mailand (Bremer Beiträge zur Geografie und Raumplanung, Heft 32). Bremen: Universitätsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Grabow, Busso / Henckel, Dietrich / Hollbach-Grömig, Beate (1995): Weiche Standortfaktoren (Schriften des Deutschen Instituts für Urbanistik, Band 89). Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer / Deutscher Gemeindeverlag.

    Google Scholar 

  • Heilbrun, James (1992): Art and Culture as Central Place Functions. In: Urban Studies, Vol. 29, No. 2, S. 205–215.

    Article  Google Scholar 

  • IHK (Industrie- und Handelskammer) Ostwestfalen zu Bielefeld (2005): Sonderauswertung der Unternehmensbefragung 2003. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • LDS NRW (Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen) (2005): Sonderauswertung; Auszug aus statistischem Bericht „Umsätze und Umsatzsteuer in Nordrhein-Westfalen 2003“ (LDS NRW 324.7219). Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • LWL (Landschaftsverband Westfalen-Lippe) (2005): Sonderauswertung der geografischen Kommission für Westfalen vom 05.09.2005. Münster.

    Google Scholar 

  • Maier, Gunther / Tödtling, Franz (2001): Regional- und Stadtökonomik 1 – Standorttheorie und Raumstruktur. Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Martin, Ron (1999): The New ‚Geographical Turn‘ in Economics: Some Critical Reflections. In: Cambridge Journal of Economics, Vol. 23, S. 65–91.

    Article  Google Scholar 

  • MASSKS NRW (Ministerium für Arbeit, Soziales und Stadtentwicklung, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen) (Hrsg.) (1998): Der Lebens- und Wirtschaftsstandort NRW – Standortqualitäten: Ergebnisse einer Repräsentativbefragung bei Führungskräften und Entscheidern. Referat Presse und Öffentlichkeitsarbeit: Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • MWMTV NRW (Ministerium für Wirtschaft und Mittelstand, Technologie und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen) (1995): 2. Kulturwirtschaftsbericht NRW – Kultur- und Medienwirtschaft in den Regionen Nordrhein-Westfalens, 2. Auflage. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Regionaldirektion NRW (der Bundesagentur für Arbeit) (2006): Sonderauswertung SE Statistik (-507-) „Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in der Kulturwirtschaft nach Kreisen und Gemeinden / Ostwestfalen-Lippe 2003“. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Salmen, Thomas (2007): Kultur als Wirtschafts- und Standortfaktor – Ein Ansatz für die regionale Wirtschaftsförderung. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Weber, Alfred (1922): Über den Standort der Industrien – Erster Teil: Reine Theorie des Standorts, 2., photo-mechanisch gedruckte Auflage. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Marissa Hey Kornelia Engert

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Salmen, T. (2009). Kultur – Standortfaktor für die Kulturwirtschaft. In: Hey, M., Engert, K. (eds) Komplexe Regionen – Regionenkomplexe. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91619-4_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91619-4_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16356-7

  • Online ISBN: 978-3-531-91619-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics