Skip to main content

Forschungskontext: Medienresonanzanalysen in der Kommunikationswissenschaft

  • Chapter
  • 5645 Accesses

Medienresonanzanalysen werden in der Kommunikationswissenschaft eingesetzt, um das Zusammenspiel von Quellen und journalistischem Output empirisch-analytisch zu untersuchen. Der größere kommunikationswissenschaftliche Kontext, in dem diese Frage eine Rolle spielt, ist das Verhältnis von Medien zur Politik sowie zu anderen gesellschaftlichen Teilbereichen, wie etwa der Wirtschaft oder dem Sport. In einem engeren Forschungskontext sind Medienresonanzanalysen in der Journalismus- und in der PR-Forschung anzusiedeln. Im Rahmen dieser kommunikationswissenschaftlichen Forschungszusammenhänge haben sich verschiedene Ansätze in der deutsch- und in der englischsprachigen Kommunikationswissenschaft herausgebildet, die jeweils unterschiedliche Aspekte betonen und Zwecke verfolgen und die im folgenden Kapitel vorgestellt werden. Zu nennen sind Theorien der Nachrichtenauswahl, die Forschung zum Agenda-Building, die Determinationsforschung und das Intereffikationsmodell.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altmeppen, Klaus-Dieter (2006): Journalismus und Medien als Organisation. Leistungen, Strukturen und Management. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Altmeppen, Klaus-Dieter/Röttger, Ulrike/Bentele, Günter (2004): Public Relations und Journalismus: eine lang andauernde und interessante „Beziehungskiste“. In: Altmeppen, Klaus-Dieter/Röttger, Ulrike/Bentele, Günter (Hrsg.): Schwierige Verhältnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und PR. Wiesbaden: VS Verlag, 7–15.

    Google Scholar 

  • Baerns, Barbara (1979): Öffentlichkeitsarbeit als Determinante journalistischer Informationsleistungen. Thesen zur Beschreibung von Medieninhalten. In: Publizistik 24(3), 301–316.

    Google Scholar 

  • Baerns, Barbara (1991): Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus? Zum Einfluss im Mediensystem. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Baerns, Barbara (1999): Kommunikationsrisiken und Risikokommunikation: Das nationale Risikoverfahren (Stufenplanverfahren) zur „Pille der dritten Generation“. In: Rolke, Lothar/Wolff, Volker (Hrsg.): Wie die Medien die Wirklichkeit steuern und selbst gesteuert werden. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 93–125.

    Google Scholar 

  • Baerns, Barbara (2004): Öffentlichkeitsarbeit und Erkenntnisinteressen der Kommunikationswissenschaft. In: Röttger, Ulrike (Hrsg.): Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung. Wiesbaden: VS Verlag, 83–96.

    Google Scholar 

  • Barth, Henrike/Donsbach, Wolfgang (1992): Aktivität und Passivität gegenüber Public Relations. Fallstudie am Beispiel von Pressekonferenzen zu Umweltthemen. In: Publizistik 36(2), 151–165.

    Google Scholar 

  • Bennett, Lance W. (1988): News: The Politics of Illusion. New York: Longman.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (1998): Politische Öffentlichkeitsarbeit. In: Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, 124–145.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (2008): Intereffikationsmodell. In: Bentele, Günter/Fröhlich, Romy/Szyszka, Peter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Wiesbaden: VS Verlag, 209–222.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Liebert, Tobias/Seeling, Stefan (1997): Von der Determination zur Intereffikation. Ein integriertes Modell zum Verhältnis von Public Relations und Journalismus. In: Bentele, Günter/Haller, Michael (Hrsg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure – Strukturen – Veränderungen. Konstanz: UVK, 225–250.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Nothhaft, Howard (2004): Das Intereffikationsmodell. Theoretische Weiterentwicklung, empirische Konkretisierung und Desiderate. In: Altmeppen, Klaus-Dieter/Röttger, Ulrike/Bentele, Günter (Hrsg.): Schwierige Verhältnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und PR Wiesbaden: VS Verlag, 67–104.

    Google Scholar 

  • Blöbaum, Bernd/Görke, Alexander/Wied, Kristina (2004): Quellen mit der Wissenschaftsberichterstattung. Inhaltsanalysen und Befragung. Endbericht. Universität Münster: Institut für Kommunikationswissenschaft.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, Heinz (2002): Medieninhaltsforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Konstanz: UVK/UTB.

    Google Scholar 

  • Boorstin, Daniel J. (1961): The Image: A Guide to Pseudo-Events in America. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bernd (1994): Agenda-Setting nach einem Vierteljahrhundert Forschung: Methodischer und theoretischer Stillstand. In: Publizistik 39(3), 269–288.

    Google Scholar 

  • Cameron, Glen T./Sallott, Lyon M./Curtin, Patricia A. (1997): Public Relations and the Production of News: A Critical Review and Theoretical Framework. In: Burleson, Brant R./Kunkel, Adrianne W. (Hrsg.): Communication Yearbook Vol. 20. Thousand Oaks: Sage, 111–155.

    Google Scholar 

  • D'Alessio, Dave D./Allen, Mike (2000): Media Bias in Presidential Elections: A Metaanalysis. In: Journal of Communication 50(4), 133–156.

    Article  Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang/Meißner, Antje (2004): PR und Nachrichtenagenturen. Missing link in der kommunikationswissenschaftlichen Forschung. In: Raupp, Juliana/Klewes, Joachim (Hrsg.): Quo vadis Public Relations? Auf dem Weg zum Kommunikationsmanagement: Bestandsaufnahme und Entwicklungen. Wiesbaden: VS Verlag, 113–124.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang/Wenzel, Arnold (2002): Aktivität und Passivität von Journalisten gegenüber parlamentarischer Pressearbeit. Inhaltsanalyse von Pressemitteilungen und Presseberichterstattung am Beispiel der Fraktionen des sächsischen Landtags. In: Publizistik 47(4), 373–387.

    Article  Google Scholar 

  • Eilders, Christiane (1997): Nachrichtenfaktoren und Rezeption. Eine empirische Analyse zur Auswahl und Verarbeitung politischer Information. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Fretwurst, Benjamin (2008): Nachrichten im Interesse der Zuschauer. Eine konzeptionelle und empirische Neubestimmung der Nachrichtenwerttheorie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Romy (1992): Qualitativer Einfluss von Pressearbeit auf die Berichterstattung: Die „geheime Verführung“ der Presse? In: Publizistik 37(1), 37–49.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Romy/Rüdiger, Burkhard (2004): Determinierungsforschung zwischen PR- „Erfolg“ und PR-„Einfluss“. Zum Potenzial des Framing-Ansatzes für die Untersuchung der Weiterverarbeitung von Polit-PR durch den Journalismus. In: Raupp, Juliana/Klewes, Joachim (Hrsg.): Quo vadis Public Relations? Auf dem Weg zum Kommunikationsmanagement: Bestandsaufnahme und Entwicklungen. Wiesbaden: VS Verlag, 125–141.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan/Ruge, Marie H. (1965): The Structure of Foreign News. The Presentation of the Congo, Cuba and Cyprus Crises in Four Norwegian Newspapers. In: Journal of Peace Research 2(1), 64–90.

    Article  Google Scholar 

  • Gandy, Oscar H. (1982): Beyond Agenda Setting: Information Subsidies and Public Policy. Norwood, NJ: Ablex Publishing Corp.

    Google Scholar 

  • Gans, Herbert J. (1979): Deciding what's News: A Study of CSB Evening News, NBC nightly News, Newsweek and Time. New York: Pantheon Books.

    Google Scholar 

  • Gazlig, Thomas (1999): Erfolgreiche Pressemitteilungen. Über den Einfluss von Nachrichtenfaktoren auf die Publikationschancen. In: Publizistik 44(2), 185–199.

    Google Scholar 

  • Gieber, Walter (1956): Across the Desk. A Study of 16 Telegraphs. In: Journalism Quarterly 33, 423–432.

    Google Scholar 

  • Grossenbacher, René (1986): Hat die „Vierte Gewalt“ ausgedient? Zur Beziehung zwischen Public Relations und Medien. In: Media Perspektiven 11, 725–731.

    Google Scholar 

  • Hagen, Lutz M. (1992): Die opportunen Zeugen. Konstruktionsmechanismen von Bias in der Zeitungsberichterstattung über die Volkszählungsdiskussion. In: Publizistik 37(4), 444–460.

    Google Scholar 

  • Hintermeier, Josef (1982): Public Relations im journalistischen Entscheidungsprozess. Dargestellt am Beispiel einer Wirtschaftsredaktion. Düsseldorf: Verlag für Deutsche Wirtschaftsbiographien Flieger.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Paul M. (1977): Occupational, Organizational, and Institutional Models in Mass Media Research: Toward an integrated Framework. In: Hirsch, Paul M. et al. (Hrsg.): Strategies for Communication Research. Beverly Hills, CA: Sage, 13–42.

    Google Scholar 

  • Hoffjann, Olaf (2001): Journalismus und Public Relations - ein Theorieentwurf der Intersystembeziehungen in sozialen Konflikten. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hoffjann, Olaf (2004): 62 – Die Folgen einer Zahl. Ein systemtheoretischer Blick auf die Beziehungen zwischen PR und Journalismus. In: Raupp, Juliana/Klewes, Joachim (Hrsg.): Quo vadis Public Relations? Auf dem Weg zum Kommunikationsmanagement: Bestandsaufnahme und Entwicklungen. Wiesbaden: VS Verlag, 42–51.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/Röttger, Ulrike (1999): Politiker, politische Öffentlichkeitsarbeiter und Journalisten als Handlungssystem. Ein Ansatz zum Verständnis politischer Public Relations. In: Rolke, Lothar/Wolff, Volker (Hsg.): Wie die Medien die Wirklichkeit steuern und selbst gesteuert werden. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 199–221.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (1989): Theorien der Nachrichtenauswahl als Theorien der Realität. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 15, 3–16.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (1992): Ereignismanagement. Wirklichkeit und Massenmedien. Zürich: Ed. Interfrom.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (1998): Der Nachrichtenwert der Nachrichtenfaktoren. In: Holtz-Bacha, Christina/Scherer, Helmut/Waldmann, Norbert (Hrsg.): Wie die Medien die Welt erschaffen und wie die Menschen darin leben. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 19–38.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias/Maurer, Marcus (2004): Der Einfluss der Pressemitteilungen der Bundesparteien auf die Berichterstattung im Bundestagswahlkampf 2002. In: Raupp, Juliana/Klewes, Joachim (Hrsg.): Quo vadis Public Relations? Auf dem Weg zum Kommunikationsmanagement: Bestandsaufnahme und Entwicklungen. Wiesbaden: VS Verlag, 113–124.

    Google Scholar 

  • Knoche, Manfred/Lindgens, Monika (1988): Selektion, Konsonanz und Wirkungspotential der deutschen Tagespresse. Politikvermittlung am Beispiel der Agentur- und Presseberichterstattung über die GRÜNEN zur Bundestagswahl 1987. In: Media Perspektiven 8, 490–510.

    Google Scholar 

  • Kolmer, Christian (2000): Die Treuhandanstalt: eine Input-Output-Analyse zu Theorien der Nachrichtenauswahl. Bonn u.a.: InnoVatio-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kristen, Christian (1972): Nachrichtenangebot unter Nachrichtenverwendung. Eine Studie zum Gatekeeper-Problem. Düsseldorf: Bertelsmann Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lang, Hans-Joachim (1980): Parteipressemitteilungen im Kommunikationsfluss politischer Nachrichten. Eine Fallstudie über den Einfluss politischer Werbung auf Nachrichtentexte. Bern u.a.: Lang.

    Google Scholar 

  • Langenbucher, Wolfgang R. (1997): WIR sind die KommunikatorInnen. Zu einigen Scheuklappen der Journalismusforschung. In: Bentele, Günter/Haller, Michael (Hrsg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure – Strukturen – Veränderungen. Konstanz: UVK, 19–28.

    Google Scholar 

  • Lewin, Kurt (1947): Channels of Group Life. Social Planning and Action Research. In: Human Relations 1, 143–153.

    Article  Google Scholar 

  • Löffelholz, Martin (2000): Ein privilegiertes Verhältnis. Inter-Relationen von Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit. In: Löffelholz, Martin (Hrsg): Theorien des Journalismus. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 185–208.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • McCombs, Maxwell E./Shaw, Donald L. (1972): The Agenda-Setting Function of Mass Media. In: The Public Opinion Quarterly 36(2), 176–187.

    Article  Google Scholar 

  • Merten, Klaus (2004): Mikro, Mikro-Makro oder Makro? Zum Verhältnis von Journalismus und PR aus systemischer Perspektive. In: Altmeppen, Klaus-Dieter;/Röttger, Ulrike/Bentele, Günter (Hrsg.): Schwierige Verhältnisse: Interdependenzen zwischen Journalismus und PR. Wiesbaden: VS Verlag, 17–36.

    Google Scholar 

  • Morton, Linda P./Ramsey, Shirley (1994): A Benchmark Study of the PR Newswire. In: Public Relations Review 20(2), 171–182.

    Article  Google Scholar 

  • Morton, Linda P./Warren, John (1992): Acceptance of Characteristics of Hometown Press Releases. In: Journal of Public Relations Review 18(4), 385–390.

    Article  Google Scholar 

  • Müller-Hennig, Matthias (2000): Der Mythos von der Allmacht der Öffentlichkeitsarbeit. Ergebnisse der Nachrichten- und Informationsflussanalyse zur Informationsquelle Greenpeace. In: Krüger, Christian/Müller-Hennig, Matthias (Hrsg.): Greenpeace auf dem Wahrnehmungsmarkt. Studien zur Kommunikationspolitik und Medienresonanz. Hamburg: LIT, 53–69.

    Google Scholar 

  • Nissen, Peter/Menningen, Walter (1977): Der Einfluss der Gatekeeper auf die Themenstruktur der Öffentlichkeit. In: Publizistik 22, 159–180.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth/Schulz, Winfried/Wilke, Jürgen (Hrsg.) (1989): Das Fischer Lexikon Publizistik, Massenkommunikation. Frankfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Östgaard, Einar (1965): Factors Influencing the Flow of News. In: Journal of Peace Research 2(1), 39–63.

    Article  Google Scholar 

  • Raupp, Juliana (2008): Determinationsthese. In: Bentele, Günther/Fröhlich, Romy/Szyszka, Peter (Hrsg): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Wiesbaden: VS Verlag, 192–208.

    Google Scholar 

  • Riesmeyer, Claudia (2007): Wie unabhängig ist Journalismus? Zur Konkretisierung der Determinationsthese. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Robinson, Gertrude J. (1973): 25 Jahre „Gatekeeper“-Forschung: eine kritische Rückschau und Bewertung. In: Aufermann, Jörg/Bohrmann, Hans/Sülzer, Rolf (Hrsg.): Gesellschaftliche Kommunikation und Information. Forschungseinrichtungen und Problemstellungen. Ein Arbeitsbuch zur Massenkommunikation. Frankfurt/Main: Athenäum, 344–355.

    Google Scholar 

  • Rogers, Everett/Dearing, James W./Bregman, Dorine (1993): The Anatomy of Agenda-Setting-Research. In: Journal of Communication 43, 68–84.

    Article  Google Scholar 

  • Rosengren, Karl Erik (1970): International News: Intra and Extra Media Data. In: Acta Sociologica 13(2), 96–109.

    Article  Google Scholar 

  • Rössler, Patrick (1997): Agenda-Setting. Theoretische Annahmen und empirische Evidenzen einer Medienwirkungshypothese. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rossmann, Torsten (1993): Öffentlichkeitsarbeit und ihr Einfluss auf die Medien. Das Beispiel Greenpeace. In: Media Perspektiven 6, 85–94.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1969): Die Zeitungsredaktion als organisiertes soziales System. Gütersloh: Bertelsmann-Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, Stefan (2004): PR und Journalismus in der Aufmerksamkeits-Ökonomie. In: Raupp, Juliana/Klewes, Joachim (Hrsg.): Quo vadis Public Relations? Auf dem Weg zum Kommunikationsmanagement: Bestandsaufnahme und Entwicklungen. Wiesbaden: VS Verlag, 52–65.

    Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, Stephan/Fengler, Susanne (2007): The Market Model: PR and Journalism in the Attention Economy. In: Merkel, Bernd/Russ-Mohl, Stephan/Zavaritt, Giovanni (Hrsg.): A Complicated, Antagonistic and Symbiotic Affair. Journalism, Public Relations and their Struggle for Public Attention. Lugano: Giampiero Casagrande Editore, 79–94.

    Google Scholar 

  • Saffarnia, Pierre A. (1993): Determiniert Öffentlichkeitsarbeit tatsächlich den Journalismus? Empirische Belege und theoretische Überlegungen gegen die PRDeterminierungsannahme. In: Publizistik 38(3), 412–425.

    Google Scholar 

  • Salazar-Volkmann, Christian (1994): Marketingstrategien und Mediensystem. Pressearbeit und Medienberichterstattung am Beispiel der Frankfurter Messen. In: Publizistik 39(2), 190–204.

    Google Scholar 

  • Schantel, Alexandra (2000): Determination oder Intereffikation? Eine Metaanalyse der Hypothesen zur PR-Journalismus-Beziehung. In: Publizistik 45(1), 70–88.

    Article  Google Scholar 

  • Schnitzmeier, Jürgen (1989): Macht der Öffentlichkeitsarbeit oder Macht des Journalismus? In: pr-magazin 9, 27–34.

    Google Scholar 

  • Scholl, Armin (2004): Steuerung oder strukturelle Koppelung? Kritik und Erneuerung theoretischer Ansätze und empirischer Operationalisierungen. In: Altmeppen, Klaus-Dieter/Röttger, Ulrike/Bentele, Günter (Hrsg.): Schwierige Verhältnisse: Interdependenzen zwischen Journalismus und PR. Wiesbaden: VS Verlag, 37–52.

    Google Scholar 

  • Schönbach, Klaus (1977): Trennung von Nachricht und Meinung. Empirische Untersuchung eines journalistischen Qualitätskriteriums. Freiburg u.a.: Alber

    Google Scholar 

  • Schudson, Michael (2003): The Sociology of News. New York u.a.: Norton.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1976): Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien. Analyse der aktuellen Berichterstattung. Freiburg/München: Alber.

    Google Scholar 

  • Schweda, Claudia/Opherden, Rainer (1995): Journalismus und PR. Grenzbeziehungen im System lokaler politischer Kommunikation. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Seidenglanz, René/Bentele, Günter (2004): Das Verhältnis von Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus im Kontext von Variablen. Modellentwicklung auf Basis des Intereffikationsansatzes und empirische Studie im Bereich der sächsischen Landespolitik. In: Altmeppen, Klaus-Dieter/Röttger, Ulrike/Bentele, Günter (Hrsg.): Schwierige Verhältnisse: Interdependenzen zwischen Journalismus und PR. Wiesbaden: VS Verlag, 105–120.

    Google Scholar 

  • Shoemaker, Pamela (1989): Public Relations versus Journalism: Comments on Turow. In: American Behavioral Scientist 33(2), 213–215.

    Article  Google Scholar 

  • Shoemaker, Pamela J./Mayfield, Elizabeth K. (1987): Building a Theory of News Content: A Synthesis of Current Approaches. Journalism Monographs (103), 1–36.

    Google Scholar 

  • Shoemaker, Pamela J./Reese, Stephen D. (1996): Mediating the Message: Theories of Influence on Mass Media Content. White Plains, NY: Longman Publishers.

    Google Scholar 

  • Sigal, Leon V. (1973): Reporters and Officials. Lexington u.a.: Heath and Co.

    Google Scholar 

  • Snider, Paul B. (1967): “Mr. Gates” Revisited. A 1966 Version of the 1949 Case Study. In: Journalism Quarterly 44, 419–427.

    Google Scholar 

  • Staab, Joachim Friedrich (1990): Nachrichtenwert-Theorie. Formale Struktur und empirischer Gehalt. Freiburg u.a.: Alber.

    Google Scholar 

  • Sweetser, Kaye D./Brown, Charles W. (2008): Information Subsidies and Agenda-Building during the Israel-Lebanon Crisis. In: Public Relations Review 34, 359–366.

    Article  Google Scholar 

  • Szyszka, Peter (1997): Bedarf oder Bedrohung? Zur Frage der Beziehungen zwischen Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit. In: Bentele, Günter/Haller, Michael (Hrsg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure – Strukturen – Veränderungen. Konstanz: UVK, 209–224.

    Google Scholar 

  • Turk, Judy VanSlyke (1985): Information Subsidies and Influence. In: Newspaper Research Journal 11(3), 10–25.

    Google Scholar 

  • Turk, Judy VanSlyke (1986): Public Relations Influence on the News. In: Newspaper Research Journal 7(4), 15–27.

    Google Scholar 

  • Walters, Timothy N./Walters, Lynne M./Starr, Douglas P. (1994): After the Highwayman: Syntax and Successful Placement of Press Releases in Newspapers. In: Public Relations Review 20(4), 345–356.

    Article  Google Scholar 

  • Weaver, David/McCombs, Maxwell/Shaw, Donald L. (2004): Agenda-Setting Research: Issues, Attributes, and Influence. In: Kaid, Lynda L. (Hrsg.): Handbook of Political Communication Research. Mahwah, New Jersey: Sage, 257–282.

    Google Scholar 

  • Wehmeier, Stefan (2004): PR und Journalismus: Forschungsperspektiven in den USA. In: Altmeppen, Klaus-Dieter/Röttger, Ulrike/Bentele, Günter (Hrsg.): Schwierige Verhältnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und PR, Wiesbaden: VS Verlag, 197–222.

    Google Scholar 

  • White, David M. (1950): The “Gate Keeper”. A Case Study in the Selection of News. In. Journalism Quarterly 27, 383–390.

    Google Scholar 

  • Yoon, Youngmin (2005): Legitimacy, Public Relations, and Media Access: Proposing and Testing a Media Access Model. In: Communication Research 32(6), 762–793.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Raupp, J., Vogelgesang, J. (2009). Forschungskontext: Medienresonanzanalysen in der Kommunikationswissenschaft. In: Medienresonanzanalyse. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91605-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91605-7_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16000-9

  • Online ISBN: 978-3-531-91605-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics