Skip to main content

Erkenntniszusammenhang: Warum Medienresonanzanalysen wichtig sind

  • Chapter
  • 5450 Accesses

Presseinformationen und andere PR-Materialien stellen eine zentrale Quelle des Journalismus dar. Wie die Medienberichterstattung ausfällt, hängt zu einem großen Teil davon ab, wie Journalisten mit diesen Quellen der Öffentlichkeitsarbeit umgehen. Welche Bedeutung haben Pressemitteilungen für die Auswahl von Themen, über die berichtet wird, welche Informationen werden aktiv recherchiert, wie werden die Quellen weiterverarbeitet? Medienresonanzanalysen sind inhaltsanalytische Verfahren, die Antworten auf diese Fragen geben können. Um die Ergebnisse von Medienresonanzanalysen interpretieren zu können, ist es sinnvoll, sich die Rahmenbedingungen zu vergegenwärtigen, die das Verhältnis von Journalismus und PR/Öffentlichkeitsarbeit beeinflussen. Rechtliche, ökonomische und politische Bedingungen prägen das alltägliche Handeln, die Berufsrollen und das berufliche Selbstverständnis von Journalisten und PR-Verantwortlichen. Im folgenden Kapitel werden die normativen und ökonomischen Grundlagen insbesondere des Journalismus sowie die Berufsfelder Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit skizziert, um so den gesellschaftlichen und publizistischen Kontext aufzuzeigen, in den das Verhältnis von Journalismus und PR/Öffentlichkeitsarbeit eingebettet ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altendorfer, Otto (2001): Das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Altmeppen, Klaus-Dieter/Karmasin, Matthias (Hrsg.) (2006): Medien und Ökonomie. Band 3: Anwendungsfelder der Medienökonomie. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Baerns, Barbara (2004): Leitbilder von gestern? Zur Trennung von Werbung und Programm. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Beck, Klaus (2003): Elektronische Medien. In: Bentele, Günter/Brosius, Hans-Bernd/Jarren, Otfried (Hrsg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikation und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 330–348.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Großkurth, Lars/Seidenglanz, René (2007): Profession Pressesprecher 2007. Vermessung eines Berufsstandes. Berlin: Helios.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Seidenglanz, René (2005): Das Image der Image-(Re-)Konstrukteure. Ergebnisse einer repräsentativen Studie zum Image der Public Relations in der deutschen Bevölkerung und einer Journalistenbefragung. In: Wienand, Edith/Westerbarkey, Joachim/Scholl, Armin (Hrsg.): Kommunikation über Kommunikation. Theorien, Methoden und Praxis. Wiesbaden: VS Verlag, 200–222.

    Google Scholar 

  • Boetzkes, Claus-Erich (2007): Organisation als Nachrichtenfaktor. Wie das Organisatorische den Content von Fernsehnachrichten beeinflusst. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Branahl, Udo (2006): Medienrecht. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Deutscher Journalisten-Verband (DJV) (Hrsg.) (2007): Journalismus und Werbung. Plädoyer für die strikte Trennung zwischen Redaktion und Reklame. Bonn (DJVWISSEN: 11) [www.djv.de, abgerufen am 23.02.2009].

  • Deutscher Journalisten-Verband (DJV) (Hrsg.) (2009): Berufsbild Journalistin – Journalist. Bonn (DJVWISSEN: 4) [www.djv.de, abgerufen am 23.02.2009].

  • Deutscher Presserat (2008): Pressekodex [www.presserat.info, abgerufen am 23.02.2009].

  • Deutsche Public Relations Gesellschaft (DPRG) (o.J.): Berufsbild Öffentlichkeitsarbeit [www.dprg.de, abgerufen am 23.02.2009].

  • Deutsche Public Relations Gesellschaft (DPRG) (2003): DRPR-Richtlinie über Product Placement und Schleichwerbung [www.dprg.de, abgerufen am 23.02.2009].

  • Donges, Patrick (2007): Medienpolitik und Media Governance. In: Donges, Patrick (Hrsg.): Von der Medienpolitik zur Media Governance. Köln: Halem, 7–23.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Romy (2008): Public Relations als Beruf: Entwicklung, Ausbildung und Berufsrollen. In: Bentele, Günter/Fröhlich, Romy/Szyszka, Peter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Wiesbaden: VS Verlag, 431–443.

    Google Scholar 

  • Gehrau, Volker (2002): Die Beobachtung in der Kommunikationswissenschaft. Methodische Ansätze und Beispielstudien. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/Donges, Patrick (2006): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Loosen, Wiebke/Meckel, Miriam (1999): Journalismus in eigener Sache. Veränderungen im Verhältnis von Journalismus und Public Relations am Beispiel Greenpeace TV. In: Rundfunk und Fernsehen 47(3), 379–392.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (2004): Mikro, Mikro-Makro oder Makro? Zum Verhältnis von Journalismus und PR aus systemtheoretischer Perspektive. In: Altmeppen, Klaus-Dieter/Röttger, Ulrike/Bentele, Günter (Hrsg.): Schwierige Verhältnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und PR. Wiesbaden: VS Verlag, 17–36.

    Google Scholar 

  • Östgaard, Einar (1965): Factors Influencing the Flow of News. In: Journal of Peace Research 2(1), 39–63.

    Article  Google Scholar 

  • Pürer, Heinz/Raabe Johannes (2007): Presse in Deutschland. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Puppis, Manuel (2007): Einführung in die Medienpolitik. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Quandt, Thorsten (2005): Journalisten im Netz. Eine Untersuchung journalistischen Handelns in Online-Redaktionen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Riesmeyer, Claudia (2007): Wie unabhängig ist Journalismus? Zur Konkretisierung der Determinationsthese. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike (2000): Public Relations – Organisation und Profession. Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion. Eine Berufsfeldstudie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike (2002): Kundenzeitschriften: Camouflage, Kuckucksei oder kompetente Information. In: Vogel, Andreas/Holtz-Bacha, Christina (Hrsg.): Zeitschriften und Zeitschriftenforschung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 109–125.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1969): Die Zeitungsredaktion als organisiertes soziales System. Gütersloh: Bertelsmann-Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Schnedler, Thomas (2006): Getrennte Welten? Journalismus und PR in Deutschland (=NR-Werkstatt 8) [www.netzwerkrecherche.de, abgerufen am 23.02.2009].

  • Scholl, Armin (1997): Journalismus als Gegenstand empirischer Forschung: Ein Definitionsvorschlag. In: Publizistik 42(4), 468–486.

    Google Scholar 

  • Scholl, Armin (2003): Die Befragung. Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikationswissenschaftliche Anwendung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1997): Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Shoemaker, Pamela J./Reese, Stephen D. (1996): Mediating the Message: Theories of Influence on Mass Media Content. White Plains, N.Y.: Longman Publishers.

    Google Scholar 

  • Siegert, Gabriele/Brecheis, Dieter (2005): Werbung in der Medien- und Informationsgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Tonnemacher, Jan (2003): Kommunikationspolitik in Deutschland. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Vowe, Gerhard/Opitz, Stephanie/Dohle, Marco (2008): Medienpolitische Weichenstellungen in Deutschland – Rückblick und Vorausschau. In: M&K 56(2), 159–186.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1992): Journalistik, Bd. 1: Mediensysteme, Medienethik, Medieninstitutionen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried/Löffelholz, Martin/Scholl, Armin (1994): Merkmale und Einstellungen von Journalisten in Deutschland II. In: Media Perspektiven 4, 154–167.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried/Scholl, Armin/Malik, Maja (2006): Die Souffleure der Mediengesellschaft – Report über die Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Wienand, Edith (2003): Public Relations als Beruf. Kritische Analyse eines aufstrebenden Kommunikationsberufes. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) (2003): ZAW-Richtlinien Redaktionell gestaltete Anzeigen [www.zaw.de, abgerufen am 23.02.2009].

  • Zitzmann, Axel/Fischer, Thorsten (2007): Informations- und Publizitätspflichten von Unternehmen. In: Piwinger, Manfred/Zerfaß, Ansgar (Hrsg): Handbuch Unternehmenskommunikation. Wiesbaden: Gabler, 137–158.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Raupp, J., Vogelgesang, J. (2009). Erkenntniszusammenhang: Warum Medienresonanzanalysen wichtig sind. In: Medienresonanzanalyse. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91605-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91605-7_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16000-9

  • Online ISBN: 978-3-531-91605-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics