Skip to main content

Die Bedeutung der Mehrsprachigkeit in den Identitätskonzepten von Migrantinnen und Migranten

  • Chapter
Streitfall Zweisprachigkeit – The Bilingualism Controversy

Zusammenfassung

In diesem Aufsatz soll es um die Bedeutung der Familiensprachen von Migrantinnen und Migranten für Sozialisation und Identitätsentwicklung gehen. Dabei gehe ich davon aus, dass Mehrsprachigkeit positive Effekte auf die Selbsteinschätzung, die Bildungsaspiration und die Familiensolidarität hat. Genau hier liegt der primäre Wert jeder Sprachentwicklung und Sprachförderung in der frühen Phase der Persönlichkeitsentwicklung und Bildung – alles andere sind in dieser Phase sekundäre Werte und Vorteile. Mir geht es, nicht um das Für oder Wider eines Kausaleffekts von Erstsprache bzw. Erstspracherwerb auf den Zweitspracherwerb, sondern, um es mit Essers Worten zu sagen, um die „Well-ness“ im Bereich von Sprache, Sozialisation und Identitätsentwicklung. Mithilfe von Sprachenporträts lässt sich folgendes zeigen: Der Großteil der von mir befragten Kinder und Jugendlichen konstruiert die eigene Identität mehrsprachig. D.h. das Modell des randständigen Sprechers wird hier ausgeweitet zu einer vielfach gar nicht problematisierten Mehrsprachigkeit. Alle Sprachen haben, so kann gezeigt werden, ihren biographisch wichtigen Ort in der Lebensgeschichte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adamzik, Kirsten /Roos, Eva (2002) (Hrsg): Biografie linguistiche - Biographies langa-gières - Biografias linguisticas - Sprachbiografien. (=bulletin vals-asla no. 76), Neuchâtel

    Google Scholar 

  • Bensel, J.oachim /Haug-Schnabel Gabriele (2005): Kinder beobachten und ihre Entwicklung dokumentieren. Freiburg

    Google Scholar 

  • Boos-Nünning, Ursula/Karakasoglu, Yasemin (2005): Viele Welten leben. Münster

    Google Scholar 

  • Brizic, Katharina (2007): Das geheime Leben der Sprachen. Gesprochene und verschwiegene Sprachen und ihr Einfluss auf den Spracherwerb in der Migration. Münster

    Google Scholar 

  • Busch, Brigitta/Jardine, Aziza/Tjoutuku, Angelika (2006): Language biographies for multilingual learning. (=PRAESA Occasional Papers No. 24), Cape Town

    Google Scholar 

  • Ellis, Rod (2001): The Metaphorical Constructions of Second Language Learners. In: Breen, Michael (2001) (Hrsg.): Learner Contributions to Language Learning. London, S. 65 - 85

    Google Scholar 

  • Esser Hartmut (2006): Migration, Sprache und Integration (= AKI-Forschungsbilanz 4). Berlin

    Google Scholar 

  • Franceschini, Rita (2001): Sprachbiographien randständiger Sprecher. In: Franceschini, Rita (2001) (Hrsg.): Biographie und Interkulturalität. Tübingen, 111 – 125

    Google Scholar 

  • Franceschini, Rita (2003): Modellbildung über Mehrsprachigkeit hinaus: für eine Linguistik der Potentialität (LP). In: Mondada, L./Pekarek Doehler, S. (2003) (Hrsg.): Plurilinguisme, Mehrsprachigkeit, Plurilingualism. Tübingen, 247 – 259

    Google Scholar 

  • Franceschini, Rita /Miecznikowski, Johanna (2004) (Hrsg.): Leben mit mehreren Sprachen/Vivre avec plusieurs langues. Bern

    Google Scholar 

  • Fürstenau, Sara (2004): Mehrsprachigkeit als Kapital im transnationalen Raum. Münster

    Google Scholar 

  • Hämmig, Oliver (2000): Zwischen zwei Kulturen. Spannungen, Konflikte und ihre Bewältigung bei der zweiten Ausländergeneration. Opladen

    Google Scholar 

  • Hopf, Dieter (2005): Zweisprachigkeit und Schulleistung bei Migrantenkindern. In: ZfPäd 51.2, S. 236-251

    Google Scholar 

  • Hu, Adelheid (1997): Warum ‚Fremdverstehen’? Anmerkungen zu einem leitenden Konzept eines ‚interkulturell’ verstandenen Sprachunterrichts. In: Bredella, L./Christ, H./Legutke, M. (1997) (Hrsg.): Thema Fremdverstehen. Tübingen, S. 34 -53

    Google Scholar 

  • Hu, Adelheid (2006): Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität in autobiographischer Perspektive. In: FLULL 35, S. 183 – 200

    Google Scholar 

  • Janich, Nina/Thim-Mabrey, Christiane (2003) (Hrsg.): Sprachidentität - Identität durch Sprache. Tübingen

    Google Scholar 

  • Krumm, Hans-Jürgen (2001): Kinder und ihre Sprachen - lebendige Mehrsprachigkeit. Wien

    Google Scholar 

  • Leu, Hans Rudolf u.a. (2007): Bildungs- und Lerngeschichten. Berlin

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul (2003): Prekäre Verhältnisse. Über natio-ethno-kulturelle Mehrfachzugehörigkeit. Münster

    Google Scholar 

  • Reich Hans H. (2007): Türkisch-deutsche Sprachbiographien - Sprachliche Kompetenzen in Abhängigkeit von sprachlichen Sozialisationsbedingungen. In: Esser, R./Krumm, H.-J. (2007) (Hrsg.): Bausteine für Babylon. München, S. 34 – 44

    Google Scholar 

  • Spohn, Jutta (2007) (Hrsg.): zweiheimisch. Bikulturell leben in Deutschland. Hamburg

    Google Scholar 

  • Stachel, Peter (2001): Der Staat, der an einem Sprachfehler zugrunde ging. Die „Viels-prachigkeit“ des Habsburgerreiches und ihre Auswirkungen. In: Feichtinger, Johannes/Stachel, Peter (2001) (Hrsg.): Das Gewebe der Kultur. Innsbruck, S. 11 – 46

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag fÜr Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Krumm, HJ. (2009). Die Bedeutung der Mehrsprachigkeit in den Identitätskonzepten von Migrantinnen und Migranten. In: Gogolin, I., Neumann, U. (eds) Streitfall Zweisprachigkeit – The Bilingualism Controversy. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91596-8_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91596-8_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15886-0

  • Online ISBN: 978-3-531-91596-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics