Skip to main content

Les Liaisons dangereuses...

Mimikry der Werbung im Fernsehen, in Zeitungen und im Internet

  • Chapter
Book cover Theatralisierung der Gesellschaft
  • 4613 Accesses

Zusammenfassung

Obschon Werbetexte in ihrer Vielfalt und hinsichtlich der medialen und kulturellen Adaptierbarkeit ein durchaus heterogenes Bild entstehen lassen, glückt gemeinhin die Identifikation von Werbung – in Abgrenzung gegen andere Medientexttypen – als Genre, als kommunikative Gattung durch verschiedene Kulturtechniken, die mit dem Oberbegriff der Rezeption zusammengefasst werden können. Das Genre ist damit eine holistisch-theoretische Kategorie der Bündelung von Text-Wissen über eine Gruppe von zusammenfassbaren oder durch einen gesellschaftlichen Konsens zusammengefassten Texten, von welchen es typische und weniger typische Exemplare gibt. Dieses Wissen über Werbung wird in einschlägiger Literatur meist in einzelne Aspekte gegliedert dargestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Antos, Gerd/Tietz, Heike (Hrsg.) (1997): Die Zukunft der Textlinguistik. Traditionen, Transformationen, Trends.Tübingen: Niemeyer (Reihe Germanistische Linguistik 188).

    Google Scholar 

  • Ayaß, Ruth (1993): Auf der Suche nach dem verlorenen Zuschauer. In: Holly, Werner/Püschel, Ulrich (Hrsg.): Medienrezeption als Aneignung. Methoden und Perspektiven qualitativer Medienforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag. 27–41.

    Google Scholar 

  • Bachmann, Cornelia (1997): Public Relations. Ghostwriting für Medien? Eine linguistische Analyse der journalistischen Leistung bei der Adaption von Pressemitteilungen. Bern: Lang.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland (1964): Mythen des Alltags. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berger, John (1972): Ways of Seeing. London: British Broadcasting Corporation.

    Google Scholar 

  • Bleicher, Joan K. (1997): Geschichte, Formen und Funktionen der Fernsehansage. In: Hickethier, Knut/Bleicher, Joan K. (Hrsg.): Trailer, Teaser, Appetizer. Zu Ästhetik und Design der Programmverbindungen im Fernsehen. Hamburg: LIT. 187–215.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bernd/Fahr, Andreas (1996): Werbewirkung im Fernsehen. Aktuelle Befunde der Medienforschung. München: Verlag Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Burger, Harald (1993): Dialogisches in Radio- und Fernsehwerbung. In: Löffler, Heinrich (Hrsg.): Dialoganalyse IV. Referate der 4. Arbeitstagung. Tübingen: Niemeyer. 109–116.

    Google Scholar 

  • Burger, Harald (2001): Intertextualität in den Massenmedien. In: Breuer, Ulrich/Korhonen, Jarmo (Hrsg.): Mediensprache und Medienkritik. Frankfurt/M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Christen, Helen (1985): Der Gebrauch der Mundart und Hochsprache in der Fernsehwerbung. Freiburg: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Clarke, Roger (1994): Dataveillance: Delivering,1984’. In: Green, Lelia/Guinery, Roger (Hrsg.): Framing Technology. Society, Choice and Change. Sydney. (http://www.anu.edu.au/people/Roger.Clarke/DV/PaperPopular. html)

  • Cook, Guy (1992): The Discourse of Advertising. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto (1984): Apokalyptiker und Integrierte. Zur kritischen Kritik der Massenkultur. Frankfurt/M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Fiske, John (1987): Television Culture. Popular Pleasures and Politics. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Fiske, John (2000): Surveillance and the Self: Some Issues for Cultural Studies. Vortrag an der Conference „Television: Past, Present and Futures" am Centre for Critical and Cultural Studies, The University of Queensland, Brisbane, Australia, 1.-3. Dezember 2000.(abstract:http://www.arts.uq.edu.au/cccs/archive/conferences/televi- sion/program/abstracts/index.html).

  • Grimm, Petra (1996): Filmnarratologie. Eine Einführung in die Praxis der Interpretation am Beispiel des Werbespots. München: Diskurs Film Bibliothek 10.

    Google Scholar 

  • Hemmi, Andrea (1994): „Es muss wirksam werben, wer nicht will verderben". Kontrastive Analyse von Phraseolo- gismen in Anzeigen-, Radio- und Fernsehwerbung. Bern, Berlin, Frankfurt/M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Hess-Lüttich, Ernest W. B. (1997): E-Epistolographie: Briefkultur im Medienwandel. In: Hepp, Andreas; Winter, Rainer (Hrsg.): Kultur – Medien – Macht. Cultural Studies und Medienanalyse. Opladen: Westdeutscher Verlag. 225–246.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (1997): „Bleiben Sie dran!" Programmverbindungen und Programm – Zum Entstehen einer Ästhetik des Übergangs im Fernsehen. In: Hickethier, Knut/Bleicher, Joan K. (Hrsg.): Trailer, Teaser, Appetizer. Zu Ästhetik und Design der Programmverbindungen im Fernsehen. Hamburg: LIT. 15–57.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut/Bleicher, Joan K. (Hrsg.): Trailer, Teaser, Appetizer. Zu Ästhetik und Design der Programmverbindungen im Fernsehen. Hamburg: LIT.

    Google Scholar 

  • Jäckel, Michael (Hrsg.). (1998): Die umworbene Gesellschaft. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Janich, Nina (1998): Fachliche Information und inszenierte Wissenschaft. Fachlichkeitskonzepte in der Wirtschaftswerbung. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Klein, Josef (1998): Boulevardisierung in TV-Kulturmagazinen? In: Holly, Werner/Biere, Bernd U. (Hrsg.): Medien im Wandel. Opladen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 103–111.

    Google Scholar 

  • Klein, Josef/Fix, Ulla (1997): Textbeziehungen. Linguistische und literaturwissenschaftliche Beiträge zur Intertex- tualität. Tübingen: Stauffenburg-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kress, Gunther/van Leeuwen, Theo (1996): Reading Images. The Grammar of visual Design. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Laclos, Pierre Choderlos de (1782): Les Liaisons dangereuses. http://elite.calvacom.fr/litterature/LACLOS/liaisons.html. (1997) Association de Bibliophiles Universels.

  • Luginbühl, Martin/Baumberger, Thomas/Schwab, Kathrine/Burger, Harald (2002): Medientext zwischen Autor und Publikum. Eine Studie zur Intertextualität in Presse, Radio und Fernsehen. Zürich: Seismo Verlag.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus/Schmidt, Siegfried J./Weischenberg, Siegfried (Hrsg.) (1994): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mooij, Marieke K. de (1994): Advertising Worldwide. Concepts, Theories and Practice of International, Multinational and Global Advertising. New York: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Müller-Doohm, Stefan/Neumann-Braun, Klaus (Hrsg.) (1995): Kulturinszenierungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reiss, Katharina (1976): Texttyp und Übersetzungsmethode. Der operative Text. Kronberg: Scriptor.

    Google Scholar 

  • Römer, Ruth (1968): Die Sprache der Anzeigenwerbung. Düsseldorf: Schwann.

    Google Scholar 

  • Runkehl, Jens/Schlobinski, Peter/Siever, Torsten (1998): Sprache und Kommunikation im Internet. Wiesbaden/ Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Sandig, Barbara (2000): Textmerkmale und Sprach-Bild-Texte. In: Fix, Ulla/Wellmann, Hans (Hrsg.): Bild im Text – Text und Bild. Heidelberg: Universitätsverlag. 3–30.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J./Spiess, Brigitte (1994): Die Geburt der schönen Bilder. Fernsehwerbung aus der Sicht der Kreativen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J./Spiess, Barbara (1995): Werbung, Medien und Kultur. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schnierer, Thomas (1999): Soziologie der Werbung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schweiger, Günter/Schrattenecker, Gertraud (1992): Werbung. Eine Einführung. Stuttgart: Fischer.

    Google Scholar 

  • Sitte, Peter (1999): Die, listenreiche’ Evolution: Täuschung bei Tieren, Pflanzen, Bakterien und Viren. In: Senger, Harro von (Hrsg.): Die List. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Skrzypek, Angnieszka (2000): Werbung im Internet. Hannover. Networx Nr. 16. (http://www.websprache.uni-han- nover.de/networx/docs/networx-16.html)

  • Sowinski, Bernhard (1979): Werbeanzeigen und Werbesendungen. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Sowinski, Bernhard (1998): Werbung. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Storrer, Angelika (1999): Was ist eigentlich eine Homepage? Neue Formen der Wissensorganisation im WWW. In: Sprachreport, H. 1. 63–77.

    Google Scholar 

  • Storrer, Angelika/Wyss, Eva L. (2003): Pfeilzeichen. Formen und Funktionen in alten und neuen Medien. In: Schmitz, Ulrich/Wenzel, Horst (Hrsg.): Wissen und neue Medien im Mittelalter und heute: Bilder und Zeichen von 800 bis 2000. Berlin: Schmidt. 159–195.

    Google Scholar 

  • Telotte, Jay P. (2000): The Blair Witch Project Project. Film and the Internet. In: Film Quarterly, Vol. no. 54. Issue no. 3. 32–39.

    Article  Google Scholar 

  • Tröhler, Margrit (1995): Le produit anthropomorphe ou les figurations du corps humain dans le film publicitaire. These de Doctorat, Universite de Paris X – Nanterre.

    Google Scholar 

  • Vinken, Pierre J. (1978): Die moderne Anzeige als Emblem. In: Penkert Sibylle H. (Hrsg.): Emblem und Emblema- tikrezeption. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. 57–71.

    Google Scholar 

  • Volpers, Helmut/Herkströter, Dirk/Schnier, Detlef (1998): Die Trennung von Werbung und Programm im Fernsehen. Programmliche und werbliche Entwicklungen im digitalen Zeitalter und ihre Rechtsfolgen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Warburg, Aby M. (1998): Die Erneuerung der heidnischen Antike: Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Geschichte der europäischen Renaissance (Reprint der Ausg. Leipzig, Berlin: Teubner von 1932).

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert (2000): Medienproduktion, Medienprodukt und Medienrezeption: Überlegungen zu den medienanalytischen Möglichkeiten der „Rahmentheorie" und komplementärer Ansätze. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, H. 2. 212–225.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig (1984): Philosophische Untersuchungen. Werkausgabe Bd. 1. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wyatt, Sally (1999): They came, they surfed, they went back to the beach: why some people stop using the internet. (http://virtualsociety.sbs.ox.ac.uk/reports/surf.htm).

    Google Scholar 

  • Wyss, Eva L. (1998): Werbespot als Fernsehtext. Mimikry, Adaptation und kulturelle Variation. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Wyss, Eva L. (2000): Ist Fernsehwerbung Werbung für das Fernsehen? Untersuchungen zur Identität einer Textsorte. In: Michel, Paul (Hrsg.): Symbole im Dienste der Darstellung von Identität. Bern et al.: Peter Lang. 285–303.

    Google Scholar 

  • Wyss, Eva L. (2003): Pfeile im World Wide Web. Symbole der Orientierung oder Quelle für Missverständnisse? In: Ganz-Blättler, Ursula (Hrsg.): Sinnbildlich schief – Missgeschicke bei Symbolgenese und Symbolgebrauch. Bern: Peter Lang. 38–60.

    Google Scholar 

  • Wyss, Eva L./Günther, Ulla (1996): E-Mail-Briefe – eine Textsorte zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. In: Hess-Lüttich, Ernest W.B./Holly, Werner/Püschel, Ulrich (Hrsg.): Textstrukturen im Medienwandel. Frankfurt/M., Berlin, Bern: Peter Lang. 61–86.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Jochen (1998): Werbemedium WorldWideWeb. In: Media Perspektiven, H. 10. 498–507.

    Google Scholar 

  • Zürich, 2002 (Die oben stehenden Literaturangaben wurden im Jahr 2008 für den vorliegenden Reprint präzisiert. Die Orthographie folgt den Regeln aus dem Jahr 2002.)

    Google Scholar 

  • Altheide, David L. (2004a): Consuming Terrorism. Symbolic Interaction, Vol. 27 (3). 289–308.

    Google Scholar 

  • Altheide, David L. (2004b): The Control Narrative of the Internet. Symbolic Interaction, Vol. 27 (2). 223–245.

    Article  Google Scholar 

  • Altheide, David L. und Jennifer N. Grime (2006): News Management and the Iraq War. In: Phillips, Peter/Project Censored (Hrsg): Censored 2006: The Top 25 Censored Stories. New York etc: Seven Stories Press. 366–372.

    Google Scholar 

  • Andersen, Robin (2006): The Military Entertainment News Complex: War as Video Game. In: Phillips, Peter/Project Censored (Hrsg): Censored 2006: The Top 25 Censored Stories. New York etc: Seven Stories Press. 355–363.

    Google Scholar 

  • Appadurai, Arjun (2006): Fear of Small Numbers. An Essay on the Geography of Anger. Durham und London: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Araujo, Valdei Lopes (2001): A Sea Full of Waves: Ambiguity and Modernity in Brazilian Culture. In: Brazil 2001: A Revisionary History of Brazilian Literature and Culture. University of Massachusetts Dartmouth, RPI Press, Fall River, MA. 31–40.

    Google Scholar 

  • Barbieri, Therezinha (2001): Brazilian Fiction Today: A Point of Departure, University of Massachusetts Dartmouth, RPI Press, Fall River, MA. 255–268.

    Google Scholar 

  • Batista, Vera Malaguti (2006): Die soziale Konstruktion der Angst in Rio de Janeiro. In: Medico International, rundschreiben 02/06. 10–14.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (2004): Der kosmopolitische Blick oder: Krieg ist Frieden. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1997): Was ist Globalisierung?. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich und Grande, Edgar (2004): Das kosmopolitische Europa. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bouhs, Daniel (2006): Kollegenspionage in der Grauzone. In: Fachjournalist, H. 4/2006. 3–6.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel und Cardoso Gustavo (Hrsg.) (2006): The Network Society: From Knowledge to Policy. Washington: Johns Hopkins Center for Transatlantic Relations.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel (Hrsg.) (2004) The Network Society: A Cross-Cultural Perspective. Cheltenham: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel (1997): The Information Age: Economy, Society and Culture. Volume II: The Power of Identity. Malden (MA), Oxford: Blackwell Publishing.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel (1996): The Information Age. Economy, Society and Culture. Volume I: The Rise of the Network Society. Malden (MA), Oxford: Blackwell Publishing.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel, Fernandez-Ardevol, Mireia, Linchuan Qiu, Jack und Sey Araba (2007): Mobile Communication and Society. A Global Perspective. Cambridge und London: MIT Press.

    Google Scholar 

  • de Castro Rocha, Joao Cezar (2001a): Introduction – „There is no Brazil": A Poet’s Writing of Cultural History. In: Brazil 2001: A Revisionary History of Brazilian Literature and Culture. University of Massachusetts Dartmouth, RPI Press, Fall River, MA. xvii-xxviii.

    Google Scholar 

  • de Castro Rocha, Joao Cezar (2001b): The Origins and Errors of Brazilian Cordiality. In: Brazil 2001: A Revisionary History of Brazilian Literature and Culture. University of Massachusetts Dartmouth, RPI Press, Fall River, MA. 73–85.

    Google Scholar 

  • Dines, Alberto (1981): Morte no paraiso: a tragedia de Stefan Zweig. Rio de Janeiro: Nova Fronteira.

    Google Scholar 

  • Dunning, Eric (2003): Die Dynamik des modernen Sports: Anmerkungen zum Leistungsstreben und zur sozialen Bedeutung des Sports. In: Sport und Spannung im Prozess der Zivilisation. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 363–397.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (2003a): Einführung. In: Elias, Norbert und Dunning, Eric (2003): Sport und Spannung im Prozess der Zivilisation. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 42–120.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (2003b): Sport und Gewalt. In: Elias, Norbert/Dunning, Eric (2003): Sport und Spannung im Prozess der Zivilisation. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 273–315.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1984): Knowledge and Power: An Interview by Peter Ludes. In: Stehr, Nico/Meja, Volker. (Hrsg.): Society and Knowledge. Contemporary Perspectives on the Sociology of Knowledge. New Brunswick: Trans- action Books. 251–291.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1977): Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Erster Band: Wandlungen des Verhaltens in den Weltlichen Oberschichten des Abendlandes. Zweiter Band: Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation, Frankfurt/M., 4. Aufl. (1. Aufl. Basel 1939; 2. Aufl. Mit einer neuen Einleitung Bern 1969).

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika (2004): Ästhetik des Performativen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gavron, Assaf (2007): Das Gute Kriegsspiel. In: Die Zeit, No. 6. 1. Februar 2007. 62.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (2003): Erinnerung und Prognose – Zur Vergegenwärtigung von Verangenheit und Zukunft. München: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Human Development Report 2006: Beyond scarcity: Power, Poverty and the Global Water Crisis. United Nations Development Programme. http://hdr.undp.org/hdr2006.

    Google Scholar 

  • Human Development Report 2005: International Cooperation at a Crossroads: Aid, Trade and Security in an Une- qual World. United Nations Development Programme. http://hdr.undp.org/reports/global/2005.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald und Welzel, Christian (2005): Modernization, Cultural Change, and Democracy: The Human Development Sequence. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Kegley, Charles (2003) (Hrsg.): The New Global Terrorism. Characteristics, Causes and Controls. New Jersey: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Knieper, Thomas/Müller, Marion G. (Hrsg.) (2005): War Visions. Bildkommunikation und Krieg. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Ludes, Peter (2007): Verdunkelungsgefahren oder Medienzivilisierung? In: Pöttker, Horst und Schulzke-Haddouti (Hrsg.): Vergessen? Verschwiegen? Verdrängt? 10 Jahre „Initiative Nachrichtenaufklärung". Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 63–79.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ludes, Peter (Hrsg.) (2005): Visual Hegemonies: An Outline = Volume 1 of The World Language of Key Visuals. Computer Sciences, Humanities, Social Sciences, Münster, Berlin, Hamburg, London, Wien: LIT.

    Google Scholar 

  • Ludes, Peter (2001): Multimedia und Multi-Moderne: Schlüsselbilder. Mit einer Einleitung von Wolfgang Langen- bucher. Buch: Fernsehnachrichten und World Wide Web – Medienzivilisierung in der Europäischen Währungsunion. CD-ROM: Schlüsselbilder: Wissenschaft, Politiker und einfache Leute, Wirtschaft, Militär und Medien. Pressefotos, Spielfilme, Fernsehnachrichtensendungen und Informationsangebote im World Wide Web. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Ludes, Peter (1989): Drei Moderne soziologische Theorien. Zur Entwicklung des Orientierungsmittels Alternativen. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1973): Vertrauen – Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag.

    Google Scholar 

  • Maguire, Joseph (2005): Olympic Games: A Fight for Visual Hegemonies. In: Ludes, Peter (Hrsg.) (2005): Visual Hegemonies: An Outline = Volume 1 of The World Language of Key Visuals. Computer Sciences, Humanities, Social Sciences, Münster, Berlin, Hamburg, London, Wien: LIT, 121–133.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (2002): Die neuen Kriege. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Negrine, Ralph, Mancini, Paolo, Holtz-Bacha, Christina und Papathanassopoulos, Stylianos (2007): The Professionalisation of Political Communication. Changing Media, Changing Europe. Volume 3. Bristol: Intellect.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm (2006): Kalkül mit der Angst – Terrorismus, Medien und die Grenzen der Gelassenheit. WZB- Mitteilungen, Heft 113. 10–13.

    Google Scholar 

  • Relatorio de Desenvolvimento Humano 2005: Racismo, Pobreza e Violencia. United Nations Development Programme. http://www. pnud.org.br/rdh.

  • Result (2007): „Web 2.0" Begriffsdefinition und eine Analyse der Auswirkungen auf das allgemeine Mediennutzungsverhalten. Grundlagenstudie des Markt- und Medienforschungsinstitutes result und des Südwestrundfunk. In: Web 2.0. Köln, 1. Februar 2007 www.result.de.

  • Sheehan, James (2006): The Third Military Revolution. What has disappeared from Europe, as have most conscript armies. In: WZB-Mittleilungen. Heft 113. September 2006. 14–16.

    Google Scholar 

  • Sinder, Valter (2001): The Nation’s Borders and the Construction of Plural Identities: Carnivals, Rogues and Heroes or Roberto DaMatta and the In-between Place of Brazilian Culture. In: Brazil 2001: A Revisionary History of Brazilian Literature and Culture. University of Massachusetts Dartmouth, RPI Press, Fall River, MA 413–419.

    Google Scholar 

  • Solomon, Norman (2006): News Media and „the Madess of Militarism“. In: Phillips, Peter/Project Censored (Hrsg.): Censored 2006: The Top 25 Censored Stories. New York etc: Seven Stories Press. 364–365.

    Google Scholar 

  • Tomlinson,J. (2006):’Your Life – To Go: Der kulturelle Einfluss der neuen Medientechnologien. In: Andreas Hepp, Friedrich Krotz, Shaun Moores und Carsten Winter (Hrsg.): Konnektivität, Netzwerk und Fluss: Konzepte gegenwärtiger Medien-, Kommunikations- und Kulturtheorie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 69–78.

    Google Scholar 

  • Ventura, Roberto (2001): Manoel Bomfim: The State and Elites Seen as Parasites of the People-Nation. In: Brazil 2001: A Revisionary History of Brazilian Literature and Culture. University of Massachusetts Dartmouth, RPI Press, Fall River, MA. 313–323.

    Google Scholar 

  • Weyrauch, Cleila Schiavo (2001): Stefan Zweig’s Brazil, Land of the Future: A Topic of Debate. In: Brazil 2001: A Revisionary History of Brazilian Literature and Culture. University of Massachusetts Dartmouth, RPI Press, Fall River, MA. 481–487.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Herbert Willems

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Wyss, E.L. (2009). Les Liaisons dangereuses.... In: Willems, H. (eds) Theatralisierung der Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91586-9_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91586-9_22

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14921-9

  • Online ISBN: 978-3-531-91586-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics