Skip to main content

‚Theatralität der Abwesenheit‛

Grundrisse einer dramatologischen Betrachtung der neuen Medien

  • Chapter
Theatralisierung der Gesellschaft
  • 4680 Accesses

Zusammenfassung

Die neuen Medien haben in der Zeit ihrer Existenz bereits einen tief greifenden Wandlungsprozess vollzogen, der mindestens zwei zentrale Aspekte aufweist. Zum ersten kann man von der Ausbildung eines weltweit verfügbaren und in Hochgeschwindigkeit operierenden Netzwerkes sprechen, in dem jederzeit Jeder mit Jedem in Verbindung treten kann. Es geht in diesem Zusammenhang um einen Kommunikationsraum, der nach wie vor expandiert und dabei ständig neue Facetten ausbildet: leistungsfähigere Kommunikationsplattformen, innovative Präsentations- und Publikationsmöglichkeiten, multioptionale Handlungsumgebungen mit einer zunehmenden Partizipation der Nutzer etc.

Der vorliegende Aufsatz stellt eine maßgeblich erweiterte Fassung meines Disputationsvortrages dar, den ich am 5. Februar diesen Jahres am Institut für Soziologie der Justus-Liebig-Universität Gießen gehalten habe (vgl. Pranz 2009). Ich widme diesen Text – mit herzlichem Dank und in freundschaftlicher Verbundenheit – meinem Lehrer und Doktorvater Herbert Willems, dessen wissenssoziologische ‚Lesart‘ des Theatralitätsbegriffs ich hier übernehme und, mit Blick auf das besondere gesellschaftliche Feld der neuen Medien, weiterzuführen versuche.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adamowsky, Natascha (2000): Spielfiguren in virtuellen Welten. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Auge, Marc (1994): Orte und Nicht-Orte. Vorüberlegungen zu einer Ethnologie der Einsamkeit. Frankfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Ayaß, Ruth (2005): Interaktion ohne Gegenüber? In: Jäckel, Michael/Mai, Manfred (Hrsg.): Online-Vergesellschaftung? Mediensoziologische Perspektiven auf neue Kommunikationstechnologien. Wiesbaden: VS Verlag. 33–50.

    Google Scholar 

  • Bateson, Gregory (1985): Eine Theorie des Spiels und der Phantasie. In: Bateson, Gregory (Hrsg.): Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 241–261.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (Hrsg.) (1977): Die gesellschaftliche Konstruktion von Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Döring, Nicola (2000): Cybersex aus feministischen Perspektiven: Viktimisierung, Liberalisierung und Empower- ment. Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien 18. Jhg. 22–48.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas (1991): Rahmenanalyse und Lebensweltanalyse. In: Hettlage, Robert/Lenz, Karl (Hrsg.): Erving Goffman. Ein soziologischer Klassiker der 2. Generation. Stuttgart/Bern: Haupt. 155–210.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto (2002): Semiotik der Theateraufführung. In: Wirth, Uwe (Hrsg.): Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt: Suhrkamp. 262–276.

    Google Scholar 

  • Faßler, Manfred (2005): Erdachte Welten. Die mediale Evolution globaler Kulturen. Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Finter, Helga (2004): Cyberraum versus Theaterraum – zur Dramatisierung abwesender Körper. In: Bieber, Christoph/Leggewie, Claus (Hrsg.): Interaktivität: ein transdisziplinärer Schlüsselbegriff. Frankfurt/M.: Campus. 308–316.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika (Hrsg.) (2001): Theatralität und die Krise der Repräsentation. Stuttgart/Weimar: Metzler Verlag.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika (2002): Grenzgänge und Tauschhandel. Auf dem Wege zu einer performativen Kultur. In: Wirth, Uwe (Hrsg.): Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 277–300.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika (2004a): Theatralität als kulturelles Modell. In: Fischer-Lichte, Erika, Horn, Christian, Umathum, Sandra/Warstat, Matthias (Hrsg.): Theatralität als Modell in den Kulturwissenschaften. Tübingen und Basel: Attempto. 7–26.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika (2004b): Ästhetik des Performativen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika (2005): Einleitung: Diskurse des Theatralen. In: Fischer-Lichte, Erika, Horn, Christian, Umathum, Sandra/Warstadt, Matthias (Hrsg.): Diskurse des Theatralen. Tübingen und Basel: A. Francke. 11–34.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika/Anne, Fleig (2000): Körper-Inszenierungen: Präsenz und kultureller Wandel. Tübingen: Attempto.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika/Horn, Christian/Warstat, Matthias (2001b): Verkörperung. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2005): Analytik der Macht. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1971): Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1973): Interaktion: Spaß am Spiel. Rollendistanz. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1976): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1980): Rahmenanalyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1981): Strategische Interaktion. München, Wien.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1986): Frame Analysis. An Essay on the Organization of Experience. Pensylvania: Northeastern University Press.

    Google Scholar 

  • Gonos, George (1976): „Situation" versus „Frame": The „Interactionist" and the „Structuralist" Analysis of Every- day Life. American Sociological Review 42. 854–867.

    Article  Google Scholar 

  • Herring, Susan C. (1999): Interactional Coherence in CMC. URL: http://jcmc.indiana.edu/vol4/issue4/herring.html, 22.2.06.

    Google Scholar 

  • Hettlage, Robert (2008): Totale Institutionen. Organisationsanalyse und Gesellschaftsperspektive. In: Willems, Herbert (Hrsg.): Lehr(er)buch Soziologie. Für die pädagogischen und soziologischen Studiengänge. Wiesbaden: VS Verlag. 255–270.

    Google Scholar 

  • Kardorff, Ernst von (2008): Virtuelle Netzwerke – neue Formen der Kommunikation und Vergesellschaftung? In: Willems, Herbert (Hrsg.): Weltweite Welten. Internet-Figurationen aus wissenssoziologischer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag. 23–56.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2008): Sinnformen, Wissenstypen und Kommunikation. In: Willems, Herbert (Hrsg.): Lehr(er)buch Soziologie. Für die pädagogischen und soziologischen Studiengänge. Wiesbaden: VS Verlag. 131–146.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert/Raab, Jürgen/Schnettler, Bernt (2002): Einleitung. In: Luckmann, Thomas (Hrsg.): Wissen und Gesellschaft. Ausgewählte Aufsätze 1981–2002. Konstanz: UVK. 9–44.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2007): Mediatisierung: Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1987): Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens. Kommunikative Gattungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft 27. 191–211.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Erster Teilband. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2001): Die Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation. In: Luhmann, Niklas (Hrsg.): Aufsätze und Reden. Stuttgart: Reclam. 76–93.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2002): Die Religion der Gesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neverla, Irene (Hrsg.) (1998): Das Netz-Medium. Kommunikationswissenschaftliche Aspekte eines Mediums in Entwicklung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Newcomb, Horace M./Hirsch, Paul (1986): Fernsehen als kulturelles Forum. Neue Perspektiven für die Medienforschung. Rundfunk und Fernsehen 34. 177–190.

    Google Scholar 

  • Pranz, Sebastian (2008): Die Präsentation des Raumes im Videospiel. In: Willems, Herbert (Hrsg.): Weltweite Welten. Internet-Figurationen aus wissenssoziologischer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag. 319–340.

    Google Scholar 

  • Pranz, Sebastian (2009): Theatralität digitaler Medien. Eine wissenssoziologische Betrachtung medialisierten Alltagshandelns. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Rapp, Uri (1973): Handeln und Zuschauen. Untersuchungen über den theatersoziologischen Aspekt in der menschlichen Interaktion. Darmstadt und Neuwied: Sammlung Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jan/Guenther, Tina (2008): Wissenstypen im „Web 2.0" – eine wissenssoziologische Deutung von Prod- nutzung im Internet. In: Willems, Herbert (Hrsg.): Weltweite Welten. Internet-Figurationen aus wissensoziologischer Perspektive. Wiesbaden.: VS Verlag. 167–187.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang J. (2002): Grundlagen der soziologischen Theorie, Band 2. Wiesbaden. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1986): Handlung-Szene-Inszenierung. Zur Problematik des „Rahmen"-Konzeptes bei der Analyse von Interaktionsprozessen. In: Kallmeyer, Werner (Hrsg.): Kommunikationstypologie. Düsseldorf: Schwann. 73–91.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (2001): Einführung. In: Fischer-Lichte, Erika (Hrsg.): Theatralität und die Krise der Repräsentation. Stuttgart/Weimar: Metzler Verlag 165–176.

    Google Scholar 

  • Stepnisky, Jeffrey (2006): Transformationen des Selbst im spätmodernen Raum. Relational, vereinzelt oder hyperreal? In: Burkart, Günter (Hrsg.): Die Ausweitung der Bekenntniskultur – neue Formen der Selbstthematisierung? Wiesbaden: VS Verlag. 145–169.

    Chapter  Google Scholar 

  • „Theatralitätsprogramm" (1995): DFG Schwerpunktprogramm: Theatraltät – Theater als kulturelles Modell in den Kulturwissenschaften. Bonn.

    Google Scholar 

  • Thiedeke, Udo (2005): Programmiere dich selbst. Die Persona als Form der Vergesellschaftung im Cyberspace. In: Jäckel, Michael/Mai, Manfred (Hrsg.): Online-Vergesellschaftung. Mediensoziologische Perspektiven auf neue Kommunikationstechnologien. Wiesbaden: VS Verlag. 73–90.

    Google Scholar 

  • Thiedeke, Udo (2008): Spiel-Räume Zur Soziologie entgrenzter Exklusionsbereiche. In: Willems, Herbert (Hrsg.): Weltweite Welten. Internet – Figurationen aus wissenssoziologischer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag. 295319.

    Google Scholar 

  • Turkle, Sherry (1995): Live on the Screen. Identity in the Age of the Internet. New York: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert (1997): Rahmen und Habitus. Zum theoretischen und methodischen Ansatz Erving Goffmans: Vergleiche, Anschlüsse und Anwendungen. Mit einem Vorwort von Alois Hahn. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert (1998): Inszenierungsgesellschaft? Zum Theater als Modell, zur Theatralität von Praxis. In: Willems, Herbert/Jurga, Martin (Hrsg.): Inszenierungsgesellschaft. Ein einführendes Handbuch. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 23–80.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert (2001): Medientheatralität. In: Fischer-Lichte, Erika, Horn, Christian, Umathum, Sandra/Warstat, Matthias (Hrsg.): Wahrnehmung und Medialität. Tübingen und Basel: A.Francke. 385–402.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert (2002): Die Gesellschaft der Werbung. Kontexte und Texte; Produktionen und Rezeptionen; Entwicklungen und Perspektiven. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert (2008): Einleitung. In: Willems, Herbert (Hrsg.): Weltweite Welten. Internet-Figurationen aus wissenssoziologischer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag. 7–22.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert (2009): Zur Einführung: Theatralität als Ansatz, (Ent-)Theatralisierung als These. In: Willems, Herbert (Hrsg.): Theatralisierungen der Gesellschaft. Band 1: Soziologische Theorie und Zeitdiagnose. Wiesbaden: VS Verlag. 13–56.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert/Eichholz, Daniela (2008): Die Räumlichkeit des Sozialen und die Sozialität des Raumes: Schule zum Beispiel. In: Willems, Herbert (Hrsg.): Lehr(er)buch Soziologie. Für die pädagogischen und soziologischen Studiengänge. Wiesbaden: VS Verlag. 867–910.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert/Kautt, York (2003): Theatralität der Werbung. Theorie und Analyse massenmedialer Wirklichkeit. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert/Pranz, Sebastian (2006): Vom Beichtstuhl zum Chatroom. Strukturwandlungen institutioneller Selbstthematisierung. In: Burkart, Günter (Hrsg.): Die Ausweitung der Bekenntniskultur – neue Formen der Selbstthematisierung? Wiesbaden: VS Verlag. 73–103.

    Chapter  Google Scholar 

  • Willems, Herbert/Pranz, Sebastian (2008): Formationen und Transformationen der Selbstthematisierung: von der unmittelbaren Interaktion zum Internet. In: (Hrsg.): Weltweite Welten. Internet-Figurationen aus wissenssoziologischer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag. 189–222.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Herbert Willems

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Pranz, S. (2009). ‚Theatralität der Abwesenheit‛. In: Willems, H. (eds) Theatralisierung der Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91586-9_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91586-9_19

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14921-9

  • Online ISBN: 978-3-531-91586-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics