Skip to main content

Zur Einführung: Medientheatralität und Medientheatralisierung

  • Chapter
Theatralisierung der Gesellschaft

Zusammenfassung

Der vorliegende 2. Band des zweibändigen Sammelwerks „Theatralisierung der Gesellschaft“ schließt an die konzeptuellen, theoretischen und analytischen (Vor-)Arbeiten des 1. Bandes an, der – an dem Leitkonzept der Theatralität und an der Leitthese der Theatralisierung orientiert – vor allem auf interaktionszentrierte Lebenswelt(en) jedermanns, auf spezielle (Gruppen-)Kulturen (Spezialkulturen, Szenen) sowie auf soziale Felder im Sinne von Norbert Elias und Pierre Bourdieu bezogen ist: Politik, Sport, Religion, Wissenschaft, Medizin/Psychotherapie, Kunst, Wirtschaft usw. Vor diesem Hintergrund fokussiert der 2. Band die Massenmedien1 bzw. die verschiedenen massenmedialen Programmbereiche und das Internet3. Hierbei liegen die Bezüge zur Metaphorik des Theaters und zu den ‚Aspekten‛ von Theatralität, wie sie im 1. Band entfaltet wurden, besonders deutlich auf der Hand: Es geht mit und in ‚den Medien‛ ganz offensichtlich und wesentlich um Bühnen, Inszenierungen, Performanzen/(cultural) performances, Events, Korporalität (einschließlich Abwesenheit von Korporalität), Skripts, Images, Rituale, strategische Informationspolitiken, Publika usw.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Becker, Barbara/Hüls, Christian (2004): Zwischen Allmacht und Ohnmacht. Spielräume des „Ich" im Cyberspace. In: Thiedeke, Udo(Hrsg.):Soziologie des Cyberspace. Medien, Strukturen und Semantiken.Wiesbaden:VS Verlag für Sozialwissenschaften.170–192.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1983):Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre(1989):Satz und Gegensatz. Über die Verantwortung des Intellektuellen.Berlin:Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998):Über das Fernsehen. Frankfurt /M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel (1996):The Rise of the Network Society.Oxford:Blackwell Publishers.

    Google Scholar 

  • Dorta, Gabriel (2005):Soziale Welten in der Chat-Kommunikation: Untersuchungen zur Identitäts- und Beziehungsdimension in Web-Chats.Bremen: Hempen.

    Google Scholar 

  • Eckert, Roland /Winter, Rainer (1990):Mediengeschichte und kulturelle Differenzierung. Zur Entstehung und Funktion von Wahlnachbarschaften. Erweit. u. überarb. Fassung des Gutachtens „Kommunikationsmedien und die Ausbildung von Spezialkulturen" für das Bundesinnenministerium.Opladen:Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1981):Was ist Soziologie.München:Juventa.

    Google Scholar 

  • Faßler, Manfred (2002):Bildlichkeit. Wien/Köln/Weimar:Böhlau.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika (1995): DFG-Schwerpunktprogramm „Theatralität – Theater als kulturelles Modell in den Kulturwissenschaften". Bonn (unveröffentlichtes Manuskript).

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika (1998):Inszenierung und Theatralität. In: Willems, Herbert/Jurga, Martin (Hrsg.):Inszenierungsgesellschaft. Ein einführendes Handbuch.Opladen:Westdeutscher Verlag.81–92.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika (2004): Theatralität als kulturelles Modell. In: Fischer-Lichte, Erika/Horn, Christian/Uma- thum, Sandra/Warstat, Matthias (Hrsg.): Theatralität als Modell in den Kulturwissenschaften. Tübingen und Basel: Francke. 7–26.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1973): Archäologie des Wissens. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1976): Überwachen und Strafen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1977): Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt/M./Berlin/Wien: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Julian (2008): Die Telematisierung kommunikativen Handelns. Umrisse einer Konstitutionsanalyse interpersonaler Telekommunikation im Alltag. In: Willems, Herbert (Hrsg.): Weltweite Welten. Internet-Figurati- onen aus wissenssoziologischer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 75–101.

    Google Scholar 

  • Geser, Hans (2008): Vom Brockhaus zum Worldwide Wiki. In: Willems, Herbert (Hrsg.): Weltweite Welten. Inter- net-Figurationen aus wissenssoziologischer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 119–143.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1969): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1973): Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goll, Michaela (2002): Arbeiten im Netz. Kommunikationsstrukturen, Arbeitsabläufe, Wissensmanagement. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Goll, Michaela (2008): Professionalisierungs- und Inszenierungsstrategien in der beruflichen Netzkommunikation. In: Willems, Herbert (Hrsg.): Weltweite Welten. Internet-Figurationen aus wissenssoziologischer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 223–246.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1986): Soziologische Relevanzen des Stilbegriffs. In: Gumbrecht, Hans Ulrich/Pfeiffer, Karl Ludwig (Hrsg.): Stil, Geschichten und Funktionen eines kulturwissenschaftlichen Diskurselements. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 603–611.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1991): Rede- und Schweigeverbote. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 43. 86–105.

    Google Scholar 

  • Jäckel, Michael/Mai, Manfred (Hrsg.) (2005): Online-Vergesellschaftung. Mediensoziologische Perspektiven auf neue Kommunikationstechnologien. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jurga, Martin (Hrsg.) (1995): Lindenstraße. Produktion und Rezeption einer Erfolgsserie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kanwischer, Detlef/Budke, Alexandra/Pott, Andreas (Hrsg.) (2004): Internetgeographien. Beobachtungen zum Verhältnis von Internet, Raum und Gesellschaft. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Kardorff, Ernst von (2008): Virtuelle Netzwerke – neue Formen der Kommunikation und Vergesellschaftung? In: Willems, Herbert (Hrsg.): Weltweite Welten. Internet-Figurationen aus wissenssoziologischer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 23–56.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2007): Mediatisierung: Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus/Bieber, Christoph (Hrsg.) (2004): Interaktivität: Ein transdisziplinärer Schlüsselbegriff. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1986): Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens: Kommunikative Gattungen. In: Neidhardt, Friedhelm/Lepsius, Rainer M./Weiß, Johannes (Hrsg.): Kultur und Gesellschaft (Sonderheft 27 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie). Opladen: Westdeutscher Verlag. 191–211.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Erster Teilband. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Malsch, Thomas (2005): Kommunikationsanschlüsse. Zur soziologischen Differenz von realer und künstlicher So- zialität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Matzat, Uwe (2005): Die Einbettung der Online-Interaktion in soziale Netzwerke der Offline-Welt. In: Jäckel, Michael/Mai, Manfred (Hrsg.): Online-Vergesellschaftung? Mediensoziologische Perspektiven auf neue Kommunikationstechnologien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 175–199.

    Google Scholar 

  • Neumann-Braun, Klaus (2003): Homecam-Kommunikation oder: Werbung in eigener Sache. In: Willems, Herbert (Hrsg.): Gesellschaft der Werbung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 399–408.

    Google Scholar 

  • Neverla, Irene (Hrsg.) (1998): Das Netz-Medium. Kommunikationswissenschaftliche Aspekte eines Mediums in Entwicklung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Newcomb, Horace/Hirsch, Paul (1986): Fernsehen als kulturelles Forum. Neue Perspektiven für die Medienforschung. In: Rundfunk und Fernsehen. Zeitschrift für Medien- und Kommunikationswissenschaften 34/2. 177–190.

    Google Scholar 

  • Pranz, Sebastian (2009): Theatralität digitaler Medien. Eine wissenssoziologische Betrachtung medialisierten Alltagshandelns. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Reagle, Joseph (2004): Open content communities. In: M/C: A Journal of Media and Culture, 7 (3). Verfügbar unter: http://journal.media-culture.org.au/0406/06_Reagle.rft.php (abgerufen am 09.12.2008).

    Google Scholar 

  • Real, Michael R. (2000): Trauern um Diana. Die religiöse Funktion von Medienritualen. In: Thomas, Günter (Hrsg.): Religiöse Funktionen des Fernsehens? Medien-, kultur- und religionswissenschaftliche Perspektiven. Opladen (u.a.): Westdeutscher Verlag. 145–160.

    Google Scholar 

  • Sahlins, Marshall (1976): Culture and Practical Reason. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Sandbothe, Mike (1998): Theatrale Aspekte des Internet: Prolegomena zu einer zeichentheoretischen Analyse the- atraler Textualität. In: Willems, Herbert/Jurga, Martin (Hrsg.): Inszenierungsgesellschaft. Ein einführendes Handbuch. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 583–597.

    Google Scholar 

  • Schachtner, Christina (2008): Virtualität, Identität, Gemeinschaft. Reisende im Netz. In: Willems, Herbert (Hrsg.): Weltweite Welten. Internet-Figurationen aus wissensoziologischer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 103–118.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jan/Guenther, Tina (2008): Wissenstypen im „Web 2.0" – eine wissenssoziologische Deutung von Prod- nutzung im Internet. In: Willems, Herbert (Hrsg.): Weltweite Welten. Internet-Figurationen aus wissensoziologischer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 167–188.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (2000): „Between Heaven and Hell". Soap Religion in den Medien? In: Thomas, Günter (Hrsg.): Religiöse Funktionen des Fernsehens? Medien-, kultur- und religionswissenschaftliche Perspektiven. Opladen (u.a.): Westdeutscher Verlag. 271–288.

    Google Scholar 

  • Schneider, Daniel (2005): Instant Messaging – Neue Räume im Cyberspace. München: Fischer.

    Google Scholar 

  • Stegbauer, Christian (2008): Verteilte Wissensproduktion aus netzwerkanalytischer Perspektive. In: Willems, Herbert (Hrsg.): Weltweite Welten. Internet-Figurationen aus wissensoziologischer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 143–166.

    Google Scholar 

  • Sutter, Tilmann (2008) „Interaktivität" neuer Medien – Illusion und Wirklichkeit aus einer soziologischen Kommunikationsanalyse. In: Willems, Herbert (Hrsg.): Weltweite Welten. Internet-Figurationen aus wissensoziologischer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 57–74.

    Google Scholar 

  • Thiedeke, Udo (2004): Soziologie des Cyberspace: Medien, Strukturen und Semantiken. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Weiß, Johannes (1998): Handeln und Handeln lassen. Über Stellvertretung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Wellman, Barry/Haythornthwait, Caroline (Hrsg.) (2002): The Internet in Everyday Life. Oxford: Blackwell Publishers.

    Book  Google Scholar 

  • Willems, Herbert (1997): Rahmen und Habitus. Zum theoretischen und methodischen Ansatz Erving Goffmans: Vergleiche, Anschlüsse und Anwendungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert (1998): Inszenierungsgesellschaft? Zum Theater als Modell, zur Theatralität von Praxis. In: Willems, Herbert/Jurga, Martin (Hrsg.): Inszenierungsgesellschaft. Ein einführendes Handbuch. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 23–80.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert (Hrsg.) (2002): Die Gesellschaft der Werbung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert (Hrsg.) (2008): Weltweite Welten. Internet-Figurationen aus wissenssoziologischer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert/Pranz, Sebastian (2008): Formationen und Transformationen der Selbstthematisierung. Von der unmittelbaren Interaktion zum Internet. In: Willems, Herbert (Hrsg.): Weltweite Welten. Internet-Figurationen aus wissenssoziologischer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 189–222.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Herbert Willems

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Willems, H. (2009). Zur Einführung: Medientheatralität und Medientheatralisierung. In: Willems, H. (eds) Theatralisierung der Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91586-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91586-9_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14921-9

  • Online ISBN: 978-3-531-91586-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics