Skip to main content

Untergang oder Neuschöpfung des Journalismus?

Theorie-Perspektiven und Theorie-Probleme der Hybridisierungsdebatte

  • Chapter
Book cover Spezialisierung im Journalismus

Wer den Journalismus (nur) so mag, wie er ist, dem bleiben mittel- und langfristige Enttäuschungen wohl nicht erspart. Dies ist jedenfalls dann der Fall, wenn der Journalismus mit der Zeit geht und sich wandelt – unter Umständen sogar schneller als manche Erwartungen, die von manchen Beobachtern an ihn adressiert werden. Und weiter: Wie sollte sich, so könnte man Manfred Rühls (1980) bekannte Beobachtung über die Wechselwirkungen zwischen Gesellschafts- und Journalismuswandel rhetorisch wenden, ein Journalismus auf Dauer behaupten, der wechselnde gesellschaftliche Problemlagen und ja auch Moden allein deshalb nicht auf ihre Öffentlichkeitsbedürftigkeit hin durchspielt, weil sie nicht zu seinen gegenwärtigen (journalistischen) Selektions-, Programm- und Kommunikationsroutinen passen? Welche Folgen hätte dies für die Beobachtung des Journalismus durch seine verschiedenen Publika und seine kaum minder heterogenen Beobachter aus der Journalistik? Missachtet da etwa schon wieder einer sein Publikum?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altmeppen, Klaus Dieter (2000): Funktionale Autonomie und organisationale Abhängigkeit. Interrelationen von Journalismus und Ökonomie. In: Löffelholz, Martin (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. Wiesbaden: VS, S. 503–515.

    Google Scholar 

  • Altmeppen, Klaus Dieter/Quandt, Thorsten (2002): Wer informiert uns, wer unterhält uns? Die Organisation öffentlicher Kommunikation und die Folgen für Kommunikations- und Medienberufe. In: Medien & Kommunikationswissenschaft (Themenheft „Neue Medien – neue Qualifikationen?“, hrsg. von K. Engels), Jg. 50, H. 1, S. 45–62.

    Google Scholar 

  • Altmeppen, Klaus Dieter (2004a): Entscheidungen und Koordinationen. Theorien zur Analyse von Basiskategorien journalistischen Handelns. In: Löffelholz, Martin (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS, S. 419–433.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (1996): Oszillierende Öffentlichkeit. In: Maresch, Rudolf (Hrsg.): Medien und Öffentlichkeit. Positionierungen, Symptome, Simulationsbrüche. München: Klaus Boer Verlag, S. 89–107.

    Google Scholar 

  • Görke, Alexander (1999): Risikojournalismus und Risikogesellschaft. Sondierung und Theorieentwurf. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Görke, Alexander (2002): Journalismus und Öffentlichkeit als Funktionssystem. In: Scholl, Armin (Hrsg.): Systemtheorie und Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UVK, S. 69–90.

    Google Scholar 

  • Görke, Alexander (2004): Programmierung, Netzwerkbildung, Weltgesellschaft. Perspektiven einer systemtheoretischen Journalismustheorie. In: Löffelholz, Martin (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS, S. 233–247.

    Google Scholar 

  • Görke, Alexander/Ruhrmann, Georg (2003): On the construction of genetic risk. Public communication between fact and fiction. In: Public Understanding of Science Vol. 12 (2003), S. 229–241.

    Article  Google Scholar 

  • Görke, Alexander (2008a): Perspektiven einer Systemtheorie öffentlicher Kommunikation. In: Winter, Carsten/Hepp, Andreas/Krotz, Friedrich (Hrsg.): Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Grundlegende Diskussionen, Forschungsfelder und Theorieentwicklungen. Wiesbaden: VS, S. 173–191.

    Chapter  Google Scholar 

  • Görke, Alexander (2007): Argwöhnisch beäugt. Interrelationen zwischen Journalismus und Unterhaltung. In: Scholl, Armin/Renger, Rudi/Blöbaum, Bernd (Hrsg.): Journalismus und Unterhaltung. Theoretische Ansätze und empirische Befunde. Wiesbaden: VS, S. 87–115.

    Google Scholar 

  • Hügel, Hans-Otto (2003): Handbuch Populäre Kultur. Begriffe, Theorien, Diskussionen. Stuttgart: Metzler Verlag.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth (1996): Der Gegensatz von Information ist Desinformation, der Gegensatz von Unterhaltung ist Langeweile. In: Rundfunk und Fernsehen. 44. Jg., H. 3, S. 402–417.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth (2003): Produzieren für die Spaßgesellschaft. Unterhaltung als Beruf. In: Löffelholz, Martin/Thorsten Quandt (Hrsg.): Die neue Kommunikationswissenschaft. Theorien, Themen und Berufsfelder im Internet-Zeitalter. Eine Einführung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 303–319.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth/Lünenborg, Margret (2002): Journalismus: Fakten, die unterhalten – Fiktionen, die Wirklichkeiten schaffen. In: Neverla, Irene/Grittmann, Elke/Pater, Monika (Hrsg.): Grundlagentexte zur Journalistik. Konstanz: UVK, S. 100–113.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, Karin (1992): Zur Unterkomplexität der Differenzierungstheorie. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 21, H. 6, S. 406–419.

    Google Scholar 

  • Loosen, Wiebke (2007): Entgrenzung des Journalismus: empirische Evidenzen ohne theoretische Basis? In: Publizistik 52 Jg., H. 1, S. 63 – 79.

    Article  Google Scholar 

  • Loosen, Wiebke/Scholl, Armin (2002): Entgrenzungsphänomene im Journalismus: Entwurf einer theoretischen Konzeption und empirischer Fallstudien, in: Baum, Achim/Siegfried J. Schmidt (Hrsg.): Fakten und Fiktionen. Über den Umgang mit Medienwirklichkeiten, Konstanz: UVK, S. 139–151.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1988): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990): Gleichzeitigkeit und Synchronisation. In: Luhmann, Niklas: Soziologische Aufklärung 5. Konstruktivistische Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 95–130.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien. 2., erweiterte Auflage. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lünenborg, Margret (2007): Journalismus als Unterhaltung - Unterhaltung als Journalismus. In: Scholl, Armin/Renger, Rudi/Blöbaum, Bernd (Hg.): Journalismus und Unterhaltung. Theoretische Ansätze und empirische Befunde. Wiesbaden: VS, S. 67–86.

    Google Scholar 

  • Malik, Maja (2004): Journalismusjournalismus. Funktion, Strukturen und Strategien der journalistischen Selbstthematisierung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank (1993): Publizistik als autopoietisches System. Politik und Massenmedien. Eine systemtheoretische Analyse. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (2004): Lösen sich die Grenzen des Journalismus auf? Dimensionen und Hypothesen der Entgrenzungsthese. In: Roters, Gunnar/Klingler, Walter/ Gerhards, Maria (Hrsg.): Medienzukunft – Zukunft der Medien. Baden-Baden: Nomos, S. 95–112.

    Google Scholar 

  • Pörksen, Bernhard (2004): Das Problem der Grenze. Die hintergründige Aktualität des New Journalism – eine Einführung. In: Bleicher, Joan Kristin/Bernhard Pörksen (Hrsg.): Grenzgänger. Formen des New Journalism. Wiesbaden. VS, S. 15–28.

    Google Scholar 

  • Pöttker, Horst (2005): Ende des Millenniums – Ende des Journalismus? Wider die Dogmatisierung der professionellen Trennungsgrundsätze. In: Behmer, Markus/Bernd Blöbaum/Armin Scholl/Rudolf Stöber (Hrsg.): Journalismus und Wandel. Analysedimensionen, Konzepte, Fallstudien. Wiesbaden: VS, S. 123–141.

    Google Scholar 

  • Renger, Rudi (1999): Heiter bis wolkig. Unterhaltung und Journalismus in der Mediengesellschaft. In: Latzer, M./U. Maier-Rabler/Gabriele. Siegert/T. Steinmaurer (Hrsg.): Die Zukunft der Kommunikation. Phänomene und Trends in der Informationsgesellschaft. Innsbruck/Wien: StudienVerlag, S. 293–311.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1980): Journalismus und Gesellschaft. Bestandsaufnahme und Theorieentwurf. Mainz: von Hase & Koehler

    Google Scholar 

  • Scholl, Armin (2004): Die Inklusion des Publikums. Theorien zur Analyse der Beziehungen von Journalismus und Publikum: In: Löffelholz, Martin (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS, S. 517–536.

    Google Scholar 

  • Scholl, Armin/Weischenberg, Siegfried (1998): Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Shrum, L. J. (Hg.) (2004): The Psychology of Entertainment Media. Bluring the Lines Between Entertainment and Persuasion. Mahwah, New Jersey: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Siegert, Gabriele/Dieter Brecheis (2005): Werbung in der Medien- und Informationsgesellschaft. Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung. Wiesbaden, VS.

    Google Scholar 

  • Stäheli, Urs (2004): Das Populäre in der Systemtheorie. In: Burkhart, Günter/Gunter Runkel (Hrsg.): Luhmann und die Kulturtheorie. Frankfurt: Suhrkamp, S. 169–188.

    Google Scholar 

  • Weber, Stefan (2005): Interpenetration von Journalismus, PR und Werbung. Überlegungen zur Theorie und Empirie der Entdifferenzierung medialer Subsysteme. In: Rademacher, Lars (Hrsg.): Distinktion und Deutungsmacht. Studien zu Theorie und Pragmatik der Public Relations. Wiesbaden: VS, S. 33–45.

    Google Scholar 

  • Weinacht, Stefan /Hohlfeld, Ralf (2007): Das Hofnarren-Komplott. Deskriptivtheoretische Herleitung von Entgrenzung und Selbstthematisierung im Journalismus. In: Scholl, Armin/Renger, Rudi,/Blöbaum, Bernd (Hrsg.): Journalismus und Unterhaltung. Theoretische Ansätze und empirische Befunde. Wiesbaden: VS, S. 157–207.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (2007): Genial daneben. Warum Journalismus nicht (Gegen-)Teil von Unterhaltung ist. In: Scholl, Armin/Renger, Rudi/ Blöbaum, Bernd (Hrsg.): Journalismus und Unterhaltung. Theore-tische Ansätze und empirische Befunde. Wiesbaden: VS, S. 117–132.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (2000): Luhmanns Realität der Massenmedien. Zu Theorie und Empirie eines aktuellen Objekts der Systemtheorie. In: Gripp-Hagelstange, Helga (Hrsg.): Luhmanns Denken. Interdisziplinäre Einflüsse und Wirkungen. Konstanz: UVK, S. 157- 178.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1998): Journalistik. Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation. Bd. 1: Mediensysteme, Medienethik, Medieninstitutionen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Görke, A. (2009). Untergang oder Neuschöpfung des Journalismus?. In: Dernbach, B., Quandt, T. (eds) Spezialisierung im Journalismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91582-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91582-1_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16255-3

  • Online ISBN: 978-3-531-91582-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics