Skip to main content

Es ist wiederholt darauf hingewiesen worden, dass die zunehmende Bedeutung von Bildern und Fotografien in der modernen Lebenswelt keine korrespondierende Entwicklung in der Erforschung eben dieser Lebenswelt durch die Sozialwissenschaften nach sich gezogen habe (FUHS 1997, S.265). Fotografien als Datengrundlage spielen in der empirischen Sozialforschung nach wie vor eine allenfalls untergeordnete Rolle, obwohl die Alltagswelt in immer stärkerem Maße als Bilderwelt erfahren wird. Bewegte und unbewegte Bilder sind nahezu allgegenwärtig: kaum ein außeralltäglicher Anlass, der nicht vielfach auf Film gebannt wird, keine Ferien, die nicht mit zahlreichen Urlaubsfotos die Reise an fremde Orte dokumentiert, keine Broschüren oder andere Werbeträger, die auf bildliche/fotografische Darstellungsmöglichkeiten verzichtet. Auch Kino und Fernsehen und vor allem das Internet tragen das Ihrige dazu bei, dass Bilder in den verschiedenen Varianten einen festen Platz in der Alltagswelt für sich beanspruchen können. Glaubt man den Angaben des Photoindustrie-Verbandes zum weltweiten Kamera-Umsatz, dann wurden im Jahr 2007 insgesamt annähernd 138 Millionen Kameras verkauft. Der auf Digital-Kameras entfallende Anteil liegt bei mehr als 90% und zeigt auf, in wie hohem Maße der Wechsel zur digitalen Fotografie sich bereits vollzogen hat (Photoindustrie-Verband 2007). Hinzu kommt der Umsatz von Mobiltelefonen, die mittlerweile zu einem hohen Anteil mit integrierten Kameras ausgestattet sind. Fotografien können – das zeigen die beschriebenen Entwicklungen – als ein zunehmend wichtiger werdendes Medium der Aneignung von Lebenswelt gesehen werden. Dies gilt nicht zuletzt auch für organisationale Kontexte, die in immer stärkeren Maße auch als „Bilderwelten“ repräsentiert sind (Warren 2003), die sich – neben Fotografien – auch über „other forms of organizational image such as graphs, charts, drawings, corporate logos, or images in television or advertising media“ (Warren 2005, S. 864) transportieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Banks, Marcus (2001): Visual Methods in Social Research, London

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2003): Rekonstruktive Sozialforschung, Opladen

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1981): Einleitung, in: Bourdieu, Pierre/Boltanski, Luc/Castel, Robert/Chamboredon, Jean-Claude/Lagneau, Gerard/Schnapper, Dominique (1981): Eine illegitime Kunst. Die sozialen Gebrauchsweisen der Photographie, Frankfurt/M, S. 11-21

    Google Scholar 

  • Brake, Anna (2006): Der Bildungsort Familie. Methodische Grundlagen der Untersuchung, in: Büchner, Peter/Brake Anna (Hrsg.), Bildungsort Familie. Transmission von Bildung und Kultur im Alltag von Mehrgenerationenfamilien, Wiesbaden S. 49-80

    Chapter  Google Scholar 

  • Buchanan, David A. (2001): The role of photography in organizational research: A re-engineering case illustration, in: Journal of Management Inquiry, 10(2), S. 151-164

    Article  Google Scholar 

  • Buchanan, David A./Bryman, Alan (2007): Contextualizing Methods Choice, in: Organizational Research. Organizational Research Methods, 10, S. 483-501

    Article  Google Scholar 

  • Castel, Robert (1981): Bilder und Phantasiebilder, in: Bourdieu, Pierre/Boltanski, Luc/Castel, Robert/Chamboredon, Jean-Claude/Lagneau, Gerard/Schnapper, Dominique (1981): Eine illegitime Kunst. Die sozialen Gebrauchsweisen der Photographie, Frankfurt/M, S. 235-266

    Google Scholar 

  • Collier, John Jr (1957): Photography in anthropology: a report on two experiments, in: American Anthropologist, 59, S. 843-859

    Article  Google Scholar 

  • Collier, John Jr ./Collier, Malcolm (1991): Visual anthropology: photography as a research method. Albuquerque

    Google Scholar 

  • Dirksmeier, Peter (2007): Der husserlsche Bildbegriff als theoretische Grundlage der reflexiven Fotografie: Ein Beitrag zur visuellen Methodologie in der Humangeografie, in: Social Geography, 2 (1), S. 1-10. Online-Ressource: http://www.soc-geogr.net/2/l/2007/sg-2-l-2007.pdf

  • Emmison, Michael/Smith, Philip (2000): Researching the Visual, London

    Google Scholar 

  • Endruweit, Günter/Trommsdorff, Gisela (Hrsg.) (1989): Wörterbuch der Soziologie, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Endruweit, Günter/Trommsdorff, Gisela (Hrsg.) (2002 ): Wörterbuch der Soziologie, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, Wolfram/Rosenthal, Gabriele (1997): Narrationsanalyse biographischer Selbstpräsentation, in: Hitzler, Ronald; Honer, Anne (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung, Opladen 1997, S. 133-165

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe (1998): Qualitative Sozialforschung, Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  • Fuhs, Burkhard (1997): Fotografie und qualitative Forschung, in: Barbara Friebertshäuser/Annedore Prengel (Hrsg.), Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, Weinheim/München, S. 265-285

    Google Scholar 

  • Guschker, Stefan (2002): Bilderwelt und Lebenswirklichkeit. Eine soziologische Studie über die Rolle privater Fotos für die Sinnhaftigkeit des eigenen Lebens, Frankfurt a. M., Berlin

    Google Scholar 

  • Harper, Douglas (2000): Fotografien als sozialwissenschaftliche Daten, in: Flick, Uwe/von Kardoff, /Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Hamburg, S. 402-416

    Google Scholar 

  • Harper, Douglas (2002): Talking about pictures: a case for photo elicitation, in: Visual Studies, 17, 1, S. 13-26

    Article  Google Scholar 

  • Heisley, Deborah/Levy, Sidney (1991): Autodriving: A Photoelicitation Technique, in: Journal of Consumer Research, 18, S. 257-272

    Article  Google Scholar 

  • Hurworth, Rosalind (2003): Photo-Interviewing for Research, in: Social Research Update, 40, online-Ressource unter http://www.soc.surrey.ac.uk/sru/SRU40.html

  • Imdahl, Max (1979): Überlegungen zur Identität des Bildes, in: Marquard, Odo/Stierle, Karlheinz (Hrsg.), Identität. Reihe: Poetik und Hermeneutik, Bd. VIII, München, S. 187-211

    Google Scholar 

  • Kowal, Sabine/O'Conell, Daniel (2000): Zur Transkription von Gesprächen, in: Uwe Flick/Ernst von Kardorff/Ines Steinke (Hrsg.),Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Reinbek, S. 437-447

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp (2000). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, Weinheim

    Google Scholar 

  • Michel, Burkard (2006): Bild und Habitus. Sinnbildungsprozesse bei der Rezeption von Fotografien, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, Klaus (1979): Methoden erziehungswissenschaftlicher Bildinterpretation, in: Barbara Friebertshäuser/Annedore Prengel (Hrsg.), Handbuch qualitativer Methoden in der Erziehungswissenschaft, Weinheim/München, S. 247-264

    Google Scholar 

  • Müller-Doohm, Stefan (1993): Visuelles Verstehen – Konzepte kultursoziologischer Bildhermeneutik, in: Jung, Thomas/Müller-Doohm, Stefan (Hrsg.), „Wirklichkeit“ im Deutungsprozess: Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften, Frankfurt a. M.., S. 438-457

    Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael (2006): Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Petersen, Nicoline J./0stergaard, Sille (2003) Organisational Photography as a Research Method: What, How and Why. Academy of Management Conference Proceedings, Submission identification numberl2702, Research Methods Division, http://web.cbs.dk/staff/nicoline.petersen/ 12702_organisationalphotography.pdf

  • Petersen, Nicoline J./0stergaard, Sille (2005): Organisational photography: a ‚snapshot’ approach to understanding knowledge sharing, in: Buono, A.F./Poulfelt, F. (Hrsg.), Challenges and Issues in Knowledge Management, Information Age Publishing, Greenwich, S 229-248

    Google Scholar 

  • Prosser, Jon (Hrsg) (1998): Image-based Research. A Sourcebook for Qualitative Researchers, London

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo/Marth, Nadine (2004): Der Unternehmensberater als Charismatiker. Hermeneutische Wissenssoziologie und die Interpretation von Homepages, in: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 1, S. 7-29

    Google Scholar 

  • Schändlinger, Robert (1998): Erfahrungsbilder. Visuelle Soziologie und dokumentarischer Film. Konstanz

    Google Scholar 

  • Schratz, Michael/Steiner-Löffler, Ulrike (1998): Pupils using photographs in school self-evaluation. In Prosser, Jon (Hrsg.), Image-based research. A sourcebook for qualitative researchers, London, S. 235-251

    Google Scholar 

  • Stasz, Ciarice (1979): The Early History of Visual Sociology, in: Wagner, Jon (Hrsg.), Images of Information, Beverly Hills, S. 119-136

    Google Scholar 

  • Strübing, Jörg (2004): Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Wagner, Jon (1979): Images of Information. Still Photography in the Social Sciences, Beverly Hills

    Google Scholar 

  • Wang, Caroline/Burris, Marie Ann (1997): Photovoice: Concept, Methodology, and Use for Participatory Needs Assessment, in: Health Education and Behavior, 3, S. 369-387

    Article  Google Scholar 

  • Warren, Samantha (2002): Show me how it feels to work here: using photography to research organizational aesthetics, In: Ephemera: Theory & Politics in Organization, 3, S. 224-245

    Google Scholar 

  • Warren, Samantha (2005): Photography and voice in critical qualitative management research, in: Accounting, Auditing & Accountability Journal, 6, S. 861-882

    Article  Google Scholar 

  • Wuggenig, Ulf (1990): Die Photobefragung als projektives Verfahren, in: Angewandte Sozialforschung, 16, S. 109-129

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Stefan Kühl Petra Strodtholz Andreas Taffertshofer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Brake, A. (2009). Photobasierte Befragung. In: Kühl, S., Strodtholz, P., Taffertshofer, A. (eds) Handbuch Methoden der Organisationsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91570-8_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91570-8_18

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15827-3

  • Online ISBN: 978-3-531-91570-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics