Skip to main content

In der Objektiven Hermeneutik, die vor allem von Ulrich Oevermann entwickelt wurde, steht die Analyse von Protokollen sozialer Praxis, auf die in ihnen enthaltenen Sinnstrukturen im Mittelpunkt. Den Grundannahmen des Symbolischen Interaktionismus oder auch der Sprechakttheorie folgend geht es in der Objektiven Hermeneutik darum, das Inbeziehungsetzen des Individuums mit seiner Umwelt zu analysieren und daraus Erkenntnisse genereller Relevanz abzuleiten. Die Analyseergebnisse können sich auf die Ebene personaler Identität, auf Interaktionsschemata, auf die Handlungsmuster von Gruppen oder Organisationen oder auf gesellschaftliche Rahmenbedingungen beziehen. Die Bewältigung sozialer Krisen, die die Grundlage jeglicher sozialer Entwicklung bilden, steht damit im Zentrum des Interesses dieser Methode (vgl. Oevermann 1998). Die Grundfrage an das Material lautet stets: Wie entwickelt sich die Besonderheit der untersuchten Praxis in Auseinandersetzung mit generellen sprachlichen, interaktiven und allgemein sozialen Regeln?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Behrend, Olfa/Wienke, Ingo (2001): Zum Konzept der klinischen Soziologie als Basis einer fallorientierten Beratung Exemplarische Explikation anhand eines Projekts bei einer Personalberatung, in: Degele, Nina et al. (Hrsg.), Soziologische Beratungsforschung. Perspektiven für Theorie und Praxis der Organisationsberatung, Opladen, S. 177-198

    Google Scholar 

  • Berger, Peter, L.; Kellner Hansfried (1984): Für eine neue Soziologie. Ein Essay über Methode und Profession, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Binneberg, Karl (Hrsg.) (1997): Pädagogische Fallstudien, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Brinker, Klaus/Antos, Gerd/Heinemann Wolfgang./Sager, Sven F. (Hrsg.) (2001): Text- und Gesprächslinguistik, Berlin/New York

    Google Scholar 

  • Combe, Arno/Helsper, Werner (1994): Was geschieht im Klassenzimmer? Perspektiven einer hermeneutischen Schul- und Unterrichtsforschung. Zur Konzeptualisierung der Pädagogik als Handlungstheorie, Weinheim

    Google Scholar 

  • Combe, Arno/Helsper, Werner (Hrsg.) (1996): Pädagogische Professionalität, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Degele, Nina et al. (Hrsg.) (2001): Soziologische Beratungsforschung. Perspektiven für Theorie und Praxis der Organisationsberatung, Opladen

    Google Scholar 

  • Deppermann, Arnulf (2001): Gespräche analysieren, Opladen

    Google Scholar 

  • Deppermann, Arnulf (2002): Gesprächsanalyse als explikative Konstruktion – Ein Plädoyer für eine reflexive ethnomethodologische Konversationsanalyse, in: Iványi, Zsuzanna/Kertész Andreas (Hrsg.), Gesprächsforschung. Tendenzen und Perspektiven, Bern, S. 43-75

    Google Scholar 

  • Fischer, Dietlind/Schöll, Albrecht (1994): Lebenspraxis und Religion: Fallanalysen zur subjektiven Religiosität von Jugendlichen. Ein Modell von Lebenspraxis – Das Einzelne und das Allgemeine, Gütersloh

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe (2004): Triangulation. Eine Einführung, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Franzmann, Andreas/Liebermann, Sascha/Tykwer, Jörg (Hrsg.) (2003): Die Macht des Geistes. Soziologische Fallanalysen zum Strukturtyp des Intellektuellen, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Fried, Johannes/Kailer, Thomas (Hrsg.) (2003): Wissenskulturen. Beiträge zu einem forschungsstrategischen Konzept, Berlin

    Google Scholar 

  • Galinski, Agathe (2004): Zweierlei Perspektiven auf Gespräche. Ehnomethodolgische Konversationsanalyse und Diskursanalyse im kontrastiven Vergleich, Essen

    Google Scholar 

  • Gruschka, Andreas (2005): Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Vorstudie, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Habscheid, Stephan (2001): Gesprächsanalyse in Organisationsprozessen, in: Brinker, Klaus./Antos, Gerd./Heinemann Wolfgang./Sager, Sven F. (Hrsg.), Text- und Gesprächslinguistik, Berlin/New York, S. 1690-1697

    Google Scholar 

  • Iványi, Zsuzanna/Kertész Andreas (Hrsg.) (2002): Gesprächsforschung. Tendenzen und Perspektiven, Bern

    Google Scholar 

  • Keim, Inken/Schütte, Wilfried (Hrsg.) (2002): Soziale Welten und kommunikative Stile, Tübingen

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (1983): Die objektive Realität der Perspektiven, in: Hans, Joas (Hrsg.), Gesammelte Aufsätze, Frankfurt a. M., S. 211-225

    Google Scholar 

  • Meier, Christoph (1997): Arbeitsbesprechungen. Interaktionsstruktur, Interaktionsdynamik und Konsequenzen einer sozialen Form, Opladen

    Google Scholar 

  • Müller, Andreas Paul (2002): Interaktionsregeln in innerbetrieblichen sozialen Welten, in: Keim, Inken/Schütte, Wilfried (Hrsg.), Soziale Welten und kommunikative Stile, Tübingen, S. 85-113

    Google Scholar 

  • Stefan Müller-Doohm (Hrsg.), Jenseits der Utopie. Theoriekritik der Gegenwart, Frankfurt a. M. Notdurft, Werner/Reitmeier, Ulrich/Schröder, Peter (Hrsg.) (1994): Beratungsgespräche. Analyse asymmetrischer Dialoge, Tübingen

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1990): Professionalisierungstheorie I (1.-3. Vorlesung). Unveröffentlichtes Manuskript, Frankfurt a. M., Sommersemester 1990, 42 S.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1991): Genetischer Strukturalismus und das sozialwissenschaftliche Problem der Erklärung der Entstehung des Neuen, in: Stefan Müller-Doohm (Hrsg.), Jenseits der Utopie. Theoriekritik der Gegenwart, Frankfurt a. M., S. 267-336

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1996): Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns, in: Combe, Arno/Helsper, Werner (Hrsg.), Pädagogische Professionalität, Frankfurt a. M., S. 70-182

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1997): Die Architektonik einer revidierten Professionalisierungstheorie und die Professionalisierung rechtspflegerischen Handelns, in: Wernet, Andreas (Hrsg.), Professioneller Habitus im Recht: Untersuchung zur Professionalisierungsbedürftigkeit der Strafrechtspflege und zum Professionshabitus von Strafverteidigern, Berlin, S. 9-20

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1998): Lebenspraxis, Krisenbewältigung und Konstitution von Erfahrung (Ab-duktion) als Grundprobleme in der Perice'schen Philosophie und der modernen Soziologie. Unveröffentlichtes Manuskript, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1998a): „Struktur und Genese professionalisierter Praxis als gesellschaftlichen Ortes der stellvertretenden Krisenbewältigung“, Langfassung des Antrages des Projektes im SFB/FK 435 ‘Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel’ der Universität Frankfurt a. M. Unveröffentlichtes Manuskript, Frankfurt a. M., 65 S.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2002): Klinische Soziologie auf der Basis der Methodologie der objektiven Hermeneutik – Manifest der objektiv hermeneutischen Sozialforschung, www.ihsk.de

  • Oevermann, Ulrich (2003): Strukturprobleme supervisorischer Praxis. Eine objektiv hermeneutische Sequenzanalyse zur Überprüfung der Professionalisierungstheorie, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2003a): Der Intellektuelle – Soziologische Strukturbestimmung des Komplementär von Öffentlichkeit, in: Franzmann, Andreas/Liebermann, Sascha/Tykwer, Jörg (Hrsg.), Die Macht des Geistes. Soziologische Fallanalysen zum Strukturtyp des Intellektuellen, Frankfurt a. M., S. 13-75

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2003b): Kodifiziertes Wissen und persönliche Erfahrung in der professionalisierten Praxis stellvertretender Krisenbewältigung, in: Fried, Johannes/Kailer, Thomas (Hrsg.), Wissenskulturen. Beiträge zu einem forschungsstrategischen Konzept, Berlin, S. 195-210

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2004): Die elementare Problematik der Datenlage in der quantifizierenden Bildungs- und Sozialforschung, in: sozialersinn, 3, S. 413-476

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich/Allert, Tilmann/Rrambeck, Jürgen (1979): Die Methodologie einer „objektiven Hermeneutik“ und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften, in: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.), Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften, Stuttgart, S. 352-434

    Google Scholar 

  • Ohlhaver, Frank/Wernet, Andreas (Hrsg.) (1999): Schulforschung – Fallanalyse – Lehrerbildung, Opladen

    Google Scholar 

  • Sahle, Rita (1985): Professionalität oder Technokratie? Zur Mikrologie einer Beratungsbeziehung, in: Neue Praxis, 2, 3, S. 151-170

    Google Scholar 

  • Schröder, Peter (1994): Perspektivendivergenz in Beratungsgesprächen, in: Notdurft, Werner/Reitmeier, Ulrich/Schröder, Peter (Hrsg.), Beratungsgespräche. Analyse asymmetrischer Dialoge, Tübingen, S. 90-183

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1994): Strukturen des professionellen Handelns. Biographische Betroffenheit und Supervision, in: Supervision. 26, S. 10-39

    Google Scholar 

  • Searle, John R. (1971): Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Searle, John R (1982): Ausdruck und Bedeutung, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.) (1979): Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Titscher, Stefan (1998): Methoden der Textanalyse. Leitfaden und Überblick, Opladen

    Google Scholar 

  • Wagner, Hans-Josef (1984): Wissenschaft und Lebenspraxis: das Projekt der „objektiven Hermeneutik“, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Wernet, Andreas (Hrsg.) (1997): Professioneller Habitus im Recht: Untersuchung zur Professionalisie-rungsbedürftigkeit der Strafrechtspflege und zum Professionshabitus von Strafverteidigern, Berlin

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Stefan Kühl Petra Strodtholz Andreas Taffertshofer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Scherf, M. (2009). Objektive Hermeneutik. In: Kühl, S., Strodtholz, P., Taffertshofer, A. (eds) Handbuch Methoden der Organisationsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91570-8_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91570-8_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15827-3

  • Online ISBN: 978-3-531-91570-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics