Skip to main content

Organisationskarten

  • Chapter

Beim Anlegen von Organisationskarten handelt es sich um ein Gruppendiskussionsverfahren, bei dem als zentrales Visualisierungsinstrument das Mind-Mapping eingesetzt wird. Demzufolge lassen sich in einer Kurzformel Organisationskarten als spezifische, auf Organisationen bezogene Mind-Maps bezeichnen. Während jedoch Mind-Maps in ihrer ursprünglichen Form auf die Optimierung und Unterstützung von Lern- und Problemlösungsprozessen zielen, steht bei Organisationskarten die Erfassung der intersubjektiv geteilten und vorwiegend impliziten Grundannahmen der Organisationsmitglieder (vgl. Sackmann 1997) im Vordergrund.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anderson, Joseph V. (1993): Mind Mapping: A Tool for Creative Thinking, in: Business Horizons, 36, 1, S. 41-46

    Article  Google Scholar 

  • Argyris, Chris/Schön, Donald A. (1978): Organizational Learning. A Theory of Action Perspective, Reading/Mass.

    Google Scholar 

  • Badura, Bernhard/Feuerstein, Günther/Schott, Thomas (Hrsg.) (1993): System Krankenhaus. Arbeit, Technik und Patientenorientierung, Weinheim/München

    Google Scholar 

  • Beyer, Maria (1993): BrainLand. Mind Mapping in Aktion, Paderborn

    Google Scholar 

  • Buzan, Tony (1989): Kopftraining. Anleitung zum kreativen Denken. Tests und Übungen, München

    Google Scholar 

  • Buzan, Tony (1991): Nichts vergessen!, München

    Google Scholar 

  • Buzan, Tony/Buzan, Barry (1999): Das Mind-map-Buch. Die beste Methode zur Steigerung Ihres geistigen Potenzials, Landsberg a. L

    Google Scholar 

  • Dauscher, Ulrich (1996): Moderationsmethode und Zukunftswerkstatt, Neuwied/Kriftel/Berlin

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford (1994): Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Martin/Funk, Rüdiger/Arnold, Christian (2000): Gekonnt moderieren. Teamsitzung, Besprechung und Meeting: zielgerichtet und ergebnisorientiert, Weinheim/Basel

    Google Scholar 

  • Imai, Masaaki (1994): KAIZEN. Der Schlüssel zum Erfolg der Japaner im Wettbewerb, Berlin/Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kirckhoff, Mogens (1998): Mind Mapping. Einführung in eine kreative Arbeitsmethode, Offenbach

    Google Scholar 

  • Kommer, Isolde/Reinke, Helmut (2001): Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement mit MindManager 4.0, München/Wien

    Google Scholar 

  • Krüger, Frank (1999): Mind Mapping. Kreativ und erfolgreich im Beruf, München

    Google Scholar 

  • Lewis, Clive (1997): Mind Mapping. Its Benefits for Trainers, in: Training Officer, 33, S. 278-279

    Google Scholar 

  • Malorny, Christian/Langner, Marc Alexander (1997): Moderationstechniken: Werkzeuge für die Teamarbeit, München/Wien

    Google Scholar 

  • Malorny, Christian/Schwarz, Wolfgang/Backerra, Hendrik (1997): Die sieben Kreativitätswerkzeuge K7. Kreative Prozesse anstoßen, Innovationen fördern, München/Wien

    Google Scholar 

  • Mangold, Werner (1960): Gegenstand und Methode des Gruppendiskussionsverfahrens, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Mann, Steve (1997): Focusing circles and Mind Mapping, in: IATEFL newsletter (International Association of Teachers of English as a Foreign Language), Ausgabe April/Mai, S. 18-19

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp (1997): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, Weinheim/Basel

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp (1999): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken, München

    Google Scholar 

  • Mento, Anthony J./Martinelli, Patrick/Jones, Raymond M. (1999): Mind Mapping in Executive Education. Applications and Outcomes, in: Journal of Management Development, 18, S. 390-407

    Article  Google Scholar 

  • Michelini, Claire A. (2000): Mind Map: A New Way to Teach Patients and Staff, in: Home Healthcare Nurse, 18, S. 318-322

    Article  Google Scholar 

  • Osterloh, Margit (1988): Methodische Probleme einer empirischen Erforschung von Organisations-kulturen, in: Eberhard Dülfer (Hrsg.), Organisationskultur. Phänomen – Philosophie – Technologie, Stuttgart, S. 139-151

    Google Scholar 

  • Neuberger, Oswald/Kompa, Ain (1987): Wir, die Firma: Der Kult um die Unternehmenskultur, Weinheim/Basel

    Google Scholar 

  • Pfaff, Holger (1997): Das lernende Krankenhaus, in: Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften, 5, S. 323-342

    Google Scholar 

  • Pfaff, Holger (1999): Organisationsdiagnose im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements, in: Bernhard Badura/Wolfgang Ritter/Michael Scherf (1999): Betriebliches Gesundheits-management. Ein Leitfaden für die Praxis, Berlin, S. 135-139

    Google Scholar 

  • Sackmann, Sonja A. (1991): Cultural Knowledge in Organizations. Exploring the Collective Mind, Newbury Park

    Google Scholar 

  • Sackmann, Sonja A. (1997): Fragen der Organisationsentwicklung: Ist Krankenhauskultur gestaltbar?, in: Ricarda Klein/Gabriele M. Borsi (Hrsg.), Pflegemanagement als Gestaltungsauftrag, Frankfurt a. M. u. a., S. 135-156

    Google Scholar 

  • Schaude, Götz (1995): Kreativitäts-, Problemlösungs- und Präsentationstechniken, Eschborn

    Google Scholar 

  • Schnelle, Eberhard (Hrsg.) (1978): Neue Wege der Kommunikation. Spielregeln, Arbeitstechniken und Anwendungsfälle der Metaplan-Methode, Königstein/Ts.

    Google Scholar 

  • Scholz, Christian/Hofbauer, Wolfgang (1990): Organisationskultur. Die vier Erfolgsprinzipien, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Seifert, Josef W. (2000): Visualisieren – Präsentieren – Moderieren, Offenbach Steps, Manfred (1997): Mind Mapping im Unterricht, in: Praxis Schule 5-10, 8, S. 25-29

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Stefan Kühl Petra Strodtholz Andreas Taffertshofer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Barth, S., Pfaff, H. (2009). Organisationskarten. In: Kühl, S., Strodtholz, P., Taffertshofer, A. (eds) Handbuch Methoden der Organisationsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91570-8_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91570-8_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15827-3

  • Online ISBN: 978-3-531-91570-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics