Skip to main content

„Googleisierung“ oder neue Quellen im Netz?

Anbieterbefragung III: Journalistische Recherche im Internet

  • Chapter
Journalismus im Internet

Zusammenfassung

Der Journalismus kann sowohl aktiv als auch passiv an Informationen gelangen. Redaktionen sind passive Empfänger von Informationen, wenn sie PR-Mitteilungen oder Meldungen von Nachrichtenagenturen erhalten. Nur die aktive Informationsbeschaffung wird im Folgenden als „Recherche“ bezeichnet (vgl. Redelfs 2005; Machill/Beiler/Zenker 2008: 32-36). Viele Praxislehrbücher erläutern Recherchetechniken (vgl. z. B. Haller 2001; 2004; Mast 2004). Dagegen sind der Umfang und der Ertrag der Forschung bescheiden geblieben (vgl. Riefler 1992: 48). Redelfs (1996: 22) beklagt eine „’praktizistische Verkürzung’“ der Literatur zur Recherche, die sich allzu oft auf Appelle an die journalistischen Tugenden beschränkt und die Strukturen ausblendet, innerhalb derer die Recherche stattfindet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Blittkowsky, Ralf (2002): Online-Recherche für Journalisten. 2., völlig überarbeitete Auflage, Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bönisch, Julia (2006): Meinungsführer oder Populärmedium? Das journalistische Profil von Spiegel Online. Berlin: Lit (= Recherche-Journalismus und kritische Medienpolitik, 3).

    Google Scholar 

  • Fischer, Tim (2006): Die Entwicklung von Weblog Issues am Beispiel des Klingeltonanbieters Jamba. In: Picot, Arnold/Fischer, Tim (Hrsg.): Weblogs professionell. Grundlagen, Konzepte und Praxis im unternehmerischen Umfeld. Heidelberg: dpunkt, S. 247–253.

    Google Scholar 

  • Flacke, Mirja Kristina (2005): Der elekronische „Gatekeeper“. Nachrichten-Suchmaschinen im Internet – eine vergleichende Inhaltsanalyse. Unveröff. Magisterarbeit, Kommunikationswissenschaft, Universität Münster.

    Google Scholar 

  • Garrison, Bruce (1998): Successful Strategies for Computer-Assisted Reporting. Mahaw, New Jersey: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Haller, Michael (2004): Recherchieren. 6., überarbeitete Auflage, Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Haller, Michael (Hrsg.) (2001): Recherche-Werkstatt. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Holler, Sebastian/Vollnhals/Faas, Thorsten (2008): Focal Points und Journalisten – Bedingungen für den Einfluss der Blogosphäre. In: Zerfaß, Ansgar/Welker, Martin/Schmidt, Jan (Hrsg.): Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Bd. 1: Grundlagen und Methoden: Von der Gesellschaft zum Individuum. Köln: von Halem, S. 94–111.

    Google Scholar 

  • Jonscher, Norbert (1995): Lokale Publizistik. Theorie und Praxis der örtlichen Berichterstattung. Ein Lehrbuch. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Leyendecker, Hans (2008): Fakebook. Internet-Recherchen führen auch Journalisten oft in die Irre. In: Süddeutsche Zeitung. Nr. 4 v. 05./06.01.2008, S. 21.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Marcus (2008): Im Netz liegt die Wahrheit. In: message. H. 4, S. 64–67.

    Google Scholar 

  • Löffelholz, Martin/Quandt, Thorsten/Hanitzsch, Thomas/Altmeppen, Klaus-Dieter (2003): Onlinejournalisten in Deutschland. Zentrale Befunde der ersten Repräsentativbefragung deutscher Onlinejournalisten. In: Media Perspektiven. H. 10, S. 477–486.

    Google Scholar 

  • Ludwig, Johannes (2002): Investigativer Journalismus. Recherchestrategien – Quellen – Informanten. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Lüke, Falk (2009): Früher Vogel. In: journalist. H. 2, S. 12–17.

    Google Scholar 

  • Machill, Marcel/Beiler, Markus (Hrsg.) (2007): Die Macht der Suchmaschinen. The Power of Search Engines. Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Machill, Marcel/Beiler, Markus/Zenker, Martin (2008): Journalistische Recherche im Internet. Bestandsaufnahme journalistischer Arbeitsweisen in Zeitungen, Hörfunk, Fernsehen und Online. Unter Mitarbeit von Johannes R. Gerstner. Berlin: Vistas (= Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen, 60).

    Google Scholar 

  • Mast, Claudia (Hrsg.) (2004): ABC des Journalismus. Ein Handbuch. 10., völlig neue Auflage, Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Meier, Klaus (1997): Experten im Netz. Maklersysteme als Recherchehilfe für Journalisten im Wissenschaftsbereich. Konstanz: UVK Medien.

    Google Scholar 

  • Meier, Klaus (2002): Grundlagen journalistischer Recherche im Internet. In: Meier, Klaus (Hrsg.): Internet-Journalismus. Ein Leitfaden für ein neues Medium. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, Konstanz: UVK, S. 297–357.

    Google Scholar 

  • message (2008): message Werkstatt „Weblogs richtig nutzen“. Beilage, H. 3.

    Google Scholar 

  • Middleberg, Don/Ross, Steven S. (2001): The Seventh Annual Middleberg/Ross Survey of Media in the Wired World 2000. New York: Middleberg Euro RSCG.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (2000): Journalismus im Internet: Auf dem Weg zur Eigenständigkeit? Ergebnisse einer Redaktionsbefragung bei Presse, Rundfunk und Nur-Onlineanbietern. In: Media Perspektiven. H. 7, S. 310–318.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (2005): Angebot und Nutzung von Internet-Suchmaschinen. Marktstrategien, Qualitätsaspekte, Regulierungsziele. In: Media Perspektiven. H. 2, S. 2–13.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph/Karzauninkat, Stefan (2003): Test der Effektivität von Optimierungsverfahren zur externen Manipulation von Suchmaschinen. Abschlussbericht. Im Rahmen des Projekts „Transparenz im Netz“ im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Institut für Kommunikationswissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster. www.egora.uni-muenster.de/ifk/personen/bindata/PDF_Suchmaschinen_Optimierung.pdf (13.12.2008).

  • Neuberger, Christoph/Welker, Martin (2008): Journalistische Recherche: Konzeptlos im Netz. In: Zerfaß, Ansgar/ Welker, Martin/Schmidt, Jan (Hrsg.): Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Bd. 2: Strategien und Anwendungen: Perspektiven für Wirtschaft, Politik und Publizisitik. Köln: von Halem, S. 19–46.

    Google Scholar 

  • news aktuell (2007): media studie 2007. 2.0 und dann? Journalismus im Wandel. Hamburg: news aktuell. www.newsaktuell.de/pdf/mediastudie2007.pdf (08.12.2008).

  • news aktuell/Faktenkontor (2008): Medien-Trendmonitor. Executive Summary. Oktober 2008. Hamburg: news aktuell/Faktenkontor. www.newsaktuell.de/katalog/2008/MedienTrendmonitorSummary102008 (09.02.2009).

  • Online Journalism Review (2006): How to report a news story online. In: Online Journalism Review. www.ojr.org/ojr/wiki/Reporting (25.09.2006).

  • Outing, Steve (2005): The 11 Layers of Citizen Journalism. In: Poynter online. 13.06.2005. Updated: 15.06.2005. www.poynter.org/content/content_view.asp?id=83126 (17.11.2005).

  • Rademaker, Catrin (2008): Themenkarrieren 2.0 – Eine empirische Untersuchung organisationsrelevanter Themen im Internet. Unveröff. Magisterarbeit, Kommunikationswissenschaft, Universität Münster.

    Google Scholar 

  • Redelfs, Manfred (1996): Investigative Reporting in den USA. Strukturen eines Journalismus der Machtkontrolle. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Redelfs, Manfred (2001): Computer-Assisted Reporting als neue Form der Recherche – von Dirty Dining bis Redlining. In: Kleinsteuber, Hans J. (Hrsg.): Aktuelle Medientrends in den USA. Journalismus, politische Kommunikation und Medien im Zeitalter der Digitalisierung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 140–153.

    Google Scholar 

  • Redelfs, Manfred (2003): Recherche mit Hindernissen: Investigativer Journalismus in Deutschland und den USA. In: Langenbucher, Wolfgang R. (Hrsg.): Die Kommunikationsfreiheit der Gesellschaft. Die demokratischen Funktionen eines Grundrechts. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag (= Sonderheft „Publizistik“, 4), S. 208–238.

    Google Scholar 

  • Redelfs, Manfred (2005): Recherche. In: Weischenberg, Siegfried/Kleinsteuber, Hans J./Pörksen, Bernhard (Hrsg.): Handbuch Journalismus und Medien. Konstanz: UVK (= Praktischer Journalismus, 60), S. 390–394.

    Google Scholar 

  • Riefler, Katja (1992): Mythos Recherche. Leitbilder und Arbeitsweisen von Lokaljournalisten. In: Medium. H. 2, S. 48–51.

    Google Scholar 

  • Schetsche, Michael (2005): Die ergoogelte Wirklichkeit. Verschwörungstheorienim Internet. In: Telepolis. 04.05.2005. www.heise.de/tp/r4/artikel/19/19964/1.html (08.12.2008).

  • Seifert, Heribert (2003): Mehr Recycling als Recherchen. Zum Zustand des investigativen Journalismus. In: NZZ Online. 09.05.2003. www.nzz.ch/2003/05/09/em/article8LFDP.html (08.12.2008).

  • Sparre, Kirsten (2008): The Value of Internet Research to Danish Council Reporters. In: Nordicom Review. 29. Jg., H. 1, S. 17–28.

    Google Scholar 

  • Spielkamp, Matthias (2003): Recherche in elektronischen Quellen. Wider die ‚Googlisierung’ bei der Informationsbeschaffung. In: Netzwerk Recherche (Hrsg.): Trainingshandbuch Recherche. Informationsbeschaffung professionell. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 128–141.

    Google Scholar 

  • Striegler, Sandra/Petersen, Jens/Papenfuß, Ute (2002): media studie 2002. Journalisten online – die Folgestudie. Eine Umfrage von news aktuell und dpm-team. Hamburg: news aktuell.

    Google Scholar 

  • Theismann, Sascha (2007): Nutzung von multimedialen Inhalten in der Pressearbeit (Juli 2007). Eine Untersuchung der Smart-Research GmbH im Auftrag der storymaker – Agentur für Public Relations. Herford: Smart-Research. www.fuellhaas.com/wp-content/uploads/files/pte/multimediale-inhalte-pressearbeit.pdf (08.12.2008).

  • Turi, Peter (2006): Der Frontalangriff. „Focus Online“-Chefredakteur Jochen Wegner über die Zukunft des Online- Journalismus und die Konkurrenz zu „Spiegel Online“. In: medium magazin. H. 11, S. 18–20.

    Google Scholar 

  • Weber, Stefan (2008): Das Google-Copy-Paste-Syndrom. Wie Netzplagiate Ausbildung und Wissen gefährden. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, Hannover: Heise.

    Google Scholar 

  • Wegner, Jochen (1998): Recherche online. Ein Handbuch für Journalisten. Bonn: ZV Zeitungs-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wegner, Jochen (2005a): Die Googleisierung der Medien. In: Lehmann, Kai/Schetsche, Michael (Hrsg.): Die Google- Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des Wissens. Bielefeld: transcript, S. 235–240.

    Google Scholar 

  • Wegner, Jochen (2005b): Bauer Poppe und die Googleisierung. In: jonet. 12.01.2005. www.jochen.jonet.org/modules.php?name=News&file=article&sid=119 (24.09.2008).

  • Weischenberg, Siegfried/Altmeppen, Klaus-Dieter/Löffelholz, Martin (1994): Die Zukunft des Journalismus. Technologische, ökonomische und redaktionelle Trends. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried/Malik, Maja/Scholl, Armin (2006a): Journalismus in Deutschland 2005. Zentrale Befunde der aktuellen Repräsentativbefragung deutscher Journalisten. In: Media Perspektiven. H. 7, S. 346–361.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried/Malik, Maja/Scholl, Armin (2006b): Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Welker, Martin (2006): Weblogs: Ein neues Werkzeug für Journalisten. In: Picot, Arnold/Fischer, Tim (Hrsg.): Weblogs professionell. Grundlagen, Konzepte und Praxis im unternehmerischen Umfeld. Heidelberg: dpunkt, S. 157– 172.

    Google Scholar 

  • Springer, Nina/Wolling, Jens (2008): Recherchoogeln. Wie Zeitungsjournalisten des Internet für ihre Arbeit nutzen. In: Quandt, Thorsten/Schweiger, Wolfgang (Hrsg.): Journalismus online – Partizipation oder Profession? Wiesbaden: VS, S. 45–59.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wyss, Vinzenz/Keel, Guido (2008): Die Suchmaschine als Danaergeschenk. Zur strukturellen Gewalt der „Googleisierung“ des Journalismus. In: Quandt, Thorsten/Schweiger, Wolfgang (Hrsg.): Journalismus online – Partizipation oder Profession? Wiesbaden: VS, S. 61–75.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zerfaß, Ansgar/Boelter, Dietrich (2005): Die neuen Meinungsmacher. Weblogs als Herausforderung für Kampagnen, Marketing, PR und Medien. Graz: Nausner & Nausner.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christoph Neuberger Christian Nuernbergk Melanie Rischke

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Neuberger, C., Nuernbergk, C., Rischke, M. (2009). „Googleisierung“ oder neue Quellen im Netz?. In: Neuberger, C., Nuernbergk, C., Rischke, M. (eds) Journalismus im Internet. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91562-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91562-3_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15767-2

  • Online ISBN: 978-3-531-91562-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics