Skip to main content

Organisationssupervision – Raum für wachsende Anforderungen

  • Chapter
Handbuch Supervision und Organisationsentwicklung

Zusammenfassung

Organisationssupervision beschäftigt mich seit vielen Jahren. Manchmal will ich das Wort fallen lassen, weil fachlich doch „eh klar“ ist , dass jede Supervision sich mit ihrem Organisations- Kontext auseinandersetzen muss. Manchmal bin auch verführt, dem allgemeinen Sprachgebrauch zu folgen und nur noch von Beratung zu sprechen, wie dies bezogen auf die Vielschichtigkeit der Anforderungen für reflexionsunterstützende, arbeitsweltorientierte Tätigkeiten heute allgemein üblich ist. Sicher gehört Supervision grundsätzlich zum Chor der beratungswissenschaftlich zu begründenden „kommunikativen Gattung“ und steht dort in der „Wahlverwandtschaft zwischen ‚Beratung’ und ‚moderner Gesellschaft’“ (Schützeichel/ Brüsemeister 2004). Um aber der Bedeutung von Supervision mit ihrer dem Prinzip der arbeitsorientierten Reflexion und Distanzierungskompetenz verpflichteten eigenständigen Methodologie Rechnung zu tragen und um andererseits die Grundidee, dass Supervision in Organisationen eine eigenständige konzeptionelle Grundstruktur braucht, weiterentwickeln zu können, bleibe ich bei dem Terminus Organisationssupervision. Ein Schritt der weiteren Auseinandersetzung in Bezug auf die wachsenden Anforderungen und Gestaltungsräume in und für Organisationen und die Bearbeitung von dazugehörigen Spannungsfeldern soll hier erfolgen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Buer, F. (2000): Profession oder Organisation? – Wem dient die Supervision, In: Pühl, H. (Hrsg.): Supervision und Organisationsentwicklung. Opladen: Leske und Budrich. S.70–104

    Google Scholar 

  • Gotthardt-Lorenz, A. (2009), Organisationssupervision auf dem Prüfstand. In: Lehner. L./Sanz, A/Trotz, R. (Hg): Prozesse verstehen und gestalten. Gruppenprozesse in Therapie & Beratung. In: Visionen und Wege. Jahrbuch für Gruppendynamik und Dynamische Gruppenpsychotherapie Band 7, Wien: Verlag Krammer

    Google Scholar 

  • Gotthardt-Lorenz, A. (2008), Supervision und Beratungswissenschaft. Kooperation der Zukunft? In supervision, Heft 4.2008. Weinheim: Beltz

    Google Scholar 

  • Gotthardt,Lorenz, A. (1994 und 2000): „Organisationssupervision“, Rollen und Interventionen. In Pühl, H. (Hrsg.), Handbuch der Supervision 2. Berlin: Edition Marhold, S. S. 365–379

    Google Scholar 

  • Hausinger, B. (2008): Supervision: Organisation – Arbeit – Ökonomisierung. Zur Gleichzeitigkeit der Ungleichzeitigkeit in der Arbeitswelt. München und Mehring: Rainer Hampp-Verlag.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, M./Voß, G.G. (2002): Subjektivierung von Arbeit. München/Mering: Rainer Hampp-Verlag

    Google Scholar 

  • Pühl, H. (1998): Teamsupervision - von der Supervision zur Institutionsanalyse, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

    Google Scholar 

  • Pühl, H (2002): Supervision – Aspekte organisationeller Beratung, Berlin: Leutner

    Google Scholar 

  • Schützeichel, R; Brüsemeister, T. (Hrsg.) (2004): Die beratene Gesellschaft – Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Beratung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (1998): Der flexible Mensch. Berlin: Berlin Verlag

    Google Scholar 

  • Siller, G.(2008): Professionalisierung durch Supervision. Perspektiven im Wandlungsprozess sozialer Organisationen, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Tietel, E.(2003): Emotion und Anerkennung in Organisationen. Wege zu einer triangulären Organisationskultur. Münster-Hamburg-London: LIT

    Google Scholar 

  • Tietel, E.(2009): Ökonomisierung und Subjektivierung von Arbeit – Ambivalenzen und Paradoxien, in: Triangel-Institut (Hrsg.): Beratung im Wandel. Berlin: Leutner-Verlag

    Google Scholar 

  • Voß, G. (1998): Die Entgrenzung von Arbeit und Arbeitskraft – Eine subjektorientierte Interpretation des Wandels der Arbeit. In: MittAB, Heft 31, S. 473–487

    Google Scholar 

  • Voß, G./Pongratz, H. J. (1998): Der Arbeitskraftunternehmer. Ein neue Grundform der Ware Arbeitskraft? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Jg. 50, Heft 1/1998

    Google Scholar 

  • Voß, G., Rieder, K.(2005): Der arbeitende Kunde, Frankfurt a.M., New York: Campus

    Google Scholar 

  • Weigand,W. (2006a): Neue Herausforderungen an die Profession Supervision. In: supervision Heft 1.2006,Weinheim: Beltz S. 43–52

    Google Scholar 

  • Weigand, W. (2006b): Paradigmenwechsel: Der Supervisor in der Verantwortung für die Organisation, In: supervision, Heft 2.2006, Weinheim: Beltz. S. 3–6

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Harald Pühl

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Gotthardt-Lorenz, A. (2009). Organisationssupervision – Raum für wachsende Anforderungen. In: Pühl, H. (eds) Handbuch Supervision und Organisationsentwicklung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91556-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91556-2_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15877-8

  • Online ISBN: 978-3-531-91556-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics