Skip to main content

Über die Funktion personenorientierter Beratung in Organisationen

  • Chapter
Handbuch Supervision und Organisationsentwicklung

Zusammenfassung

Zwei Fliegen mit einer Klappe – das ist das häufig zu hörende Versprechen von personenorientierter Beratung. Bei Coaches und Supervisoren besteht vielfach die Hoffnung, dass die mit der „individuellen Beratung“ verbundenen personenorientierten Ziele und die personalentwicklerischen organisationsbezogenen Ziele der „Steigerung der Effizienz“ ineinander greifen. Bei personenorientierter Beratung in Organisationen, so beispielsweise Astrid Schreyögg (2005, S. 160), würden berufliche Selbstgestaltungspotenziale der Person und die Optimierung der einzelnen Personen kombiniert. Personenorientierte Beratung stehe, so die Einschätzung von Kurt Buchinger und Klaus Götz (2000, S. 33), vor der Herausforderung, gleichzeitig „wertschöpfende Beiträge zur Erreichung persönlicher Ziele der in den Organisationen tätigen Personen“ und „Erreichung strategischer Ziele der Organisation“ zu leisten.

Der Artikel stammt aus: Stefan Kühl (2008), Coaching und Supervision. Zur personenorientierten Beratung in Organisationen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adorno, Th. W. (1954): Individuum und Organisation. In Neumark, F. (Hg.): Individuum und Organisation. Darmstädter Gespräche. Dortmund: Neue Darmstädter Verlagsanstalt, S. 21–35.

    Google Scholar 

  • Barnard, C. I. (1938): The Functions of the Executive. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Belardi, N. (1992): Supervision. Von der Praxisberatung zur Organisationsentwicklung. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Bernler, G.; Johnsson, L. (1993): Supervision in der psychosozialen Arbeit. Integrative Methodik und Praxis. Weinheim; Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Brunsson, N. (1985): The Irrational Organization. Irrationality as a Basis for Organizational Action and Change. Chichester et al: John Wiley.

    Google Scholar 

  • Buchinger, K.; Klaus G. (2000): Coaching. Ausgangspunkte, Gegenstände und Methoden. In: Götz, Klaus (Hg.): Human Resource Development. Band 2. München: Mering: Hampp, S. 33–52.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1999): Lehrbuch der Supervision. Münster: Votum.

    Google Scholar 

  • Dörr, A. (2008): Die fließenden Grenze der Supervision. Von der Methodik der Psychotherapie in der supervisorischen Praxis. Bielefeld: unveröff. Ms www.supervisioncoachingmentoring.de.

  • Dreeben, R. (1968): On What is Learned at School. Reading: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Eidenschink, K. (2003): Das narzisstisch infizierte Unternehmen. Zum problematischen Einfluss von Führungskräften mit narzisstischen Persönlichkeitsmerkmalen auf Organisationen. In. Organisationsentwicklung, H. 1/2003, S. 4–16.

    Google Scholar 

  • Eidenschink, K. (2004): Mann, bin ich gut! – Die Not narzisstischer Manager. Wirtschaft und Weiterbildung, H. 10/2004, S. 42–46.

    Google Scholar 

  • Eidenschink, K. (2005). Coaching von narzisstischen Führungskräften. Wirtschaft & Weiterbildung. H. 2/2005, S. 1–9.

    Google Scholar 

  • Exner, A., Königswieser, R; Titscher, R. (1987): Unternehmensberatung – systemisch. Theoretische Annahmen und Interventionen im Vergleich zu anderen Ansätzen. In: Die Betriebswirtschaft, Jg. 47, S. 265–284.

    Google Scholar 

  • Franzke, A.; Schauf, M.-A. (2008): Personenzentrierte Beratung über mehrere hierarchische Ebenen. Bielefeld: Forschungsbericht www.supervisioncoachingmentoring.de.

  • French, W.L.;. Bell, C.H. (1994): Organisationsentwicklung. Sozialwissenschaftliche Strategien zur Organisationsveränderung. 4. Aufl. Bern; Stuttgart; Wien: Paul Haupt.

    Google Scholar 

  • Gaertner, A,(1998): Professionalismus und Dequalifizierung der Supervision – Kritische Anmerkungen zur Entwicklung einer jungen Profession. In: Forum Supervision, Jg. 6, S. 86–114.

    Google Scholar 

  • Gaertner, A,(2004): Supervision in der Krise – Expansionismus, Unschärfeprofil und die Ausblendung der Selbstreflexion. In: Buer, F; G. Siller (Hg.): Die flexible Supervision. Herausforderungen – Konzepte – Perspektiven. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 79–100.

    Google Scholar 

  • Gediga, C.; Schulz, St. (2008): Obwohl personenzentriert: Funktionen von Coaching für Organisationen. Bielefeld: unveröff. Lehrforschungsbericht auf www.supervisioncoachingmentoring.de

  • Girard, R. (1982): Le bouc émissaire. Paris: Grasset.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1961): Asylums. New York: Double Day.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1982): Die Verrücktheit des Platzes. In: Goffman, E. (Hg.): Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 434–503.

    Google Scholar 

  • Horn, K. (1969): Politische und methodologische Aspekte gruppendynamischer Verfahren. In: Das Argument, Jg. 10, S. 261–283.

    Google Scholar 

  • Illich, I. (1972): Deschooling Society. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Jackall, R. (1988): Moral Mazes. The World of Corporate Managers. New York; Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Kieser, A. (1989): Organizational, Institutional, and Societal Evolution. Medieval Craft Guilds and the Genesis of Formal Organizations. In: Administrative Science Quarterly, Jg. 34, S. 540–564.

    Article  Google Scholar 

  • Kieserling, A. (1993): Konturen einer soziologischen Unternehmensberatung. Bielefeld: unveröff. Ms.

    Google Scholar 

  • Kieserling, A. (1999): Kommunikation unter Anwesenden. Studien über Interaktionssysteme. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kühl, St. (2006): Psychiatrisierung, Personifizierung und Personalisierung. Zur personenzentrierten Beratung in Organisationen. In: Organisationsberatung – Supervision – Coaching, 4/2006, S. 391–405.

    Article  Google Scholar 

  • Kühl, St. (2007): Person, Beratung, Organisation. Zur Funktion von Coaching in Organisationen. In: Strikker, F. (Hg.): Coaching im 21. Jahrhundert. Augsburg: Ziel, S. 40–57.

    Google Scholar 

  • Leuschner, G. (1999): Akquisition und Kontrakt im Gegenwind des Zeitgeistes. In: Forum Supervision Heft 14, S.5–23.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1962): Der neue Chef. In: Verwaltungsarchiv, Jg. 53, S. 11–24.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1964): Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1966): Recht und Automation in der öffentlichen Verwaltung. Eine verwaltungswissenschaftliche Untersuchung. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1971e): Reform des öffentlichen Dienstes. In: Luhmann, N. (Hg.): Politische Planung. Aufsätze zur Soziologie von Politik und Verwaltung. Opladen: WDV, S. 203–256.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1975a): Funktionale Analyse. Methode und Systemtheorie. In: Bühl, W. L. (Hg.): Funktion und Struktur. Soziologie vor Geschichte. München: , S. 98–131.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1975b): Strukturauflösung durch Interaktion. Ein analytischer Bezugsrahmen. Bielefeld: unveröff. Ms.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1975c): Konfliktpotentiale in sozialen Systemen. In: Landeszentrale für politische Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hg.): Der Mensch in den Konfliktfeldern der Gegenwart. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik, S. 65–75.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1977): Probleme eines Parteiprogramms. In: Baier, H. (Hg.): Freiheit und Sachzwang. Beiträge zu Ehren Helmut Schelskys. Opladen: WDV, S. 167–181.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1988): Therapeutische Systeme. Fragen an Niklas Luhmann. In: Simon, F. B. (Hg.): Lebende Systeme: Wirklichkeitskonstruktionen in der systemischen Therapie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 169–189.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1990): Kommunikationssperren in der Unternehmensberatung. In: Königswieser, R.; C. Lutz (Hg.): Das systemisch evolutionäre Management – Der neue Horizont für Unternehmen. Wien: Orac, S. 236–249.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000): Organisation und Entscheidung. Opladen: WDV.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2002): Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N..(2005): Die Form "Person". In. Luhmann, Niklas (Hg.) Soziologische Aufklärung 6. 2. Aufl. Die Soziologie und der Mensch. Opladen: VS-Verlag, S. 137–149.

    Google Scholar 

  • Merton, R. K. (1949): Social Theory and Social Structure. Glencoe, Ill.: Free Press.

    Google Scholar 

  • Neuberger, O. (1991): Personalentwicklung. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1993): Struktureigenschaften supervisorischer Praxis. Exemplarische Sequenzanalyse des Sitzungsprotokolls der Supervision eines psychoanalytisch orientierten Therapie-Teams im Methodenmodell der objektiven Hermeneutik. in: Bardé, B.; D. Mattke (Hg.): Therapeutische Teams. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, S. 149–269.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2001): Strukturprobleme supervisorischer Praxis. Eine objektiv hermeneutische Sequenzanalyse zur Überprüfung der Professionalisierungstheorie. Frankfurt a.M.: Humanities Online.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. G. (1998): Integrative Supervision, Meta Consulting & Organisationsentwicklung. Modelle und Methoden reflexiver Praxis. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Rauen, Ch. (2000): Glossar. In: Rauen, Ch. (Hg.): Handbuch Coaching. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie, S. 303–308.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (2003): Die Differenzen zwischen Supervision und Coaching. In: Organisationsberatung Supervision Coaching, Jg. 10, S. 217–226.

    Article  Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (2004): Der Coach als Dialogpartner von Führungskräften. In: Buer, F.; G. Siller (Hg.): Die flexible Supervision. Herausforderungen – Konzepte – Perspektiven. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 101–120.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (2005): Coaching. In: Mohe, M. (Hg.): Innovative Beratungskonzepte. Ansätze, Fallbeispiele, Reflexionen. Leonberg: Rosenberg, S. 159–178.

    Google Scholar 

  • Sievers, B. (1977): Organisationsentwicklung als Problem. In: Sievers, B. (Hg.): Organisationsentwicklung als Problem. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 10–32.

    Google Scholar 

  • Tacke, V. (2000): Netzwerk und Adresse. In: Soziale Systeme, Jg. 6, S. 291–320.

    Google Scholar 

  • Taffertshofer, A. (2007): Das Coaching der Organisation. Wozu Organisationen Coaching nutzen. Saarbrücken: VDM.

    Google Scholar 

  • Veiel, A.; Schade, J. T. (2002): Black Box BRD. Film.

    Google Scholar 

  • Voß, G.;. Pongratz, H. J. (1998a): Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 50, S. 131–158.

    Google Scholar 

  • Wacker, G. (2002): Transformation von Organisationen durch lernorientierte Organisationssupervision als prozessbegleitende Beratungsform. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1972): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Weick, K. E. (1985): Der Prozeß des Organisierens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weigand, W. (1987): Zur beruflichen Identität des Supervisors. In: Supervision, H. 11/9187, S. 19–35.Whyte, W. H. (1956): The Organization Man. New York: Simon and Schuster.

    Google Scholar 

  • Weltz, F. (1986): Aus Schaden dumm werden. Zur Lernschwäche von Verwaltungen. In: Office Management, Hg. 34, S. 532–534.

    Google Scholar 

  • Whyte, W. H. (1956): The Organization Man. New York: Simon and Schuster.

    Google Scholar 

  • Wimmer, R. (1992b): Was kann Beratung leisten? Zum Interventionsrepertoire und Interventionsverständnis der systemischen Organisationsberatung. In: Wimmer, R. (Hg.): Organisationsberatung. Neue Wege und Konzepte. Wiesbaden: Gabler, S. 59–111.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Harald Pühl

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kühl, S. (2009). Über die Funktion personenorientierter Beratung in Organisationen. In: Pühl, H. (eds) Handbuch Supervision und Organisationsentwicklung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91556-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91556-2_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15877-8

  • Online ISBN: 978-3-531-91556-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics