Skip to main content

Selbstorganisation und Problemlösen als Eckpunkte einer allgemeinen Beratungstheorie

  • Chapter
Handbuch Supervision und Organisationsentwicklung

Zusammenfassung

Angesichts der gesellschaftlichen Situation, die durch viele Unsicherheiten und Ambivalenzen und eine Beschleunigung des Wandels geprägt ist, werden Individuen sowie Organisationen immer wieder vor die Herausforderung gestellt, sich neu zu orientieren und zu positionieren. In diesem Kontext gewinnt die Unterstützung dieser Prozesse durch Beratung in vielen Feldern an Bedeutung. In Deutschland hat sich die Interventionsform Beratung allerdings erst relativ spät von der Therapie abgegrenzt und als eigenständige Unterstützungsform ausdifferenziert. Dies hat dazu geführt, dass die Ausformulierung einer umfassenden fundierten Theorie der Beratung in weiten Teilen als Desiderat zu bezeichnen ist. Das große Feld der Beratung lässt sich analytisch ausdifferenzieren in Angebote für Beratungsanlässe einerseits, die aus der Lebenswelt resultieren (z.B. Erziehungsberatung, Paarberatung, Suchtberatung, Schuldnerberatung) und aus der Arbeitswelt andererseits (z.B. Supervision, Coaching, Organisationsberatung), wenngleich in der Praxis vielfach eine Wechselwirkung der Arbeits- und Lebenswelt zu berücksichtigen ist. Die folgenden Überlegungen basieren auf der Vorstellung, dass eine allgemeine Beratungstheorie für die unterschiedlichen Anwendungsbereiche im Prinzip auf die gleichen theoretischen Bezugspunkte und methodischen Verfahren zurückgreifen kann, dass sie allerdings feldspezifisch zu akzentuieren ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baethge, M./Schiersmann, Ch. (1998): Prozessorientierte Weiterbildung – Perspektiven und Probleme eines neuen Paradigmas der Kompetenzentwicklung für die Arbeitswelt der Zukunft. In: Arbeitsgemeinschaft Qualikations-Entwicklungs-Management Berlin (Hrsg.) (1998): Kompetenzentwicklung ´98. Münster: Waxmann Verlag, S. 15–87

    Google Scholar 

  • Baumgartner, I./Häfele, W./Schwarz, M./Sohm, K. (2004): OE-Prozesse. Die Prinzipien systemischer Organisationsentwicklung. 5. Aufl., Bern u.a.: Paul Haupt Verlag

    Google Scholar 

  • Brem-Gräser, L. (1993): Handbuch der Beratung für helfende Berufe. Die klienten- bzw. personzentrierte Beratung/Psychotherapie. Bd. 3., München: Reinhardt Verlag

    Google Scholar 

  • Buchholz, M. B. (2007): Entwicklungsdynamik psychotherapeutischer Kompetenzen. In: Psychotherapiejournal, 2007, 4, S. 373–382

    Google Scholar 

  • Dörner, D. (1989): Die Logik des Misslingens: strategisches Denken in komplexen Situationen. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt Verlag

    Google Scholar 

  • Dörner, D. (1976): Problemlösen als Informationsverarbeitung. Stuttgart u.a.: Kohlhammer Verlag

    Google Scholar 

  • Dörner, D./Schaub, H./Strohschneider, S. (1999): Komplexes Problemlösen – Königsweg der Theoretischen Psychologie? In: Psychologische Rundschau 4, S. 198–205

    Article  Google Scholar 

  • Erpenbeck, J./Heyse, V. (Hrsg.) (1999): Die Kompetenzbiographie. Strategien der Kompetenzentwicklung durch selbstorganisiertes Lernen und multimediale Kommunikation. Münster u.a.: Waxmann Verlag

    Google Scholar 

  • Ertelt, B.-J./Schulz, W. E. (2002): Handbuch Beratungskompetenz. Leonberg: Rosenberger Fachverlag

    Google Scholar 

  • Fittkau, B. (2003): Ressourcenaktivierende Kurzzeit-Beratung. In: Krause, C./Fittkau, B./Fuhr, R./Thiel, H.-U. (Hrsg.): Pädagogische Beratung. Grundlagen und Praxisanwendung. Paderborn u.a.: Schöningh Verlag (UTB), S. 143–150

    Google Scholar 

  • Gomez, P./Probst, G. (1999): Die Praxis des ganzheitlichen Problemlösens: vernetzt denken, unternehmerisch handeln, persönlich überzeugen. 3. Aufl., Bern u.a.: Verlag Paul Haupt

    Google Scholar 

  • Grawe , K. (2000): Psychologische Therapie, Göttingen: Hogrefe Verlag (2. Aufl.)

    Google Scholar 

  • Grawe, K. u.a. (1994): Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen u.a.: Hogrefe Verlag

    Google Scholar 

  • Greif, S./Kurtz, H.-J. (1998): Handbuch Selbstorganisiertes Lernen. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie (2. Aufl.)

    Google Scholar 

  • Haken, H./Schiepek, G. (2006): Synergetik in der Psychologie. Selbstorganisation verstehen und gestalten. Göttingen u.a.: Hogrefe Verlag

    Google Scholar 

  • Heintel, P. (1992): Läßt sich Beratung erlernen? Perspektiven für die Aus- und Weiterbildung von Organisationsberatern. In. Wimmer, R. (Hrsg.): Organisationsberatung. Wiesbaden: Gabler Verlag, S. 345–378

    Google Scholar 

  • Janes, A./Schober, H. (1994): Systemische Beratung in einem Großprojekt. In: Heintel, P./Krainz, E. (1994): Projektmanagement: eine Antwort auf die Hierarchiekrise. Wiesbaden: Gabler Verlag (3. Aufl.), S. 174–199

    Google Scholar 

  • Kanfer, F. H., Reinecker, H., Schmelzer, D. (2000): Selbstmanagement – Therapie. Ein Lehrbuch für die klinische Praxis. Berlin u.a.: Springer Verlag (3. Aufl.)

    Google Scholar 

  • König, E./Volmer, G. (2000): Systemische Organisationsberatung. Grundlagen und Methoden. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag (7. Aufl.)

    Google Scholar 

  • Königswieser, R./Exner, A. (2002): Systemische Intervention. Architekturen und Designs für Berater und Veränderungsmanager. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag (7. Aufl.)

    Google Scholar 

  • Konsortium Bildungsberichterstattung (2006): Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag

    Google Scholar 

  • Krause, C./Fittkau, B./Fuhr, R./Thiel, H.-U. (Hrsg.) (2003): Pädagogische Beratung. Grundlagen und Praxisanwendungen. Paderborn (u.a.): Schönigh Verlag

    Google Scholar 

  • Krüger, R. (2008): Die Ungeduld in Kleinunternehmen. In: Schiersmann, Ch./Thiel, H.-U. (Hrsg.): Kompetenzen für die Zukunft – Lernen im Betrieb. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren

    Google Scholar 

  • Ludewig, K. (2005): Einführung in die theoretischen Grundlagen der systemischen Therapie. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984): Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag

    Google Scholar 

  • Nestmann, F. (1988): Die alltäglichen Helfer. Berlin: de Gruyter Verlag

    Google Scholar 

  • Petzold, H. G. (1998): Integrative Supervision. Meta-Consulting & Organisationsentwicklung. Paderborn: Junfermann Verlag

    Google Scholar 

  • Probst, G. (1987): Selbst-Organisation. Berlin/Hamburg: Paul Parey Verlag

    Google Scholar 

  • Putz-Osterloh, W. (1994): Wissen und die Bewältigung komplexer Entscheidungssituationen. In: Götz, K. (Hrsg.): Theoretische Zumutungen. Vom Nutzen der systemischen Theorie für die Managementpraxis. Heidelberg: Carl Auer, S. 79–96

    Google Scholar 

  • Roth, G. (2008): Niemand ändert sich auf Kommando. Hirnforscher Gerhard Roth im Interview. In: managerSeminare, H. 119, S. 38–43

    Google Scholar 

  • Schiepek, G. u.a. (1997): Kreative Problemlöseprozesse in Kleingruppen. In: Langthaler, W./Schiepek, G. (Hrsg.): Selbstorganisation in Gruppen. Münster: LIT Verlag (2. durchges. u. erw. Aufl.)

    Google Scholar 

  • Schiersmann, Ch./Thiel, H.U. (2009): Organisationsentwicklung. Prinzipien und Strategien von Veränderungsprozuessen. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Schiersmann, Ch./Thiel, H.-U. (Hrsg.) (2008): Kompetenzen für die Zukunft – Lernen im Betrieb. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren

    Google Scholar 

  • Schiersmann, Ch./Thiel, H.-U. (2000): Projektmanagement als organisationales Lernen. Ein Studienund Werkbuch (nicht nur) für den Bildungs- und Sozialbereich. Opladen: Leske & Budrich Verlag

    Google Scholar 

  • Schwarzer, C., Posse, N. (1986): Beratung. In: Weidenmann, B., Krapp, A (Hrsg.): Pädagogische Psychologie. München: Psychologie Verlags Union, S. 631–666

    Google Scholar 

  • Servatius, H.-G. (1991): Vom strategischen Management zur evolutionären Führung. Stuttgart: Poeschel Verlag

    Google Scholar 

  • Simon, P. (2002): Die Entwicklung eines Modells der Gruppeneffektivität und eines Analyseinstruments zur Erfassung des Leistungspotentials von Arbeitsgruppen. Landau: Verlag Empirische Pädagogik

    Google Scholar 

  • Thiel, H.-U. (2003): Lösungsorientierte und neurolinguistische Beratungsansätze. In: Krause, C./Fittkau, B./Fuhr, R./Thiel, H.-U. (Hrsg.): Pädagogische Beratung. Grundlagen und Praxisanwendung. Paderborn u.a.: Ferdinand Schöningh Verlag (UTB), S. 135–142

    Google Scholar 

  • Thiel, H.-U./Schiersmann, Ch. (2008): Einflussfaktoren auf die Kompetenzentwicklung – ein ‚selbstorganisierender’ Prozess. In: Schiersmann, C./Thiel, H.-U. (Hrsg.) (2008): Kompetenzen für die Zukunft – Lernen im Betrieb. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren

    Google Scholar 

  • Thiel, H.-U/Klein, M. (2008) Abteilungsübergreifendes Lernen Verbesserung von Arbeitsabläufen, Meetings und Schnittstellenmanagement. In: Schiersmann, Ch./Thiel, H.-U. (Hrsg.) (2008): Kompetenzen für die Zukunft – Lernen im Betrieb. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren

    Google Scholar 

  • Thomaschek, N. (2006) (Hrsg.): Systemische Organisationsentwicklung und Beratung bei Veränderungsprozessen. Ein Handbuch. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag

    Google Scholar 

  • Ulrich, H./Probst, G. (1991): Anleitung zum ganzheitlichen Denken und Handeln: ein Brevier für Führungskräfte. Bern/Stuttgart: Haupt Verlag (3. erw. Aufl.)

    Google Scholar 

  • Willke, H. (1995): Systemtheorie III: Steuerungstheorie. Stuttgart/Jena: Fischer Verlag

    Google Scholar 

  • Wimmer, R. (2004): OE am Scheideweg. In: OrganisationsEntwicklung 11, 1, S. 6–39

    Google Scholar 

  • Wimmer, R. (1999): Zu den Möglichkeiten und Grenzen einer radikalen Transformation von Organisationen. In: Soziale Systeme 1, S. 159–180

    Google Scholar 

  • www.psychologie.uni-heidelberg.de

  • www.zoe.ch

  • Zech, R. (2002): Zukunftskompetenzen. In: Götz, K. (Hrsg.): Bildungsarbeit der Zukunft. München/Mering: Rainer Hampp Verlag, S. 147–160

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Harald Pühl

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schiersmann, C. (2009). Selbstorganisation und Problemlösen als Eckpunkte einer allgemeinen Beratungstheorie. In: Pühl, H. (eds) Handbuch Supervision und Organisationsentwicklung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91556-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91556-2_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15877-8

  • Online ISBN: 978-3-531-91556-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics