Skip to main content

Zusammenfassung

Das Wort Diagnose weckt leicht Vorstellungen von Ärztinnen, die mit Hilfe technischer Geräte Patientinnen betrachten und „vermessen“. Man denkt an Psychologinnen, die mit Hilfe von Tests den Grad an Gesundheit oder Gestörtheit von Menschen klassifizieren. Der Begriff stammt aus einem Professionsverständnis, das die Trennung von Diagnostizierendem und Diagnostizierten unterstellt, wobei man davon ausgeht, dass eine einseitige Beobachtung stattfindet. Zum anderen wird nahegelegt, dass nur der oder die Expertin das Wissen hat, während der Laie der Expertise vertrauen kann und auch keine Verantwortung für die Erstellung der Diagnose übernehmen braucht. Dieses Verständnis von professionellen Beziehungen widerspricht Werten der Organisationsberatung und der Supervision wie: Ressourcenorientiertheit, Betroffene zu Beteiligten zu machen, Verantwortung bei den Ratsuchenden zu lassen. Diagnose soll hier als eine gemeinsame Aufgabe des Kunden und des Beraters verstanden werden. In der Literatur zur Organisationsberatung und -entwicklung ist der Begriff üblich und wird auch im interaktiven Sinne gebraucht, während er in der Literatur zur Supervision eher seltener auftaucht, was gute Gründe hat, wie wir später sehen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baumgartner, I., Häfele, W., Schwarz, M., Sohm, K. (1996. 5. Aufl.): Die Prinzipien systemischer Organisationsentwicklung. Bern und Stuttgart, Paul Haupt Verlag

    Google Scholar 

  • Bohm, D (1989): On Dialogue. London und New York, Routledge

    Google Scholar 

  • Doppler, K. und Lauterburg, C. (1994, 2. Aufl.): Change Management. Frankfurt/M., Campus Verlag

    Google Scholar 

  • Eck, C.D. (1993, 4. Aufl.): Rollencoaching als Supervision, in: Fatzer, G. (Hg.), Supervision und Beratung. Ein Handbuch. Köln, EHP Verlag, S. 209–248

    Google Scholar 

  • Fatzer, G. (1993a, 4. Aufl.): Phasendynamik und Zielsetzung der Supervision und Organisationsberatung, in: Ders. (Hg.), Supervision und Beratung. Ein Handbuch. Köln, EHP Verlag, S. 53–84

    Google Scholar 

  • Fatzer, G., Rappe-Giesecke, K., Looss, W. (1998): Qualität und Leistung von Beratung: Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung. Köln, EHP Verlag

    Google Scholar 

  • Giesecke M. : www.triadisches-denken.de

  • Giesecke, M. : www.kommunikative-welt.de

  • Giesecke, M., Rappe-Giesecke, K. (1997): Supervision als Medium kommunikativer Sozialforschung – Die Integration von Selbsterfahrung und distanzierter Betrachtung in Beratung und Wissenschaft. Frankfurt/M., Suhrkamp Verlag

    Google Scholar 

  • Giesecke, M., Rappe-Giesecke, K. (1998): Was kann man aus dem gegenwärtigen Entwicklungsstand der Beratung für die Gestaltung kommunikativer Sozialforschung lernen, in: Journal für Psychologie Heft 3, S. 59–72.

    Google Scholar 

  • Glasl, F., Lievegoed, B. (1993): Dynamische Unternehmensentwicklung – Wie Pionierbetriebe und Bürokratien zu schlanken Unternehmen werden. Bern und Stuttgart, Haupt Verlag und Verlag Freies Geistesleben

    Google Scholar 

  • Isaacs, B. (2002): Dialog als Kunst gemeinsam zu denken – Die neue Kommunikationskultur in Organisationen. Köln, EHP Verlag. (amerik. 1999)

    Google Scholar 

  • Mintzberg, H. (1991): Mintzberg über Management. Führung und Organisation – Mythos und Realität. Wiesbaden, Gabler Verlag. (engl. 1989)

    Google Scholar 

  • Rappe-Giesecke, K. (2003, 3. Aufl.): Supervision für Gruppen und Teams. Berlin, Heidelberg, New York, Springer Verlag. (Vergriffen, 4. überarbeitete Auflage erscheint im Frühjahr 2009)

    Google Scholar 

  • Rappe-Giesecke, K. (2005): Supervision – die Beratung von Professionals. In Fatzer, (Hg.) Gute Beratung von Organisationen. Köln, EHP Verlag, S.169–202

    Google Scholar 

  • Rappe-Giesecke (2008): Triadische Karriereberatung – Begleitung für Professionals, Führungskräfte und Selbständige. Köln, EHP Verlag

    Google Scholar 

  • Rappe-Giesecke ( 2009): Vom Beratungsanliegen zur Beratungsvereinbarung. in: Pühl, H. (Hg.), Handbuch der Supervision 3. Berlin, Leutner Verlag

    Google Scholar 

  • Sackmann, S. (1993): Diagnose von sozialen Systemen, in: Fatzer, G. (Hg.), Supervision und Beratung. Ein Handbuch. Köln, EHP Verlag, S. 341–362

    Google Scholar 

  • Schein, E.H. (1987): Process Consultation Volume II – Lessons for Managers and Consultants. Massachusetts, Reading

    Google Scholar 

  • Schein, E.H. (2000): Prozessberatung für die Organisation der Zukunft. Köln, EHP Verlag

    Google Scholar 

  • Schmidt, E.R. und Berg, H.G. (1995): Beraten mit Kontakt – Handbuch für Gemeinde- und Organisationsberatung. Offenbach, Burckhardthaus-Laetare-Verlag

    Google Scholar 

  • Schmidt, E., Klose, R., Rappe-Giesecke, K. (2001): Unser Leitbild: Organisationsentwicklung durch Insider-Outsider-Teams. Zeitschrift Supervision Heft 1, S. 48–60

    Google Scholar 

  • Senge, P.M. et al. The Dance of Change – die 10 Herausforderungen tiefgreifender Veränderungen in Organisationen. Wien, Signum Verlag (engl. 1999)

    Google Scholar 

  • Weisbord, M.R. (1994): Organisationsdiagnose – Ein Handbuch mit Theorie und Praxis. Karlsruhe, Goch: Bratt-Insitut für Neues Lernen. (engl. 1978): Organizational Diagnosis. Massachusetts, Reading

    Google Scholar 

  • Willke, H. (1996): Systemtheorie II: Interventionstheorie. Stuttgart, UTB Verlag (2. Aufl.)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Harald Pühl

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Rappe-Giesecke, K. (2009). Diagnose in Supervision und Organisationsberatung. In: Pühl, H. (eds) Handbuch Supervision und Organisationsentwicklung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91556-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91556-2_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15877-8

  • Online ISBN: 978-3-531-91556-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics