Skip to main content

Systemische Organisationsberatung – Organisationsverständnis und künftige Herausforderungen

  • Chapter
Handbuch Supervision und Organisationsentwicklung

Zusammenfassung

Der Begriff der Organisationsberatung hat sich Ende der achtziger Jahre eingebürgert, um eine ganz bestimmte beraterische Herangehensweise in der Bearbeitung komplexer Problemstellungen von Organisationen jedweden Typs (Unternehmen, Krankenhäuser, Einrichtrungen der öffentlichen Verwaltung, Schulen, Universitäten, etc.) zu bezeichnen (zu diesen Anfängen vgl. etwa Wimmer, Oswald 1987, Exner u.a. 1987, Wimmer 1992). Dieser Begriff zieht im professionellen Selbstverständnis damit eine dezidierte Grenze gegenüber den traditionellen Formen der Unternehmensberatung, wie sie speziell von den großen, zumeist weltweit operierenden Beratungsfirmen seit jeher praktiziert werden. Diese konzentrieren sich überwiegend auf Unternehmen, d.h. auf Organisationen im Wirtschaftssystem, deren Management sie aus einer Expertenhaltung heraus bei der Bearbeitung der anstehenden technischen und/oder wirtschaftlichen Probleme unterstützen. Demgegenüber fußt der Begriff der Organisationsberatung auf einem wesentlich breiteren Organisationsverständnis (neben Unternehmen eben auch andere Organisationen). Dementsprechend orientiert sich sein Interventionsrepertoire auch nicht nur an der möglichst effizienten Zurichtung einer Organisation hin auf das ökonomische Kalkül.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baecker, D. (1999): Organisation als System, Frankfurt a. M. (Suhrkamp Verlag)

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (2003): Organisation und Management, Frankfurt a. M. (Suhrkamp Verlag)

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (2007): Studien zur nächsten Gesellschaft, Frankfurt am Main (Suhrkamp Verlag)

    Google Scholar 

  • Barton. M., Sutcliff, K. (2008): Mindfulness as an Organizational Capability: Evidence from Wildland Firefighting; in: Revue für postheroisches Management Heft 3, S. 24–35

    Google Scholar 

  • Doppler K. u. C. Lauterburg (2002): Change Management, Den Unternehmenswandel gestalten, Frankfurt a. M. (Campus)

    Google Scholar 

  • Exner, A. et al. (1987): Unternehmensberatung – systemisch: Theoretische Annahmen und Interventionen im Vergleich zu anderen Ansätzen, Die Betriebswirtschaft 47: 265–284

    Google Scholar 

  • Foerster, H. von (1984): Principles of Self-Organization – In a Socio-Managerial Context, in: H. Ulrich a.G. J. B. Probst (eds.): Self-Organization and Management of Social Systems, Berlin/Heidelberg (Springer), pp. 2–24

    Google Scholar 

  • Foerster, H. von (1993): Wissen und Gewissen: Versuch einer Brücke, Frankfurt a M. (Suhrkamp)

    Google Scholar 

  • Heintel, P. (Hrsg.) (2006): betrifft: Team. Dynamische Prozesse in Gruppen, Wiesbaden (Verlag für Sozialwissenschaften)

    Google Scholar 

  • Jung. St., Wimmer. R. (2009): Organisation als Differenz; in: R. Wimmer, J. Meißner, P. Wolf (Hrsg.): Angewandte Organisationswissenschaften, Heidelberg (Carl-Auer-Verlag, im Erscheinen)

    Google Scholar 

  • Königswieser, R., Sonuc, E., Gebhardt, J. (Hrsg.) (2006): Komplementärberatung. Das Zusammenspiel von Fach- und Prozess-Know-How, Stuttgart (Klett-Cotta Verlag)

    Google Scholar 

  • Königswieser. R. (2008): Komplementärberatung: Wenn 1 plus 1 mehr als 2 macht; in: Revue für postheroisches Management Heft 2, S. 26–35

    Google Scholar 

  • Kühl, St. (2008): Coaching und Supervision. Zur personenorientierten Beratung in Organisationen, Wiesbaden (Verlag für Sozialwissenschaften)

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984): Soziale Systeme, Frankfurt a. M., 6. Auflage 1996 (Suhrkamp Verlag)

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1988): Organisation, in: W. Küpper u. G. Ortmann (Hrsg.): Mikropolitik, Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen, Opladen (Westdeutscher Verlag), S. 65–185

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997):Die Gesellschaft der Gesellschaft, 2 Bde, Frankfurt a. m. (Suhrkamp Verlag)

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000): Organisation und Entscheidung, Opladen/Wiesbaden (Westdeutscher Verlag)

    Google Scholar 

  • Nagel. R. Wimmer, R. (2008): Systemische Strategieentwicklung. Modelle und Instrumente für Berater und Entscheider, Stuttgart, 4. Auflage (Klett-Cotta Verlag)

    Google Scholar 

  • Ortmann, G. (2004): Als ob. Fiktionen und Organisationen, Wiesbaden (Verlag für Sozialwissenschaften)

    Google Scholar 

  • Schein, E. H. (1987): Process Consultation, vol. 2: Lessons for Managers and Consultants, Reading, MA (Addison-Wesley)

    Google Scholar 

  • Schein, E. H. (1988): Process Consultation, Vol. 1: Its Role in Organization Development, Reading, MA (Addison-Wesley)

    Google Scholar 

  • Schein, E. H. (1989): Organisationsentwicklung: Wissenschaft, Technologie oder Philosophie? Organisationsentwicklung 3, S. 1–10

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G., Kliesch-Eberl, M. (2008): Das Kompetenzparadoxon: Wie dynamisch können organisationale Kompetenzen sein?; in: Revue für postheroisches Management Heft 3, S. 6–19

    Google Scholar 

  • Simon, F. B. (1990): Meine Psychose, mein Fahrrad und ich. Zur Selbstorganisation der Verrücktheit, Heidelberg (Carl-Auer-Systeme)

    Google Scholar 

  • Spencer-Brown, G. (1972): Laws of Form, New York (deutsch: Gesetze der Form, Lübeck 1997, Bohmeier Verlag)

    Google Scholar 

  • Weick, K. E. (1985): Der Prozess des Organisierens, Frankfurt a. M. (Suhrkamp Verlag)

    Google Scholar 

  • Weick, K. E. (1995): Sensemaking in Organizations, Thousand Oaks, CA (Sage)

    Google Scholar 

  • Weick, K. E., K. M. Sutcliffe (2001): Managing the Unexpected. Assuring High-Performance in an Age of Complexity, San Francisco (Wiley)

    Google Scholar 

  • Weick, K. E., K. M. Sutcliffe (2003): Das Unerwartete managen, Wie Unternehmen aus Extremsituationen lernen, Stuttgart (Klett-Cotta)

    Google Scholar 

  • Wimmer, R. u. M. Oswald (1987): Organisationsberatung im Schulsuch. Möglichkeiten und Grenzen systemischer Beratung in der Institution Schule, in: A. Bremerich-Vosver u. W. Boetcher (Hrsg.): Kollegiale Beratung in Schule, Schulaufsicht und Referendarausbildung, Frankfurt a. M./Bern/New York/Paris (Lang), S. 123–176

    Google Scholar 

  • Wimmer, R. (1991): Organisationsbeartung. Eine Wachstumsbranche ohne professionelles Selbstverständnis. Überlegungen zur Weiterführung des OE-Ansatzes in Richtung systemischer Organisationsberatung, in: M. Hofmann (Hrsg.): Theorie und Praxis der Unternehmensberatung, Heidelberg (Physica), S. 45–136

    Google Scholar 

  • Wimmer, R. (Hrsg.) (1992): Organisationsberatung. Neue Wege und Konzepte, Wiesbaden (Gabler Verlag)

    Google Scholar 

  • Wimmer, R. (2004): Wozu benötigen wir Berater? Ein Orientierungsversuch aus systemischer Sicht; in: ders.: Organisation und Beratung, Heidelberg, S. 248–288

    Google Scholar 

  • Wimmer, R. (2004): Hat die Organisationsentwicklung ihre Zukunft bereits hinter sich?; in: ders.: Organisation und Beratung, Heidelberg, S. 221–247

    Google Scholar 

  • Wimmer, R. (2004): Die permanente Revolution. Trends in der Gestaltung von Organisationen; in: ders.: Organisation und Beratung, Heidelberg, S. 103–128

    Google Scholar 

  • Wimmer, R. (2006): Der Stellenwert von Teams in der aktuellen Dynamik von Organisationen; in: C. Edding, W. Kraus (Hrsg.): Ist der Gruppe noch zu helfen? Gruppendynamik und Individualisierung, Opladen, S. 169–191

    Google Scholar 

  • Wimmer, R. (2007a): Die bewusste Gestaltung der eigenen Lernfähigkeit als Unternehmen; in: N. Tomaschek (Hrsg.): Die bewusste Organisation. Steigerung der Leistungsfähigkeit, Lebendigkeit und Innovationskraft von Unternehmen. Heidelberg (Carl-Auer-Verlag), S. 39–62

    Google Scholar 

  • Wimmer, R. (2007b): Der dritte Modus der Beratung; in: Revue für postheroisches Management Heft 1, S. 28–35

    Google Scholar 

  • Wimmer, R. (2008a): Komplementärberatung – mehr als ein Übergangsphänomen?; in: Revue für postheroisches Management Heft 2, S. 35–39

    Google Scholar 

  • Wimmer, R. (2008b): Ersatzmanagement ist der Sündenfall jeder Beratung; in: Revue für postheroisches Management Heft 2, S. 48–55

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Harald Pühl

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Wimmer, R. (2009). Systemische Organisationsberatung – Organisationsverständnis und künftige Herausforderungen. In: Pühl, H. (eds) Handbuch Supervision und Organisationsentwicklung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91556-2_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91556-2_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15877-8

  • Online ISBN: 978-3-531-91556-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics