Skip to main content

Gesellschaftliche Verantwortung auf Rezept

Chemie und Pharma kümmern sich um Ihre Gesundheit

  • Chapter
Book cover PR-Kampagnen

Am 1. Oktober 1957 brachte Chemie Grünenthal ein rezeptfreies Beruhigungs- und Schlafmittel auf den Markt, das laut Werbung keine Nebenwirkungen habe und aus diesem Grunde bedenkenlos eingenommen werden könne: „Ein Augenblick voll natürlicher Harmonie läßt uns wünschen, daß die Sekunde sich dehne. Doch zumeist bleibt es Augenblick und flüchtiger Wunsch, denn die Unruhe, dem Geiste einst dienstbar, beherrscht uns und treibt uns umher. Ruhe und Schlaf zu fördern vermag Contergan. Dieses gefahrlose Medikament belastet den Leber-Stoffwechsel nicht, beeinflußt weder den Blutdruck noch den Kreislauf und wird auch von empfindlichen Patienten gut vertragen. Schlaf und Ruhe: Contergan, Contergan forte.“ (Anzeige von Grünenthal, Ende der 1950er Jahre zit. n. Krusche 2005)

Dieser Beitrag wurde für die 3. Auflage neu verfasst.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Antivivisektion e.V. Tierversuchsgegner Rhein-Ruhr (2005): Die Contergan-Story. In: www.tierversuchsgegner.org/Contergan (12.09.05)

  • Arte (2004): Die Geschichte des Contergan-Skandals. In: www.arte.de/de/wissen-entdeckung/Contergan/408574,CmC=359756.html (12.09.05)

  • BASF (2000): Gesellschaftliche Verantwortung 2000. Wir nehmen unsere Verantwortung ernst. Ludwigshafen

    Google Scholar 

  • Bayer (Hrsg.) (1989): Kompetenz und Verantwortung. Bayer startet eine neue Anzeigenkampagne. In: Bayer Berichte, 61: 62

    Google Scholar 

  • Bayer (Hrsg.) (2004a): Programm für gesetzmäßiges und verantwortungsbewusstes Handeln. Leverkusen

    Google Scholar 

  • Bayer (Hrsg.) (2004b): Nachhaltigkeitsbericht 2004. Leverkusen

    Google Scholar 

  • Bayer (2005): Eine beispielhafte Kampagne. In: www.scienceforabetterlife.bayer.de/konzeption/index.php (20.07.05)

  • Bechmann, Gotthard (1990): Großtechnische Systeme, Risiko und gesellschaftliche Unsicherheit. In: Jost Halfmann/Klaus Peter Japp (1990): Riskante Entscheidungen und Katastrophenpotentiale. Elemente einer soziologischen Risikoforschung. Opladen: 123–149

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Bergius, Susanne (2005): Eine gute Reputation beruht auf harter Arbeit. Verbraucher misstrauen vielen Wohltaten der Firmen. In: Verlagsbeilage des Handelsblatts zum Thema „Erneuerbare Energien“, 16. Juni 2005: 2

    Google Scholar 

  • Bolz, Norbert (1997): Spiritueller Mehrwert. Kultmarketing statt Produktwerbung. In: Peter Wippermann: Der Spiegel. Anzeigentrends. Was bleibt. Was geht. Was kommt. Zum 50-jährigen Jubiläum des „Spiegel“ ein Bericht über die gemeinsamen Perspektiven von Journalismus, Marketing und Werbung. Mainz: 88–107

    Google Scholar 

  • Buß, Eugen (1999): Das emotionale Profil der Deutschen. Bestandsaufnahme und Konsequenzen für Unternehmen, Politiker und Öffentlichkeitsarbeiter. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Buß, Eugen/Ulrike Fink-Heuberger (2000): Image Management. Wie Sie ihr Image-Kapital erhöhen! Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Ehlers, Joachim (1999): Die wahren Hintergründe des Contergan-Skandals. Interview mit Dr. Peter Plichta. In: Raum & Zeit, März, April 1999: 61–64

    Google Scholar 

  • Gärtner, Edgar (1998): Was ist nachhaltig? Vorgeschichte, Verlauf und Ergebnisse der Bundestags-Enquête „Schutz des Menschen und der Umwelt“. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Gareis, Angela (2001): Vitaminkartell muss bluten. BASF erwägt Anfechtung des Urteils. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 22. November 2001: 11

    Google Scholar 

  • Gieß, Hubert/Claudia Gottschling (1994): Comeback für Contergan. 33 Jahre nach der großen Arzneimittelkatastrophe erwarten Ärzte neue Therapiemöglichkeiten für Aids und Autoimmunkrankheiten. In: Focus, 2. Mai 1994: 146–150

    Google Scholar 

  • Gloger, Katja/Henry Leutwyler (2005): Einmal täglich – bis zum Herzinfarkt. In: Stern, 2005: 58–65

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1988): Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 1-2. Die vorliegende Ausgabe folgt dem Text der vierten, durchgesehenen Auflage von 1987. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1990): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Unveränderter Nachdruck der zuerst 1962 in Neuwied erschienenen Ausgabe. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Heimbrecht, Jörg/Jochen Molk (1987): Rheinalarm. Die genehmigte Vergiftung. Köln

    Google Scholar 

  • Hofmann, Siegfried (2005): Experten erwarten strengere Auflagen für Schmerzmittel. Zulassungsbehörden in Europa und in den USA beraten über Wirkstoffgruppe der Coxibe. In: Handelsblatt, 15.02. 2005: 10

    Google Scholar 

  • Höffe, Otfried (1997): Verantwortung. In: ders. (1997): Lexikon der Ethik. 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage. München: 314–316

    Google Scholar 

  • Hribal, Lucie (1999): Public Relations-Kultur und Risikokommunikation. Organisationskommunikation als Schadensbegrenzung. Konstanz

    Google Scholar 

  • Jonas, Hans (1984): Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Diese Taschenbuch-Ausgabe folgt der Schrift, die 1979 im Insel Verlag, Frankfurt am Main, erschienen ist. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Keuchel, Jan (2005): Kartellsündern droht Prozesswelle. Preisabsprachen werden teuer. In: Handelsblatt, 27. Juli 2005: 37

    Google Scholar 

  • Klimke, Robert/Barbara Schott (1993): Die Kunst der Krisen-PR. Geniale Krisen-PR ist lernbar oder: Der Einzug des NLP in die Medienarbeit. Paderborn

    Google Scholar 

  • Kreß, Angelika/Thomas Potthast (2000): Diskurse, Wagenburgen und die Allgegenwart der Inszenierung. Überlegungen zur Streitkultur am Beispiel der Gentechnik(debatte). In: Thomas von Schell/Rüdiger Seltz (Hrsg.) (2000): Inszenierungen zur Gentechnik. Konflikte, Kommunikation und Kommerz. Wiesbaden: 54–67

    Google Scholar 

  • Krusche, Klaus (2005): Die Contergan-Story. Oder die Skrupel der Pharma-Industrie. In: www.klauskrusche.de/contergan.htm (12.09.05)

  • Leitschuh-Fecht, Heike (2005): Nachhaltigkeit wird Teil der Strategie. Eine Software hilft Managern bei der Umstellung. In: Verlagsbeilage des Handelsblatts zum Thema „Erneuerbare Energien“, 16. Juni 2005: 1

    Google Scholar 

  • Lippmann, Walter (1964): Die öffentliche Meinung. Die Originalausgabe erschien unter dem Titel „Public Opinion“ bei der MacMillan Company in New York. Aus dem Amerikanischen von Hermann Reidt. München

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990): Risiko und Gefahr. In: ders. (1990): Soziologische Aufklärung. Konstruktivistische Perspektiven. Bd. 5. Opladen: 131–169

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1994): Die Wirtschaft der Gesellschaft. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Mantow, Wolfgang (1995): Die Ereignisse um Brent Spar in Deutschland. Darstellung und Dokumentation mit Daten und Fakten. Die Hintergründe und Einflußfaktoren. Kommentare und Medienresonanzen. Ausgearbeitet im Auftrag der Deutsche Shell AG. Hamburg

    Google Scholar 

  • Mauritz, Claudia/Axel Wilhelm (2005): Die Nachhaltigkeitsleistungen deutscher Großunternehmen. Ergebnisse des zweiten vergleichenden Nachhaltigkeitsratings der DAX® 30 Unternehmen. Ermittelt durch die Agentur scoris. Hannover

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (2000): Das Handwörterbuch der PR. 2 Bände. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus/Joachim Westerbarkey (1994): Public Opinion und Public Relations. In: Klaus Merten/ Siegfried J. Schmidt/Siegfried Weischenberg (Hrsg.) (1994): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: 188–211

    Google Scholar 

  • Mündemann, Tobias (2005): Unternehmensethik und Unternehmenskommunikation. Thesen, Anmerkungen und Empfehlungen für die unternehmerische Praxis. In: pr-magazin, 36, 7/2005: 49–56

    Google Scholar 

  • Obermeier, Otto-Peter (1999): Die Kunst der Risikokommunikation. Über Risiko, Kommunikation und Themenmanagement. München

    Google Scholar 

  • Peter, Christian M. (2004): Verantwortung als Duft-Marke. Schadensbegrenzung durch Dialog- Inszenierung. Dargestellt am Beispiel der Imagekampagnen der chemisch-pharmazeutischen Industrie (1987–2003). Eine Inhaltsanalyse. 562 maschinenschriftliche Seiten. Dissertation, eingereicht im November 2004 am Institut für Kommunikationswissenschaft der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster.

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike (1997): Campaigns (f)or a better world? In: dies. (Hrsg.) (1997): PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit. Opladen: 13–33

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich/Jochen Hoffmann (1997): Öffentlichkeitsarbeit zwischen Ideal und Ideologie. Wieviel Moral verträgt PR und wieviel PR verträgt Moral? In: Ulrike Röttger (Hrsg.) (1997): PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit. Opladen: 35–51

    Google Scholar 

  • Vogel, [o.A.] (1991): Erfolgreiche PR – Ausgewählte Beispiele aus der Praxis. Menschen mit Verantwortung – Die BASF-Umweltkampagne. 65 maschinenschriftliche Seiten. Ludwigshafen

    Google Scholar 

  • Vogt, Michael (1991): Die Imagekampagne des BPI – Struktur einer „Direct-Response“-Kampagne. 29 maschinenschriftliche Seiten. Frankfurt

    Google Scholar 

  • Vogt, Michael (1993): Jahresbericht 1992/93. PR-Kommunikation. 21 maschinenschriftliche Seiten. Frankfurt

    Google Scholar 

  • Weber, Max (2002): Politik als Beruf. Mit einem Nachwort von Ralf Dahrendorf. Diese Reclam-Ausgabe folgt der zweiten Auflage der Schrift, die 1926 im Verlag Duncker & Humblodt, München und Leipzig, erschienen ist. Offensichtliche Druckversehen wurden in diesem Werk stillschweigend korrigiert. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Westerbarkey, Joachim (1989): „Publizistische Maskenbildner“. Zur Theorie und Praxis der Öffentlichkeitsarbeit. In: Jürgen Bellers (Hrsg.) (1989): Sozialwissenschaften in Münster. Münster, Hamburg: 253–261

    Google Scholar 

  • Westerbarkey, Joachim (1991): Das Geheimnis. Zur funktionalen Ambivalenz von Kommunikationsstrukturen. Opladen

    Google Scholar 

  • Zühlsdorf, Anke (2002): Gesellschaftsorientierte Public Relations. Eine strukturationstheoretische Analyse der Interaktion von Unternehmen und kritischer Öffentlichkeitsarbeit. Wiesbaden

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ulrike Röttger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Peter, C.M. (2009). Gesellschaftliche Verantwortung auf Rezept. In: Röttger, U. (eds) PR-Kampagnen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91518-0_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91518-0_18

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16228-7

  • Online ISBN: 978-3-531-91518-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics