Skip to main content

Campaigns (f)or a better world?

  • Chapter
Book cover PR-Kampagnen

Greenpeace besetzt Brent Spar, Shell entschuldigt sich öffentlich in Anzeigen, Krombacher ruft zur Rettung des Regenwaldes auf und „Du bist Deutschland“ will ein ganzes Land zu mehr Optimismus und Engagement bewegen. Kampagnen sind in der öffentlichen Diskussion und ihr Einfluss auf die öffentliche Meinung wächst. Ihnen wird seit einigen Jahren seitens der Medien, der Öffentlichkeitsarbeit, der Politik und schließlich der Wissenschaft vermehrt Aufmerksamkeit geschenkt. Das hat vor allem drei Gründe: die rein quantitative Zunahme von Kampagnen, die Professionalisierung der Kampagnenarbeit und eine veränderte Qualität der Kampagnenkommunikation – die moralische Aufladung von Kampagnenbotschaften. Im Mittelpunkt der folgenden Ausführungen steht die Frage, welche Konsequenzen die Moralisierung der Kampagnenkommunikation für Organisationen, Öffentlichkeit und RezipientInnen haben kann.

Dieser Beitrag wurde gegenüber der 2. Auflage des Bandes von 2001 aktualisiert und ergänzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baerns, Barbara (1996): Spektakel statt Information. In: sage & schreibe 2/96: 21

    Google Scholar 

  • Baringhorst, Sigrid (1994): Protest und Mitleid – Politik als Kampagne. In: Claus Leggewie (Hg.): Wozu Politikwissenschaft? Über das Neue in der Politik, Darmstadt: 179–191

    Google Scholar 

  • Baringhorst, Sigrid (1995a): Öffentlichkeit als Marktplatz – Solidarität durch Marketing? In: Vorgänge 132, 34. Jg. Heft 4/Dez., 1995: 55–67

    Google Scholar 

  • Baringhorst, Sigrid (1995b): Humanitarismus und Life-Aid. Zur Moralisierung des Politischen in massenmedialen Solidaritätskampagnen. In: Frauenanstiftung e.V. (Hg.): Auf dem Weg in die „Kabeldemokratie “? Frauen in der Medien- und Informationsgesellschaft, Dokumentation der Frauenpolitischen Konferenz vom 17.-19.11.1995 in Hamburg, Hamburg: 35–43

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1995a): Judo-Politik. In: die tageszeitung, 1./2. Juli 1995: 13–14

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1995b): Was Chirac mit Shell verbindet. In der Weltrisikogesellschaft wird der Konsumentenboykott zum Demokratischen Machtinstrument. In: Die Zeit, 8.09.1995: 9

    Google Scholar 

  • Böttger, Conny (1996): Greenpeace macht Bilder, Bilder machen Greenpeace. In: Greenpeace (Hg.): Das Greenpeace Buch, München: 193–199

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, Heinz (2004): Medienwirkungsforschung II. Anwendungen. Konstanz

    Google Scholar 

  • Bröhm, Dieter (1995): Imagewerbung durch Ökosponsoring. In: Sigrid Baringhorst (Hg.): Macht der Zeichen – Zeichen der Macht: neue Strategien politischer Kommunikation, Frankfurt/Main: 155–168

    Google Scholar 

  • Bruhn, Manfred/Jörg Tilmes (1994): Social Marketing: Einsatz des Marketing für nichtkommerzielle Organisationen, 2. überarb. und ergänzte Aufl., Stuttgart

    Google Scholar 

  • Friedman, Monroe (1999): Consumer boycotts. Effecting change through the marketplace and the media, New York.

    Google Scholar 

  • Habisch, André (2003): Corporate Citizenship. Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hearit, Keith Michael (1995): From „We Didn't Do It“ to „It's Not Our Fault“: The Use of Apologia in Public Relations Crisis. In: William N. Elwood (Hg.): Public Relations Inquiry as Rhetorical Criticism, Case Studies of Corporate Discourse and Social Influence, Westport (Con.), London: 117– 131

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (1997): Politik und Medien: Einleitende Thesen zu Öffentlichkeitswandel, politischen Prozessen und politischer PR. In: Günter Bentele/Michael Haller (Hg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure, Strukturen, Veränderungen, Konstanz: 103–110

    Google Scholar 

  • Johanssen, Klaus-Peter/Jochen Vorfelder (1996): Public Relations Alltag im Rückblick. In: Barbara Baerns/Joachim Klewes (Hg.): Public Relations 1996, Düsseldorf: 98–109

    Google Scholar 

  • Kotler, Philip/Eduardo Roberto (1991): Social Marketing, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Krzeminski, Michael (Hg.) (1994): Praxis des Social Marketing: erfolgreiche Kommunikation für öffentliche Einrichtungen, Vereine, Kirchen und Unternehmen, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Leif, Thomas (1993): Social Sponsoring und Social Marketing, Praxisberichte über das neue Produkt Mitgefühl, Köln

    Google Scholar 

  • Maaß, Frank/Reinhard Clemens (2002): Corporate Citizenship. Das Unternehmen als „guter Bürger“, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Maignan, Isabelle (2001): Consumer's Perception of Corporate Social Responsibilities: A Cross-Cultural Comparison. In: Journal of Business Ethics. 43. Jg. Nr. 30: 57–72

    Article  Google Scholar 

  • Mohr, Lois A./Deborah J. Webb et al. (2001): Do Consumers Expect Companies to be Socially Responsible? The Impact of Corporate Social Responsibility on Buying Behavior. In: Journal of Consumer Affairs, 35, 1: 45–72

    Article  Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm (1994): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegung. In: ders.: Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegung, Opladen: 7–41

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (1994): Selbstgefälliges zum Anziehen. In: Norbert Schröer (Hg.): Interpretative Sozialforschung, Opladen: 253–280

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (1995): „Wir kümmern uns um mehr als Autos“ Werbung als moralische Unternehmung. In: Soziale Welt, 46. Jg. Heft 4/95: 469–490

    Google Scholar 

  • Salmon, Charles T. (1989a): Campaigns for Social „Improvement“: An Overview of Values, Rationales and Impacts. In: ders. (Hg.): Information Campaigns: Balancing Social Values and Social Change, Newbury Park: 19–53

    Google Scholar 

  • Salmon, Charles T. (1989b): Information Campaigns: Balancing Social Values and Social Change, Newbury Park

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1987): Symbolische Politik: Zur Bedeutung symbolischen Handelns in der Wahlkampfkommunikation der Bundesrepublik Deutschland, Opladen

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1994): Norm und Gegennorm. Probleme von Normenverträglichkeit in der PR-Arbeit. In: Wolfgang Armbrecht/Ulf Zabel (Hg.): Normative Aspekte der Public Relations, Opladen: 195–224

    Google Scholar 

  • Weiß, Ralf (2002): Unternehmensführung in der reflexiven Modernisierung. Global Corporate Citizenship, Gesellschaftsstrategie und Unternehmenskommunikation, Oldenburg

    Google Scholar 

  • Wiebe, G. D. (1952): Merchandising Commodities and Citizenship on Television. In: Public Opinion Quarterly, Heft 15: 679–691

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ulrike Röttger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Röttger, U. (2009). Campaigns (f)or a better world?. In: Röttger, U. (eds) PR-Kampagnen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91518-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91518-0_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16228-7

  • Online ISBN: 978-3-531-91518-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics