Skip to main content

Sozialstaat, demografischer Wandel und Generationengerechtigkeit – Betrachtungen aus der Perspektive einer kritischen Politikwissenschaft

  • Chapter
Generationen
  • 7325 Accesses

„Generation“ ist eine soziologische Basiskategorie, für die sich Politikwissenschaftler/innen wenig zu interessieren scheinen, obwohl die politischen Implikationen des Begriffs schon bei Karl Mannheim (1928) hervortraten. Sieht man von wenigen Außenseiter(inne)n sowie einzelnen interdisziplinär orientierten und publizistisch tätigen Fachvertreter(inne)n wie Claus Leggewie (1995) ab, behandelt die Politikwissenschaft bisher alle damit verbundenen Fragen stiefmütterlich. Nicht zufällig befinden sich unter den Autor( inn)en eines von Ulrike Jureit und Michael Wildt (2005) herausgegebenen Sammelbandes zum Thema „Generationen“ denn auch gar keine Politikwissenschaftler/innen. Selbst mit den „politischen“, zeitgenössischen und „Wohlfahrtsstaatsgenerationen“ (Leisering 2000), die ihr genuines Untersuchungsobjekt sein müssten, beschäftigt sich die Nachbardisziplin der Soziologie höchstens am Rande. Sie überlässt dieser ein zentrales Forschungsfeld und zementiert damit deren Hegemonie, die durch Herausbildung einer „Soziologie des Lebenslaufs“ (siehe Kohli 1978) bzw. einer „Soziologie der Generationen“ (vgl. dazu: Burkart/Wolf 2002) noch verstärkt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bäcker, G./Koch, A. (2003): Die Jungen als Verlierer? – Alterssicherung und Generationengerechtigkeit, in: WSI-Mitteilungen, 56: 111–117.

    Google Scholar 

  • Barlösius, E. (2007): Die Demographisierung des Gesellschaftlichen – Zur Bedeutung der Repräsentationspraxis. In: Barlösius, E./Schiek, D. (Hrsg.), Demographisierung des Gesellschaftlichen – Analysen und Debatten zur demographischen Zukunft Deutschlands. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 9–34.

    Google Scholar 

  • Biedenkopf, K. (2006): Die Ausbeutung der Enkel – Plädoyer für die Rückkehr der Vernunft (2. Aufl.). Berlin: Propyläen.

    Google Scholar 

  • Birg, H. (2001): Die demographische Zeitenwende – Der Bevölkerungsrückgang in Deutschland und Europa. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Birg, H. (2005): Die ausgefallene Generation – Was die Demographie über unsere Zukunft sagt. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Bosbach, G. (2004): Demografische Entwicklung – nicht dramatisieren! In: Gewerkschaftliche Monatshefte, 55: 96–103.

    Google Scholar 

  • Bosbach, G. (2006): Demographische Entwicklung – Realität und mediale Aufbereitung., In: Berliner Debatte Initial, 17, 3: 59–66.

    Google Scholar 

  • Brumlik, M (1999): Freiheit, Gleichheit, Nachhaltigkeit. Zur Kritik eines neuen Grundwerts. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 44: 1460–1466.

    Google Scholar 

  • Burkart, G./Wolf, J. (Hrsg.) (2002): Lebenszeiten. Erkundungen zur Soziologie der Generationen. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, C. (2006): Krise und Zukunft des Sozialstaates (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, C. (2007): Rechtfertigung, Maßnahmen und Folgen einer neoliberalen (Sozial-)Politik. In: Butterwegge, C./Lösch, B./Ptak, R. (Hrsg.), Kritik des Neoliberalismus. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 135–219.

    Chapter  Google Scholar 

  • Butterwegge, C./Klundt, M./Zeng, M. (2005): Kinderarmut in Ost- und Westdeutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Christen, C./Michel, T./Rätz, W. (2003): Sozialstaat – Wie die Sicherungssysteme funktionieren und wer von den „Reformen” profitiert. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Di Fabio, U. (2005): Die Kultur der Freiheit. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Ebert, T. (2003): Beutet der Sozialstaat die Familien aus? – Darstellung und Kritik einer politisch einflussreichen Ideologie. In: Butterwegge, C./Klundt, M. (Hrsg.), Kinderarmut und Generationengerechtigkeit – Familien- und Sozialpolitik im demografischen Wandel (2. Aufl). Opladen: Leske & Budrich, 99–111.

    Google Scholar 

  • Fachinger, U./Rothgang, H. (1997): Zerstört der demographische Wandel die Grundlagen der sozialen Sicherung? – Auswirkungen auf die Einnahmen und Ausgaben der gesetzlichen Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung. In: Zeitschrift für Sozialreform, 43: 814–838.

    Google Scholar 

  • Hauser, R. (2004): Generationengerechtigkeit, Volksvermögen und Vererbung, in: Burmeister, K./Böhning, B. (Hrsg.), Generationen und Gerechtigkeit. Hamburg: VSA, 29–44.

    Google Scholar 

  • Hein, E./Mülhaupt, B./Truger, A. (2004): WSI-Standortbericht 2004: Demographische Entwicklung – ein Standortproblem? In: WSI-Mitteilungen, 57: 291–305.

    Google Scholar 

  • Henkel, H.-O. (1998): Jetzt oder nie – Ein Bündnis für Nachhaltigkeit in der Politik. Berlin: Siedler.

    Google Scholar 

  • Hondrich, K.O. (2007): Weniger sind mehr – Warum der Geburtenrückgang ein Glücksfall für unsere Gesellschaft ist. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Jureit, U./Wildt, M. (Hrsg.) (2005): Generationen – Zur Relevanz eines wissenschaftlichen Grundbegriffs. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X. (2005): Schrumpfende Gesellschaft – Vom Bevölkerungsrückgang und seinen Folgen. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kistler, E. (2006): Die Methusalem-Lüge – Wie mit demographischen Mythen Politik gemacht wird. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Klöckner, B.W. (2003): Die gierige Generation – Wie die Alten auf Kosten der Jungen abkassieren. Frankfurt: Eichborn.

    Google Scholar 

  • Klundt, M. (2007): Von der sozialen zur Generationengerechtigkeit? – Polarisierte Lebenslagen und ihre Deutung in Wissenschaft, Politik und Medien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kröhnert, S./Medicus, F./Klingholz, R. (2006): Die demografische Lage der Nation – Wie zukunftsfähig sind Deutschlands Regionen? (2. Aufl.). München: dtv.

    Google Scholar 

  • Kohli, M. (Hrsg.) (1978): Soziologie des Lebenslaufs. Darmstadt: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Kohli, M./Künemund, H. (2003): Der Alters-Survey: die zweite Lebenshälfte im Spiegel repräsentativer Daten. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, 53, 20: 18–25.

    Google Scholar 

  • Kühn, H. (2004): Demographischer Wandel und demographischer Schwindel – Zur Debatte um die gesetzliche Krankenversicherung. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, 49: 742–751.

    Google Scholar 

  • Leggewie, C. (1995): Die 89er – Portrait einer Generation. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Leisering, L. (2000): Wohlfahrtsstaatliche Generationen. In: Kohli, M./Szydlik, M. (Hrsg.), Generationen in Familie und Gesellschaft. Opladen: Leske & Budrich, 59–76.

    Google Scholar 

  • Lucke, A. von (2003): Generationengerechtigkeit als Kampfbegriff. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, 48: 1055–1059.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1928): Das Problem der Generationen. In: Kölner Vierteljahreshefte für Soziologie, 7, 2: 157–185; 3: 309–330.

    Google Scholar 

  • Mayer, T. (1999): Die demographische Krise – Eine integrative Theorie der Bevölkerungsentwicklung. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Müller, A. (2004): Die Reformlüge – 40 Denkfehler, Mythen und Legenden, mit denen Politik und Wirtschaft Deutschland ruinieren. München: Droemer.

    Google Scholar 

  • Müller, A. (2006): Machtwahn – Wie eine mittelmäßige Führungselite uns zugrunde richtet. München: Droemer.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, F. (2004): Der Diskurs der Generationengerechtigkeit in Wissenschaft und Politik. In: Burmeister, K./Böhning, B. (Hrsg.), Generationen und Gerechtigkeit. Hamburg: VSA, 62–75.

    Google Scholar 

  • Oberhauser, A. (2001): Die vermeintlich arme jüngere Generation. In: Becker, I./Ott, N/Rolf, G. (Hrsg.), Soziale Sicherung in einer dynamischen Gesellschaft – Festschrift für Richard Hauser zum 65. Geburtstag. Frankfurt: Campus, 204–213.

    Google Scholar 

  • Oberndörfer, D. (2005): Demographie und Demagogie – Wissenschaft und Interesse bei Herwig Birg und Charlotte Höhn. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, 50: 1481–1491.

    Google Scholar 

  • Raffelhüschen, B. (2001): Eine Generationenbilanz der deutschen Wirtschafts- und Sozialpolitik. In: Lambsdorff, O. Graf (Hrsg.), Freiheit und soziale Verantwortung – Grundsätze liberaler Sozialpolitik. Frankfurt: Frankfurter Allgemeine Buch, 241–260.

    Google Scholar 

  • Reiche, S. (2006): Bildungsgerechtigkeit statt elitärer Geldgeschenke – Das Elterngeld befördert Mitnahme-Effekte, aber keine Gerechtigkeit. In: spw – Zeitschrift für Sozialistische Politik und Wirtschaft, 29, 2: 5–6.

    Google Scholar 

  • Reuter, N. (2003): Generationengerechtigkeit als Richtschnur der Wirtschaftspolitik? In: Butterwegge, C./Klundt, M. (Hrsg.), Kinderarmut und Generationengerechtigkeit – Familien- und Sozialpolitik im demografischen Wandel (2. Aufl.). Opladen: Leske & Budrich, 81–98.

    Google Scholar 

  • Sackmann, R. (2004): Institutionalistische Generationsanalyse sozialer Ungleichheit. In: Szydlik, M. (Hrsg.), Generation und Ungleichheit, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 25–48.

    Google Scholar 

  • Sinn, H.-W. (2003a): Das demographische Defizit. Die Fakten, die Folgen, die Ursachen und die Politikimplikationen. In: Leipert, C. (Hrsg.), Demographie und Wohlstand. Neuer Stellenwert für Familie in Wirtschaft und Gesellschaft. Opladen: Leske & Budrich, 57–88.

    Google Scholar 

  • Sinn, H.-W. (2003b): Ist Deutschland noch zu retten? (4. Aufl.). München: Econ.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt – Pressestelle (2003): Bevölkerung Deutschlands bis 2050. 10. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Pressemitteilung vom 6.6. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt – Pressestelle (2006): Bevölkerung Deutschlands bis 2050. 11. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Struck, O. (2004): Generation als zeitdynamische Strukturierung von Gesellschaften und Organisationen. In: Szydlik, M. (Hrsg.), Generation und Ungleichheit, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 49–76.

    Google Scholar 

  • Szydlik, M. (2000): Lebenslange Solidarität? Generationenbeziehungen zwischen erwachsenen Kindern und Eltern. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Szydlik, M. (2004): Zum Zusammenhang von Generation und Ungleichheit. In: Szydlik, M. (Hrsg.), Generation und Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 7–24.

    Google Scholar 

  • Textor, M. R. (1997): Bevölkerungsentwicklung: Konsequenzen für Gesellschaft und Politik. In: Textor, M.R. (Koord.), Sozialpolitik – Aktuelle Fragen und Probleme. Opladen: Westdeutscher Verlag, 11–28.

    Google Scholar 

  • Tichy, R./Tichy, A. (2001): Die Pyramide steht kopf – Die Wirtschaft in der Altersfalle und wie sie ihr entkommt. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Tremmel, J. (1996): Der Generationsbetrug – Plädoyer für das Recht der Jugend auf Zukunft. Frankfurt: Eichborn.

    Google Scholar 

  • Tremmel, J. (2003a): Generationengerechtigkeit – Versuch einer Definition. In: Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen (Hrsg.), Handbuch Generationengerechtigkeit (2. Aufl.). München: ökom, 27–78.

    Google Scholar 

  • Tremmel, J. (2003b): Nachhaltigkeit als politische und analytische Kategorie – Der deutsche Diskurs um nachhaltige Entwicklung im Spiegel der Interessen der Akteure. München: ökom.

    Google Scholar 

  • Wallace, P. (1999): Altersbeben – Wie wir die demografische Erschütterung in Wirtschaft und Gesellschaft meistern werden. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Zinn, K.G. (1999): Sozialstaat in der Krise. Zur Rettung eines Jahrhundertprojekts. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Butterwegge, C. (2009). Sozialstaat, demografischer Wandel und Generationengerechtigkeit – Betrachtungen aus der Perspektive einer kritischen Politikwissenschaft. In: Künemund, H., Szydlik, M. (eds) Generationen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91499-2_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91499-2_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15413-8

  • Online ISBN: 978-3-531-91499-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics