Skip to main content

Kommunikation im Gesundheitswesen – Problemfelder und Chancen

  • Chapter
Zielgruppengerechte Gesundheitskommunikation

Die Frage, ob man für soziale oder gesundheitsbezogene Dienstleistungen mit den selben Mitteln erfolgreich werben könne wie für Produkte des alltäglichen Gebrauchs, ist wie vieles, was den Sozial- und Gesundheitssektor angeht, in den Vereinigten Staaten schon viel früher als bei uns gestellt und mit einem „Jein“ beantwortet worden. Im Grunde geht es, so das Fazit, eigentlich nicht. Was nicht bedeutet, dass die Präventionsaktivisten, Gesundheitsförderer oder Kampagnenmacher und die Kollegen von der Konsumwerbung nicht vieles voneinander lernen könnten (Göpfert 2001). Inzwischen herrscht aber Klarheit darüber, dass sich Dienstleistungsangebote, im Verfolg derer eingeschliffene Verhaltensweisen abzustreifen oder gewohnte Lebensstile zu verändern sind, nicht schon deshalb durchsetzen, weil das aus biophysiologischer Sicht vernünftig wäre oder sie professionell interessierte, definitionsmächtige und/oder finanzstarke Berufsgruppen für richtig halten (Hurrelmann 2006). Und wir wissen aufgrund der Erkenntnisse der Gesundheitsförderungs- und Kommunikationsforschung, dass es differerenzierter, integrierter und auf Dauer angelegter Interventionsstrategien bedarf, um ein so komplexes „Produkt“ wie z.B. Gesundheit, welches neben körperlichen, seelischen und gesellschaftlichen auch lebensgeschichtliche Elemente in sich vereint, an den Mann oder die Frau zu bringen (Schnabel 2007).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abholz, H.-H. (Hrsg.) (1997): Soziale Medizin. Hamburg: Argument-Verlag

    Google Scholar 

  • Altgeld, T. (2006): Gesundheitsförderung: Eine Strategie für mehr gesundheitliche Chancengleichheit jenseits von kassenfinanzierten Wellnessangeboten und wirkungslosen Kampagnen. In: M. Richter/K. Hurrelmann (Hrsg.). Gesundheitliche Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag, 389–404

    Chapter  Google Scholar 

  • Antonovsky, A. (1987): Unravelling the Mystery of Health. San Francisco/Cal.: Josey–Bass

    Google Scholar 

  • Bauer, U./Bittlingmayer, U./Richter, M. (2007): Health Inequalities. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (im Erscheinen)

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, H./Friemel, T. (2006): Kommunikationskampagnen im Gesundheitsbereich. Konstanz: UVK Verlag

    Google Scholar 

  • Broesskamp-Stone, U. (2004): Assessing networks for health promotion: frame work and examples. Münster: LIT

    Google Scholar 

  • Bruns, C./Christ, H./Richter, H. (2000): Kommunikation im Krankenhaus. Köln: Stamm Verlag

    Google Scholar 

  • Deppe, H.-U. (1981): Krankheit ist ohne Politik nicht heilbar. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Ewing, M.T. (Hrsg.) (2001): Social Marketing. Binghamton/NY: Haworth Press Inc.

    Google Scholar 

  • Frindte, W. (2001): Einführung in die Kommunikationspsychologie. Weinheim/Basel: BELTZStudium

    Google Scholar 

  • Göpfert, W. (2001): Möglichkeiten und Grenzen der Gesundheitsaufklärung über Massenmedien. In: K. Hurrelmann/A. Leppin (Hrsg.). Moderne Gesundheitskommunikaon. Bern u.a.: Hans Huber, 131–141

    Google Scholar 

  • Greenhalgh, T./Hurwitz, B. (Hrsg.) (2005): Narrative-based Medicine – Sprechende Medizin. Dialog und Diskurs im klinischen Alltag. Bern u.a.: Hans Huber

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (2002): Gesundheitswissenschaftliche Ansätze in der Sozialisationsforschung. In: K. Hurrelmann/D. Ulich (Hrsg.) Handbuch Sozialisationsforschung. Weinheim/Basel: Beltz, 189–213

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (2006): Gesundheitssoziologie. Einführung in sozialwissenchaftliche Theorien der Kranheitsprävention und Gesundheitsförderung. Weinheim/München: Juventa

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K./Ulich, D. (Hrsg.) (1991): Handbuch der Sozialisationsforschung. Weinheim/Basel: Beltz

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K./Klotz, T./Haisch, J. (Hrsg.) (2004): Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Bern u.a.: Hans Huber

    Google Scholar 

  • Iseringhausen, O./Schott, T./v. Orde, A. (2002): Die Qualität der Organisation kardiologischer Rehabilitation – Ein Vergleich stationärer und ambulanter Versorgungsformen. Rehabilitation, 41, 130–139

    Article  Google Scholar 

  • Kolip, P. (1997): Geschlecht und Gesundheit im Jugendalter. Die Konstruktion von Geschlechtlichkeit über somatische Kulturen. Opladen: Leske+Budrich

    Google Scholar 

  • Kotler, P./Ned, R./Lee, N. (Hrsg.) (2002): Social Marketing. Improving the Quality of Life. Thousand Oakes/Cal.: Sage Publications

    Google Scholar 

  • Laaser, U./Hurrelmann, K. (1998): Prävention, Gesundheitsförderung und Gesundheitserziehung. In: K. Hurrelmann/U. Laaser (Hrsg.). Handbuch Gesundheitswissenschaften. Weinheim: Juventa

    Google Scholar 

  • Lademann, J./Kolip, P. (2005): Gesundheit von Männern und Frauen im mittleren Lebensalter: Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert-Koch-Institut

    Google Scholar 

  • Leppin, A. (1995): Gesundheitsförderung in der Schule. In: P. Kolip/K. Hurrel-Mann/P.-E. Schnabel (Hrsg.). Jugend und Gesundheit. Weinheim & München. Juventa, 235–250

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984): Soziale Systeme. Frankfurt a. M. : Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Marmot et al. (1999): Health inequalities among British Civil Servants: The Whitehall II Study. Lancet 337, 1387–1393

    Article  Google Scholar 

  • Michaelsen, K./Stegmüller, K. (2004): Gesundheit und Gesundheitspolitik im Flexiblen Kapitalismus. In: G. Elsner/T. Gerlinger/K. Stegmüller (Hrsg.). Markt versus Solidarität. Hamburg: VSA Verlag, 42–55

    Google Scholar 

  • Müller-Mundt, G. (2001): Patientenedukation zur Unterstützung des Selbstmanagements. In: Hurrelmann, K./Leppin, A. (Hg.): Moderne Gesundheitskommunikation. Bern: Huber, 94–106

    Google Scholar 

  • Neidoo, J./Wills, J. (2003): Lehrbuch der Gesundheitsförderung. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.). Köln: BZgA

    Google Scholar 

  • Nothdurft, W. (2002): Dialogische Kommunikation. Internetgestütztes Lernmodul. http://www.system2teach.de/hfg/re_ressources/2865/352/index.html (v. 26.10.2007)

  • Ornish, D. (1992): Revolution in der Herztherapie. Stuttgart: Kreuz-Verlag

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1958): Struktur und Funktion der modernen Medizin. In: R. König (Hrsg.). Probleme der Medizinsoziologie. Sonderheft 3 der Kölner Zeitschriften für Soziologie und Sozialpsychologie, 16–34

    Google Scholar 

  • Pott, E. (2005): Health Campaigning by media – Campaigning. http://www.Sytem2teach.de/hfg/re_ ressources/2552/Health%20Communication%20by%20media%20%20Campaigning_2006. pdf, v. 04.10.2007

  • v. Reibnitz, C./Schnabel, P.-E./Hurrelmann, K. (Hrsg.) (2001): Der mündige Patient. Konzepte zur Patientenberatung und Konsumentensouveränität im Gesundheitswesen. Weinheim & München: Juventa

    Google Scholar 

  • Richter, M./Hurrelmann, K. (Hrsg.) (2006): Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Richter, M./Hurrelmann, K. (2007): Warum die gesellschaftlichen Verhältnisse krank machen. Aus Politik und Zeitgeschichte 42, 3–10

    Google Scholar 

  • Rosenbrock, R./Kümpers (2006): Primärprävention als Beitrag zur Verminderung sozial bedingter Ungleichheit von Gesundheitschancen. In: M. Richter/K. Hurrelmann (Hrsg.) Gesundheitliche Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 371–388

    Chapter  Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2003): Gutachten 2003. Finanzierung, Nutzerorientierung und Qualität. Band I «Finanzierung und Nutzerorientierung » Baden-Baden: Nomos Verlag

    Google Scholar 

  • Schaeffer, Doris/Müller-Mundt, Gabriele (Hrsg.) (2002): Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Schmidt-Kaehler, S. (2006): Ergebnisse zur Evaluation der Internetangebote der Unabhängigen Patientenberatung und Nutzerinformation nach ¥ 65 SGB V. Veröffentlichungsreihe des IPW, P06-131. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Schnabel, P.-E. (2001): Familie und Gesundheit. Bedingungen, Möglichkeiten und Konzepte der Gesundheitsförderung. Weinheim & München: Juventa

    Google Scholar 

  • Schnabel, P.-E. (2006): Gesundheitskommunikation auf dem Weg zum Beruf ? In: J. Pundt (Hrsg.). Professionalisioerung im Gesundheitswesen. Bern u.a.: Hans Huber, 127–145

    Google Scholar 

  • Schnabel, P.-E. (2007): Krankheit prävenieren und Gesundheit fördern. Besonderheiten, Leistungen und Potentiale aktueller Konzepte vorbeugenden Versorgungshandelns. Weinheim/München: Juventa

    Google Scholar 

  • Schott, T. (2005): Eingliedern statt ausmustern. Möglichkeiten und Strategien zur Sicherung der Erwerbstätigkeit älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Weinheim/München: Juventa

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P./Beavin, J.H./Jackson, D.D. (1985): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern u.a.: Hans Huber

    Google Scholar 

  • Willke, H. (1992): Beobachtung, Beratung, Steuerung von Organisationen in Systemischer Sicht. In: R.K. Wimmer (Hrsg.). Organisationsberatung Wiesbaden: S. Gabler, 17–42

    Google Scholar 

  • World Health Organization (WHO) (ed.) (1946): Constitution of the World Health Organization. Geneva/Swizerland (http://www.searo.who.int/LinkFiles/About_SEARO_const.pdf, v. 04.09.2007)

  • World Health Organization (WHO) (ed.) (1986): Ottawa Charter for Health Promotion. Ottawa/ Canada (http://www.euro.who.int/AboutWHO/Policy/20010827_2, v. 04.09.07).

Download references

Authors

Editor information

Reinhold Roski

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schnabel, PE. (2009). Kommunikation im Gesundheitswesen – Problemfelder und Chancen. In: Roski, R. (eds) Zielgruppengerechte Gesundheitskommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91476-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91476-3_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15907-2

  • Online ISBN: 978-3-531-91476-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics