Skip to main content

Alle Erscheinungsformen der Gesellschaft haben eine zweite, weniger deutlich sichtbare Seite. Es ist eine der besonderen Aufgaben der Soziologie, diese zweite, weniger sichtbare Seite zum Vorschein zu bringen. Karl Otto Hondrich hat sich in ganz besonderer Weise dieser Aufgabe verschrieben (u.a. Hondrich und Koch-Arzberger 1992, Hondrich 2001, 2004). Der individualisierte Mensch ist ohne Bindungen nicht denkbar, der flexible Mensch nicht ohne Sicherheiten, der solidarische Mensch nicht ohne Solidaritätsgrenzen, der weltbürgerliche Mensch nicht ohne nationale Bindungen. Diese zwei Seiten des Menschen stehen in einem unauflöslichen Spannungsverhältnis zueinander, verlangen immer wieder Abstimmung aufeinander, ergänzen sich aber auch, weil die eine Seite ohne die andere nicht existieren könnte. Ich möchte mich in diesem Aufsatz auch mit zwei Seiten des Gesellschaftlichen beschäftigen, die in einem dialektischen Verhältnis zueinander stehen. Es handelt sich um die Dialektik von transnationaler Integration und nationaler Desintegration. Die nationalen Desintegrationserscheinungen sehe ich maßgeblich von zwei basalen Entwicklungstrends bestimmt: von der Globalisierung und der Postindustrialisierung der Ökonomie. Beide Entwicklungstrends fördern zugleich die transnationale Integration. Die Bewältigung der nationalen Desintegrationserscheinungen muss darauf abgestimmt sein, wenn sie nicht in den nationalen Protektionismus zurückfallen und die fortschreitende transnationale Integration nicht unterbinden soll. Wie ich darlegen werde, sind alle Wohlfahrtsstaaten in ähnlicher Weise von dieser Dialektik betroffen. In diesem Sinne ist eine Konvergenz unterschiedlicher Wohlfahrtsregime zu beobachten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Armingeon, Klaus. 1988. „Gewerkschaftliche Entwicklung und ökonomischer, beschäftigungsstruktureller und politischer Wandel. Das Beispiel der Gewerkschaften in der BRD.“ Soziale Welt 39.

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen, E. Klieme, M. Neubrand et al. (Hg.). 2001. PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen. Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Berkel, R. van und Hornemann Møller, I. 2002. Active Social Policies in the EU. Inclusion through participation? Bristol: The Policy Press.

    Google Scholar 

  • Bos, W., E. Lankes, M. Prenzel, K. Schwippert, G. Walther, R. Valtin (Hg.). 2003. Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin, D. Finegold und M. Sako. 1999. Are Skills the Answer? The Political Economy of Skill Creation in Advanced Industrial Countries. Oxford: Oxford University Press

    Google Scholar 

  • Dubet, François und Didier Lapeyronnie. 1994. Im Aus der Vorstädte. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile. 1973. Der Selbstmord. Neuwied: Luchterhand. (Franz. Original: 1897/1973. Le suicide. Paris: Presses Universitaires de France).

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile. 1977. Über die Teilung der sozialen Arbeit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp (De la division du travail social. Paris: Presses Universitaires de France .1893.)

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, Gøsta. 1990. The Three Worlds of Welfare Capitalism. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, Gøsta. 1999. Social Foundations of Postindustrial Economies. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, Gøsta. 2000. „Who is Harmed by Labour Market Regulations? Quantitative Evidence.” In: G. Esping-Andersen und M. Regini (Hg.). Why Deregulate Labour Markets? Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Susanne and R. Schettkat. 2000. „Germany: A Regulated Flexibility.” In: G. Esping-Andersen and M. Regini (Hg.). Why Deregulate Labour Markets? Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm und Reimund Anhut (Hg.). 2000. Bedrohte Stadtgesellschaft. Soziale Desintegrationsprozesse und ethnisch-kulturelle Konfliktkonstellationen. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Helfert, M. 1992. „Segmentierung, soziale Ungleichheit und Qualifizierung von An- und Ungelernten.“ WSI Mitteilungen.

    Google Scholar 

  • Hondrich, Karl-Otto. 2001. Der Neue Mensch. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hondrich, Karl-Otto. 2004. Liebe in Zeiten der Weltgesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hondrich, Karl Otto und Claudia Koch-Arzberger. 1992. Solidarität in der modernen Gesellschaft (Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag).

    Google Scholar 

  • IAB 2003: Geringqualifizierte: „In der Krise verdrängt, sogar im Boom vergessen. Entwicklung der qualifikationsspezifischen Arbeitslosenquoten im Konjunkturverlauf bis 2002“. IAB-Kurzbericht Nr. 19/2003. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

    Google Scholar 

  • Kern, Horst und Michael Schumann. 1984. Das Ende der Arbeitsteilung? Rationalisierung in der industriellen Produktion. Bestandsaufnahme, Trendbestimmung. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Kesteren, J.N. van, P. Mayhew und P. Nieuwbeerta. 2000. Criminal Victimisation in Seventeen Industrialised Countries: Key-findings from the 2000 International Crime Victims Survey. Den Haag, Justizministerium, WODC.

    Google Scholar 

  • Online: http://www.unicri.it/icvs/publications/index_pub.htm

  • Kronauer, Martin und R. Neef. 1997. „„Exclusion“ und „soziale Ausgrenzung“: Neue soziale Spaltungen in Frankreich und Deutschland.“ In. Deutsch-Französisches Institut. Frankreich-Jahrbuch 1996. Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte, Kultur. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Langer, Stefan. 1995. Grundlagen einer internationalen Wirtschaftsverfassung. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Levitt, Steven. 2004. „Understanding Why Crime Fell in the 1990s: Four Factors that Explain the Decline and Six that Do Not.“ Journal of Economic Perspectives 18 (1).

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. 1949/1968. „Social Structure and Anomie“. In R.K. Merton, Social Theory and Social Structure. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard. 2001. Offene Räume. Soziale Integration diesseits und jenseits des Nationalstaats. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Murswieck, Axel. 1998. „Gesellschaft.“ In: W. P. Adams and P. Lösche (Hg). Länderbericht USA. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • OECD. 2002. World Development Indicators Database. Society at a Glance. Onlinehttp://www.oecd.org/document/24/0,2340,en_2649_37419_2671576_1_1_1_37419 ,00.html.

  • OECD. 2003a. Employment Outlook. Paris.

    Google Scholar 

  • OECD. 2003b. Historical Statistics. Paris.

    Google Scholar 

  • OECD 2003c. Labour Market Statistics. Paris.

    Google Scholar 

  • OECD. 2003d. Main Economic Indicators. Paris.

    Google Scholar 

  • OECD. 2003e. Quarterly Labour Force Statistics. Paris.

    Google Scholar 

  • OECD. 2004. Corporate Data Environment, Labour Force Statistics. Online Data (Online: http://www1.oecd.org/scripts/cde/members/lfsdataauthenticate.asp.

  • Savelsberg, Joachim J. 1994. „Knowledge, Domination, and Criminal Punishment.“ American Journal of Sociology 99 (4), S. 911–943.

    Article  Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. 1995. „Subventionierte Niedriglohn-Beschäftigung statt bezahlter Arbeitslosigkeit?“ Zeitschrift für Sozialreform, 41, 2.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. 2000a. „Economic Changes, Vulnerabilities, and Institutional Capabilities.“ In: F.W. Scharpf und V.A. Schmidt (Hg.). Welfare and Work in the Open Economy. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. 2000b. The Viability of Advanced Welfare states in the International Economy: Vulnerabilities and Options. Journal of European Public Policy, 7, 2, 190–228.

    Article  Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut. 1965. Auf der Suche nach Wirklichkeit. Gesammelte Aufsätze. Düsseldorf und Köln: Diederichs.

    Google Scholar 

  • Schmid, Günther. 2002. Wege in eine neue Vollbeschäftigung. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schwarze, Johannes und Marco Härpfer. 2002. „Are people Inequality Averse, and Do They Prefer Redistribution by the State?“ Discussion Papers 285. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin.

    Google Scholar 

  • Smeeding, T. M. und A. Grodner. 2000. „Changing Income Inequality in OECD Countries: Updated Results from the Luxembourg Income Study (LIS).“ In: R. Hauser und I. Becker The Personal Distribution of Income in an International Perspective. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Solga, Heike. 2002. „’Ausbildungslosigkeit’ als soziales Stigma in Bildungsgesellschaften.“ Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 54.

    Google Scholar 

  • Solga, Heike. 2003. „Das Paradox der integrierten Ausgrenzung von gering qualifizierten Jugendlichen.“ Aus Politik und Zeitgeschichte 27, B21-22.

    Google Scholar 

  • Stalker, P. 2000. Workers without Frontiers. The Impact of Globalization on International Migration. Boulder, CO: Lynne Rienner.

    Google Scholar 

  • UN Surveys on Crime Trends and the Operation of Criminal Justice Systems, http://www.unodc.org/unodc/crime_cicp_surveys.html. Online 16.08.04.

  • U.S. Department of Justice. 2003. Bureau of Justice Statistics Bulletin. Tabelle 1 und frühere Versionen

    Google Scholar 

  • U.S. Department of Justice. 2004. Bureau of Justice Statistics. Online Data. Online (06-24-2004).

    Google Scholar 

  • Western, Bruce und K. Beckett. 1998. „Der Mythos des freien Marktes. Das Strafrecht als Institution des US-amerikanischen Arbeitsmarktes.“ Berliner Journal für Soziologie 8.

    Google Scholar 

  • Wilson, Julius W. 1990. The Truly Disadvantaged. The Inner City, the Underclass and Public Policy. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • World Bank. 2002. Globalization, Growth, and Poverty. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • World Bank. 2003. World Development Indicators. Washington, D.C.: World Bank.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Bohn Stafeu van Loghum

About this chapter

Cite this chapter

Münch, R. (2009). Die Dialektik von transnationaler Integration und nationaler Desintegration. In: Gerhard, P. (eds) Neuer Mensch und kollektive Identität in der Kommunikationsgesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91471-8_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91471-8_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15686-6

  • Online ISBN: 978-3-531-91471-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics